Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
J.D. Power-Studie |
13.07.2023 22:01:00
|
Ford, GM & Co.: Darum kooperiert Tesla für sein Supercharger-Netzwerk mit anderen Autobauern

Eine neue Studie von J. D. Power deckt auf, warum so viele Autobauer den Ladestandard des Elektroautopioniers Tesla übernehmen. Zuverlässigkeit sowie Verfügbarkeit spielen dabei eine relevante Rolle.
• Tesla-Fahrer äusserst zufrieden mit Supercharger-Netzwerk
• North American Charging Standard (NACS) könnte zum Industriestandard werden
Das Supercharger-Netzwerk von Tesla ist wesentlich zuverlässiger als das seiner Konkurrenz am Markt - das macht der aktuelle E-Vision Intelligence Report, eine Kundenzufriedenheitsstudie, von J. D. Power deutlich.
Bericht: Die Konkurrenz kommt nicht an Tesla heran
Rund 21,6 Prozent der Elektrofahrzeugfahrer, die öffentliche Ladestationen anderer Hersteller nutzten, bemerkten im ersten Quartal dieses Jahres, dass sie ihr E-Auto nicht laden konnten. Dagegen berichteten im gleichen Zeitraum nur etwa 3,9 Prozent der Tesla-Fahrer, die das Supercharger-Netzwerk nutzten, über Probleme dieser Art, so die Ergebnisse der Studie. "Wenn es um Zuverlässigkeit geht, kommt kein anderer Anbieter auch nur annähernd an Tesla heran", betont der J. D. Power-Bericht. Weiterhin meldeten Tesla-Fahrer die grösste Zufriedenheit mit öffentlichen Ladevorgängen - von 1.000 möglichen Punkten erreichte Elon Musks Elektroautopionier 734, der Durchschnitt aller anderen Hersteller lag daneben bei 558 Punkten.
Insgesamt erstreckt sich das Ladenetzwerk von Tesla über 19.500 Supercharger-Stationen in den USA: "Tesla verfügt einfach über das grösste und zuverlässigste Schnellladenetzwerk", heisst es in dem Bericht dazu. Darüber hinaus konnte der E-Autobauer bereits umfassende Erfahrungen im Schnellladesystem sammeln, wie Teslarati betont.
Teslas Ladesystem als Industriestandard?
Auch Teslas North American Charging Standard (NACS) gewinnt daher immer mehr an Relevanz in den USA. Wie aus einem Bericht von Automotive News hervorgeht, sei es durchaus denkbar, dass Teslas NACS zum Industriestandard in Nordamerika wird.
Ford, General Motors, Rivian und Volvo haben dem Bericht zufolge bereits Vereinbarungen getroffen, NACS ab 2024 für ihre E-Autos zu übernehmen. Auch Stellantis, Hyundai und VW erwägen dies, heisst es bei Carscoops weiter. "Der Mangel an öffentlicher Ladeinfrastruktur war in den letzten 12 Monaten das grösste Hindernis für Verbraucher bei der Einführung von Elektrofahrzeugen, gefolgt von damit verbundenen Problemen wie Reichweitenangst, Ladezeit und der Unfähigkeit, zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen. Wenn das Tesla-Benutzererlebnis für Nicht-Tesla-Elektrofahrzeugbenutzer reproduziert werden kann, könnte die Einführung von NACS durch Nicht-Tesla-Hersteller das Ladeerlebnis und die Zuverlässigkeit insgesamt verbessern", erklärt Elizabeth Krear, Vizepräsidentin für Elektrofahrzeugpraxis bei J. D. Power. Wie J. D. Power ausserdem feststellte, profitiert das Supercharger-Netzwerk von einer stärkeren vertikalen Integration als seine Konkurrenten: "Dadurch kann Tesla die Kompatibilität zwischen der Fahrzeughardware und -software und der Supercharger-Hardware und -Software kontrollieren und testen", so Krear.
"Tesla hat im vergangenen Jahr seinen Vorsprung als beliebteste Elektrofahrzeugmarke bei den Verbrauchern behauptet, wobei ein entscheidender Faktor dabei die Verfügbarkeit von Ladestationen war", stellt der J. D. Power-Bericht heraus. Ob der Elektroautobauer auch langfristig damit punkten kann, bleibt abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Hyundai Motor Co Ltd Pfd Shs Sponsored Global Dep.Receipts Repr.1-2 Non-Vtg Pfd Shs 144A
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Hyundai Motor Co Ltd Pfd Shs Non-Voting
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zurückhaltung vor US-Inflationsdaten: SMI etwas höher -- DAX mit Verlusten -- Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt gibt unterdessen nach. An den größten Börsen in Asien dominieren die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |