Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
03.07.2025 14:20:39

EZB-Inflationsziel sollte nicht auch 2027 unterschritten werden

Von Hans Bentzien

DOW JONES--Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat bei seinen Beratungen vom 3. bis 5. Juni darüber diskutiert, ob das voraussichtliche Unterschreiten des EZB-Inflationsziels von 2 Prozent im Durchschnitt des Jahres 2026 ein Problem darstellen könnte. Während die geldpolitischen "Tauben" diese Frage laut dem jetzt veröffentlichten Sitzungsprotokoll durchaus bejahten, fanden die "Falken" eher Argumente dagegen. Was aber auch sie gerne verhindern würden, wäre eine Inflationsrate von unter 2 Prozent im Folgejahr.

"Solange die projizierte Unterschreitung nicht ausgeprägter wird oder die Rückkehr zum Zielwert im Jahr 2027 beeinträchtigt, und sofern die Inflationserwartungen verankert bleiben, dürften die für die nahe Zukunft erwarteten schwachen Inflationszahlen beherrschbar sein", heisst es in dem Dokument. Laut den Anfang Juni veröffentlichten Stabsprojektionen sieht die EZB die Inflation 2025 bei 2,0 Prozent, 2026 bei 1,6 Prozent und 2027 wieder bei 2,0 Prozent. Die nächsten Projektionen, die dann wieder vom volkswirtschaftlichen Stab der EZB alleine erstellt werden, werden im September veröffentlicht.

Als mildernde Faktoren führten die "Falken" in der Diskussion an, dass die niedrige Inflation teilweise von einem negativen Basiseffekt bei den Energiepreisen ausgelöst und von der Aufwertung des Euro verstärkt werde. "Die Abweichung nach unten sollte nicht überbetont werden, zumal sie auf volatilen externen Ursachen beruht, sie sich leicht umkehren können", heisst es.

Die "Tauben" dagegen sahen die Gefahr, dass ein Unterschreiten des Inflationsziels für 18 Monate schon als "mittelfristig" angesehen werden könnte und die 2026 anstehenden Tarifabschlüsse entsprechend beeinflussen würden. Ausserdem verwiesen sie darauf, dass die niedrige Inflation nicht alleine auf Energiepreise und den Wechselkurs, sondern auch auf die schwache Nachfrage und die erwartete Abschwächung des Lohnwachstums zurückzuführen sei. "Zudem bleiben Timing und Ausmass der fiskalischen Expansion unklar", argumentierten sie laut Protokoll.

Die Inflation im Euroraum lag laut der jüngsten Schätzung von Eurostat im Juni bei genau 2 Prozent. Für die nächsten Monate wird jedoch mit einem Rückgang gerechnet. Es ist etwa vier Jahre her, dass sich die EZB zuletzt Sorgen über eine zu niedrige Inflation gemacht hat. Zwischen 2013 und 2020 hatte die Inflation meistens unter 2 Prozent gelegen, was die EZB zu einer ausserordentlich lockeren Geldpolitik mit zeitweilig negativem Leitzins und milliardenschweren Anleihekäufen veranlasst hatte.

Ihr 2021 gefasster Vorsatz, besonders hartnäckig auf ein Unterschreiten des Inflationsziels zu reagieren, fiel in eine Zeit stark steigender Inflationsraten. Auf diese Entwicklung reagierte die EZB mit einiger Verzögerung, wie sie heute selbst einräumt. Eine Folge war die abermalige Überarbeitung ihrer geldpolitischen Strategie, die erst in dieser Woche vorgestellt wurde.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/sha

(END) Dow Jones Newswires

July 03, 2025 08:20 ET (12:20 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}