Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Mayr-Melnhof Karton Aktie 218214 / AT0000938204

04.11.2025 07:50:03

EQS-News: Mayr-Melnhof Karton AG: MM veröffentlicht Ergebnisse zum 3. Quartal 2025

EQS-News: Mayr-Melnhof Karton AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Mayr-Melnhof Karton AG: MM veröffentlicht Ergebnisse zum 3. Quartal 2025

04.11.2025 / 07:50 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


  • Erfolgreiches Hochfahren des konzernweiten „Fit-For-Future” (FFF) Programms zur nachhaltigen Ergebnisverbesserung
  • Bereinigtes betriebliches Ergebnis steigt um 20 % (proforma exkl. TANN um 32 %)
  • Anhaltend schwierige Rahmenbedingungen infolge schwacher Konsumnachfrage und Überkapazitäten am Markt

Kennzahlen der MM Gruppe - IFRS

Konsolidiert in Mio. EUR Q1-3/2025 Q1-3/2024 +/-
Umsatzerlöse 2.979,5 3.068,8 -2,9 %
Bereinigtes EBITDA 320,3 295,7 +8,3 %
Bereinigtes betriebliches Ergebnis 151,9 126,3 +20,3 %
Bereinigte Operating Margin (%) 5,1 % 4,1 % +99 bp
Ergebnis vor Steuern 202,9 70,9 +186,2 %
Periodenüberschuss 166,5 52,3 +218,5 %
Gewinn je Aktie (in EUR) 8,41 2,54 +231,2 %
Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit (20,7) 167,6 n.m.
Free Cash Flow (177,5) (18,8) n.m.

Peter Oswald, MM CEO: „Die MM Gruppe verzeichnete in den ersten drei Quartalen einen deutlichen Ergebnisanstieg gegenüber dem Vorjahr. Anhaltend schwache Konsumnachfrage und Überkapazitäten in der europäischen Branche kennzeichnen jedoch weiterhin das herausfordernde Marktumfeld.

Im Packagingbereich konnten die Divisionen Food & Premium Packaging sowie Pharma & Healthcare Packaging die bereinigte Operating Margin auf gutem Niveau behaupten bzw. leicht verbessern. Demgegenüber erzielte die Division Board & Paper vor allem aufgrund von Kosteneinsparungen eine erhebliche Ergebnisverbesserung, obgleich das Ertragsniveau nach wie vor unzufriedenstellend ist.

Wie bereits indiziert, war das 3. Quartal in der Division Food & Premium Packaging insbesondere durch den Wegfall des Ergebnisbeitrags der TANN Gruppe, welche Anfang Juni veräussert wurde, sowie bei Board & Paper durch die geplanten Wartungsstillstände beeinflusst. Pharma & Healthcare Packaging konnte hingegen leicht zulegen.

Das Konzernperiodenergebnis der ersten drei Quartale stieg infolge des Einmalertrags aus dem TANN Verkauf in Höhe von rund 127 Mio. EUR (vorläufig) deutlich an.“

„In Anbetracht fehlender Anzeichen für eine Besserung der Marktlage und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Ergebnisverbesserung setzt MM auf das gruppenweite „Fit-For-Future“ (FFF) Programm zur strukturellen und nachhaltigen Verbesserung des Ertragsniveaus. Das Programm wurde erfolgreich hochgefahren – über den Fortschritt und die Ergebniseffekte wird mit dem Konzernergebnis 2025 Mitte März 2026 berichtet werden.“, so Oswald.

ERGEBNISRECHNUNG
Die konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns beliefen sich auf 2.979,5 Mio. EUR und lagen damit leicht unter dem Vergleichswert des Vorjahres (Q1-3 2024: 3.068,8 Mio. EUR).

Das bereinigte betriebliche Ergebnis stieg um 20,3 % bzw. 25,6 Mio. EUR von 126,3 Mio. EUR auf 151,9 Mio. EUR (proforma exkl. TANN +32,4 %). Dieser Zuwachs resultiert vor allem aus der Board & Paper Division. Die bereinigte Operating Margin des Konzerns erhöhte sich auf 5,1 % (Q1-3 2024: 4,1 %). Einmaleffekte aus dem Verkauf der TANN Gruppe in Höhe von 122,8 Mio. EUR (inkl. Transaktionsaufwendungen) betrafen die Division Food & Premium Packaging. In der Division Pharma & Healthcare Packaging waren Einmalaufwendungen in Höhe von 16,9 Mio. EUR aus der Restrukturierung in der Region Südwesteuropa zu verbuchen.

Finanzerträge reduzierten sich im Wesentlichen infolge eines geringeren Zahlungsmittelbestandes auf 11,8 Mio. EUR (Q1-3 2024: 20,7 Mio. EUR). Der Rückgang der Finanzaufwendungen von -63,3 Mio. EUR auf -41,7 Mio. EUR resultiert grossteils aus einem niedrigeren Zinsniveau für variabel verzinste Finanzierungen sowie höheren Tilgungen. Das „Sonstige Finanzergebnis – netto“ veränderte sich vorwiegend fremdwährungsbedingt von -12,8 Mio. EUR auf -25,0 Mio. EUR.

Das Ergebnis vor Steuern stieg auf 202,9 Mio. EUR nach 70,9 Mio. EUR im Vorjahr, wobei diese Erhöhung vor allem aus dem TANN Verkauf resultiert. Die Steuern vom Einkommen und Ertrag betrugen 36,4 Mio. EUR (Q1-3 2024: 18,6 Mio. EUR), woraus sich ein effektiver Konzernsteuersatz von 17,9 % (Q1-3 2024: 26,3 %) ermittelt.

Der Periodenüberschuss erhöhte sich entsprechend von 52,3 Mio. EUR auf 166,5 Mio. EUR.

VERLAUF DES 3. QUARTALS
Die konsolidierten Umsatzerlöse gingen vor allem infolge des TANN Verkaufs auf 949,5 Mio. EUR zurück (Q3 2024: 1.024,9 Mio. EUR; Q2 2025: 987,4 Mio. EUR).

Die Division Food & Premium Packaging verzeichnete veräusserungsbedingt einen spürbaren Ergebnisrückgang, während sich Pharma & Healthcare Packaging im Jahresvergleich deutlich verbessern konnte. Bei Board & Paper war das Ergebnis wie im Vorjahr durch die geplanten jährlichen Wartungsstillstände, welche insbesondere die Frischfaserwerke in Polen und Finnland betreffen, beeinflusst.

Das bereinigte betriebliche Ergebnis des Konzerns belief sich auf 35,2 Mio. EUR nach 35,7 Mio. EUR im Vorjahr (Q2 2025: 55,7 Mio. EUR), die bereinigte Operating Margin betrug 3,7 % (Q3 2024: 3,5 %; Q2 2025: 5,6 %). Das bereinigte EBITDA lag bei 89,8 Mio. EUR (Q3 2024: 94,0 Mio. EUR; Q2 2025: 111,2 Mio. EUR), der Periodenüberschuss bei 2,2 Mio. EUR (Q3 2024: 14,9 Mio. EUR; Q2 2025: 143,2 Mio. EUR). 

MM Food & Premium Packaging erreichte eine bereinigte Operating Margin von 9,6 % (Q3 2024: 11,2 %; Q2 2025: 9,4 %).

Die bereinigte Operating Margin von MM Pharma & Healthcare Packaging verbesserte sich auf 6,9 % (Q3 2024: 5,0 %; Q2 2025: 6,4 %).

MM Board & Paper verzeichnete ähnlich wie im Vorjahr vor allem wartungsbedingt eine negative bereinigte Operating Margin von -2,3 % (Q3 2024: -4,1 %; Q2 2025: 1,8 %).

AUSBLICK
Da infolge der anhaltenden Nachfrageschwäche und Überkapazitäten bis auf weiteres keine Entspannung der Marktsituation abzusehen ist, konzentrieren wir uns auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von MM und Massnahmen zur nachhaltigen Ergebnisverbesserung. Im Zentrum steht dabei das gruppenweite „Fit-For-Future“ Programm. Das Programm wurde erfolgreich hochgefahren – über den Fortschritt und die Ergebniseffekte wird mit dem Konzernergebnis 2025 Mitte März 2026 berichtet werden.

Die jährlichen Wartungsstillstände bei Board & Paper mit Aufwendungen in Höhe von rund 40 Mio. EUR (2024: 26 Mio. EUR) werden zu rund einem Drittel auf das laufende 4. Quartal entfallen nachdem bereits ca. zwei Drittel im 3. Quartal zu verbuchen waren.

-----------------------------

Die detaillierte Presseaussendung und den Bericht zum 3. Quartal 2025 sowie den CEO Audio-Q&A-Podcast finden Sie auf unserer Website unter: www.mm.group.

Nächster Termin:
17. März 2026  Jahresergebnis 2025

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Stephan Sweerts-Sporck, Investor Relations, Mayr-Melnhof Karton AG
Brahmsplatz 6, A-1040 Wien
Tel.: +43 1 501 36-91180
E-Mail: investor.relations@mm.group, Website: www.mm.group



04.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS Group. www.eqs.com

Originalinhalt anzeigen: EQS News


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Mayr-Melnhof Karton AG
Brahmsplatz 6
1040 Wien
Österreich
Telefon: 0043 1 501 36 91180
Fax: 0043 1 501 36 91391
E-Mail: investor.relations@mm.group
Internet: www.mm.group
ISIN: AT0000938204
WKN: 93820
Indizes: ATX
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Frankfurt (Basic Board), München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Wiener Börse (Amtlicher Handel)
EQS News ID: 2222914

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2222914  04.11.2025 CET/CEST

Analysen zu Mayr-Melnhof Karton AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’780.94 19.90 BWDSCU
Short 13’053.52 13.75 BK6SXU
Short 13’529.86 8.93 BTASKU
SMI-Kurs: 12’289.42 04.11.2025 17:30:00
Long 11’771.64 19.12 SQOB2U
Long 11’513.74 13.60 BBWS3U
Long 11’014.36 8.77 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com