Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Viele Erfolge 02.06.2022 21:16:00

Grosse Nachfrage nach BYD Seal: Tesla-Konkurrent offenbar von Kundenansturm überrascht

Grosse Nachfrage nach BYD Seal: Tesla-Konkurrent offenbar von Kundenansturm überrascht

Tesla gehört zu den Herstellern von E-Autos mit den meistverkauften Fahrzeugen weltweit - aber es gibt Konkurrenz: Mitte Mai konnte BYD in nur sechs Stunden mehr als 22'000 BYD Seals verkaufen. Nach einem starken Start 2022 könnte der chinesische Autohersteller im ganzen Jahr mehr Fahrzeuge verkaufen als Tesla 2021.

• Der neue BYD Seal wurde in nur sechs Stunden 22'637-mal verkauft
• Die BYD-Verkaufszahlen im ersten Quartal sind fünf Mal so hoch wie im Vorjahreszeitraum
• 2022 könnte BYD mehr Fahrzeuge verkaufen als Tesla

Am 20. Mai hat der chinesische Autohersteller BYD den Verkauf des neuen E-Autos BYD Seal eröffnet. Gerade einmal sechs Stunden nach Verkaufsstart hatten 22'637 Kunden zugeschlagen - mit einem solchen Ansturm scheint selbst BYD nicht gerechnet zu haben: Seit Jahresbeginn wurden die Prognosen für die diesjährigen Verkaufszahlen nach oben korrigiert. Dies berichtet die Informationsplattform CarNewsChina. Doch die Beliebtheit des BYD Seal ist nicht der einzige Erfolg, den BYD seit Jahresbeginn landen konnte.

Produktionskapazität liegt bei 60'000 BYD Seals jährlich

Der neue BYD Seal kommt in drei verschiedenen Ausführungen mit 550 bis 700 Kilometern Reichweite, einem sportlichen Design, direkt in die Karosserie integrierten Batteriezellen und entweder Allrad- oder Heckantrieb. Preislich liegen die Fahrzeuge, die auf der e-platform 3.0 basieren, dem Magazin electrive zufolge zwischen 220'000 Yuan (rund 30'000 Euro) und 289'800 Yuan (rund 41'000 Euro) und sind damit günstiger als der beliebte Model 3 von Tesla.

Produziert werden soll der BYD Seal laut CarNewsChina in der BYD-Base in Changzhou. Die jährliche Produktionskapazität liege bei 60'000 Stück, also 5'000 Fahrzeugen monatlich. Der Ansturm bei Verkaufsstart deckt also bereits über ein Drittel der diesjährigen Produktionskapazitäten ab.

Verkaufszahlen bei BYD im Vorjahresvergleich um das Vierfache gestiegen

2021 habe BYD über 730'000 Fahrzeuge verkauft, wobei nicht alle in die Kategorie New Energy Vehicle (NEV, Hybrid-Modelle und E-Autos) gehörten. Im März dieses Jahres habe der Hersteller nun die Einstellung der Produktion von nicht-NEVs angekündigt, so CarNewsChina - und das, ohne Umsätze einzubüssen: Allein im März 2022 konnte BYD eigenen Angaben zufolge 104'878 Verkäufe verzeichnen, was mehr als das Vierfache ist als noch im März 2021 (24'218 verkaufte NEVs). Im ersten Quartal 2022 wurden 286'329 BYD NEVs verkauft, das ist mehr als das Fünffache als im Vorjahreszeitraum (54'751 verkaufte NEVs). Zu Jahresbeginn lag die BYD-Prognose für die Verkaufszahlen laut CarNewsChina bei 1,2 Millionen Fahrzeugen im ganzen Jahr. Seither sei diese Zahl auf 1,5 Millionen nach oben korrigiert worden, wobei die Möglichkeit auf ganze zwei Millionen Verkäufe noch im Raum stehe.

BYD vs. Tesla: BYD mit Verkaufszahlen auf der Überholspur

Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark BYD in den vergangenen Monaten an Beliebtheit gewonnen hat - und Tesla immer stärkere Konkurrenz macht: Eigenen Angaben zufolge hat der US-amerikanische Autohersteller im ersten Quartal 2022 305'407 Fahrzeuge produziert und 310'048 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert, das sind nur 20'000 bis 25'000 Fahrzeuge mehr als BYD verkaufen konnte. 2021 seien insgesamt 930'422 Fahrzeuge produziert und 936'172 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert worden, diese Verkaufszahlen scheint BYD 2022 deutlich zu übertreffen. Aber auch bei Tesla wird laut BBC eine Steigerung der Verkaufszahlen um 50 Prozent erwartet, sodass 2022 rund 1,4 Millionen Teslas verkauft werden könnten.

Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Philip Lange / Shutterstock.com

Analysen zu BYD Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’200.00 11.76
Short 12’300.00 8.39
SMI-Kurs: 11’047.48 07.04.2025 17:31:08
Long 10’537.90 17.28 VSSM5U
Long 10’440.00 10.72
Long 9’904.19 8.78 3SSMKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}