Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS Anlagethemen 04.11.2025 10:00:13

Silber: Raus aus dem Schatten

Kolumne

Während Gold seit Monaten Rekorde erzielt, hat das zweitwichtigste Edelmetall im Oktober 2025 ein vor mehr als 14 Jahren erreichtes Allzeithoch getoppt. Die Korrektur der letzten zwei Wochen könnte sich als Einstiegsgelegenheit entpuppen - jedenfalls sind die fundamentalen Treiber am Silbermarkt intakt.

Im Oktober 2025 spielte sich im Edelmetallhandel Historisches ab. Das gilt insbesondere für den zweitwichtigsten Vertreter dieses Rohstoffsegments, Silber. Zunächst erreichte der Preis für eine Feinunze ein Rekordhoch von 54.47 US-Dollar. Während Gold schon in den Monaten zuvor zahlreiche Bestmarken aufgestellt hatte, konnte Silber nun ein im Jahr 2011 markiertes Top überbieten. Im Anschluss erlebte die Notierung eine Korrektur. Innert acht Handelstagen brach Silber gegenüber dem Rekordstand um bis zu 16 Prozent ein. Zwar setzte auch Gold zurück. Doch fiel das Minus hier weniger heftig aus. Damit bestätigt sich am Ende eines geschichtsträchtigen und vor allem volatilen Monats eine wichtige Erkenntnis: Die beiden Edelmetalle sind verwandt und doch ziemlich verschieden.

Die treibenden Faktoren

Als Krisenwährung schlechthin profitiert Gold von einem Umfeld der steigenden Staatsverschuldung sowie hohen Haushaltsdefiziten, vor allem in den USA. Hinzu kommt, gerade vor dem Hintergrund der Zinssenkungen durch das Federal Reserve, das Risiko einer fortgesetzten US-Dollar-Schwäche. Diese Faktoren haben in den vergangenen Monaten auch Silber beflügelt. Allerdings sind die Treiber hier nach Ansicht von UBS CIO GWM weniger konstant. Im Unterschied zu Gold hat Silber zudem einen ausgeprägten industriellen Charakter. Der Bedarf für Anwendungsfelder wie der Elektronik oder der Photovoltaik schiebt die Nachfrage an.1

Chronisches Defizit

Die Zahlen von Metals Focus unterstreichen diese These. In dem zusammen mit dem Silver Insitute erstellen "World Silver Survey 2025" taxiert das Londoner Researchunternehmen die globale Silbernachfrage im Jahr 2024 auf rund 1.16 Milliarden Unzen. Davon kamen annähernd 60 Prozent aus der Industrie. Das Angebot reicht seit Jahren nicht, um den Bedarf zu decken. Für 2024 hat Metals Focus ein Defizit von knapp 149 Millionen Unzen errechnet. Nimmt man die Silberkäufe durch physische besicherter Anlageprodukte, im Fachjargon ETPs, hinzu, dann steigt die Versorgungslücke auf mehr als 200 Millionen Unzen. 2025 dürfte sich an dem Defizit wenig ändern. Metals Focus erwartet, dass die globale Silbernachfrage, inklusive ETPs, das Angebot aus Minen und dem Recycling um 187.6 Millionen Unzen übertriff. Behalten die Spezialisten Recht, dann würde der Markt das siebte Jahr nacheinander mit einem Defizit abschliessen.2

Zumindest an einer Stelle ist die im Frühjahr veröffentlichte Prognose schon Makulatur. Metals Focus hatte für 2025 ursprünglich ETP-Zuflüsse von 70 Millionen Unzen Silber unterstellt. Tatsächlich sammelten diese Anlagevehikel bereits im ersten Semester Kapital mit einem Gegenwert von 95 Millionen Unzen ein. Das Silver Institute führt die "eskalierenden" Silber-Investments auf verstärkte geopolitische und ökonomische Unsicherheiten, positive Preiserwartungen sowie eine vermeintliche Unterbewertung gegenüber Gold zurück.3

Viel beachte Kennziffer

Ablesen lassen sich die Kräfteverhältnisse zwischen den beiden Edelmetallen an der Gold-Silber-Ratio. Diese viel beachtete Kennziffer sagt aus, wie viele Unzen Silber erforderlich sind, um dieselbe Menge Gold zu kaufen. Anfang April 2025 stiess die Ratio zum ersten Mal seit rund fünf Jahren in den dreistelligen Bereich vor, was eine deutliche Unterbewertung von Silber signalisierte. Mittlerweile ist die Kennziffer auf rund 83 gefallen. Nach Ansicht von UBS CIO GWM gibt es grundsätzlich gute Gründe für eine hohe Ratio. Neben dem Umstand, dass die Zentralbanken - anders als bei Gold - nicht als Silberkäufer agieren, nennen die Analysten den abgeschwächten Charakter als "Safe Haven"-Anlage. Gleichwohl halten sie es für möglich, dass Silber gegenüber dem wichtigsten Edelmetall weiteren Boden gut macht. Konkret erwartet CIO GWM einen Rückgang der Ratio in Richtung 76. Neben der hohen Investmentnachfrage bei Silber begründen die Experten diese Prognose mit dem aufgehellten Wirtschaftsausblick für 2026.1 Die Historie spricht für ihre Einschätzung. Über einen Zeitraum von 20 Jahren belief sich das Gold-Silber-Ratio im Durchschnitt nur auf etwas mehr als 70.

Direkte Partizipation

Alles in allem hält UBS CIO GWM an der Empfehlung für das zweitwichtigste Edelmetall fest. Schon vor der mittlerweile laufenden Korrektur beschrieben die Experten Rücksetzer als Gelegenheit zum Positionsaufbau. Im kommenden Jahr könnte Silber die Marke von US-Dollar 50 hinter sich lassen. Die Preisprognose von UBS CIO GWM per Juni und September 2026 liegt bei jeweils 55 US-Dollar je Unze.1 Für Anleger, die auf dieses Szenario setzen möchten, bietet der ETC (Symbol: CSICIU) einen einfachen Zugang in den Silbermarkt. Das an der SIX Swiss Exchange kotierte Partizipationsprodukt bildet den UBS CMCI Silver CHF Monthly Hedged TR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Bei diesem Basiswert werden Schwankungen zwischen dem Schweizer Franken und der Rohstoffvaluta US-Dollar auf monatlicher Basis ausgeklammert. Die Verwaltungsgebühr für den ETC beträgt 0.42 Prozent jährlich.

Bitte beachten Sie, dass kein Kapitalschutz besteht. Zudem muss - wie immer bei Strukturierten Produkten - das Emittentenrisiko berücksichtigt werden.

Quellen:
1 UBS CIO GWM, CIO View: Silver, 07.10.2025
2 Silver Institute, Metals Focus: World Silver Survey 2025, 02.04.2025
3 Silver Institute, Medienmitteilung vom 09.07.2025

Nur für Marketingzwecke

Zum Autor

Jérôme Allet, Leiter Public Distribution für Strukturierte Produkte Schweiz, UBS Investment Bank

Jérôme Allet begann seine berufliche Laufbahn 2011 als Graduate Talent bei der UBS Investment Bank. Seit 2017 leitet er das Team «Public Distribution Sales Switzerland» im Bereich Structured & Solutions Distribution. In dieser Funktion verantwortet er den öffentlichen Vertrieb von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Seit 2018 ist er zusätzlich für White Label Lösungen im Bereich Hebelprodukte in Europa zuständig.

Kontakt: Website: keyinvest-ch.ubs.com, E-Mail: keyinvest@ubs.com, Tel. +41 44 239 76 76

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’780.94 19.90 BWDSCU
Short 13’053.52 13.75 BK6SXU
Short 13’529.86 8.93 BTASKU
SMI-Kurs: 12’289.42 04.11.2025 17:30:00
Long 11’771.64 19.12 SQOB2U
Long 11’513.74 13.60 BBWS3U
Long 11’014.36 8.77 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com