Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
25.04.2025 14:06:37

Helvetia und Baloise schreiten mit Tempo auf Fusion zu

(Zusammenfassung)

Basel/St.Gallen (awp) - Die zu Wochenbeginn angekündigte Fusion der Versicherer Helvetia und Baloise biegt auf die Zielgerade ein. Denn der aufmüpfige Baloise-Aktionär Cevian aus Schweden ist ausgestiegen. Damit steigen die Chancen, dass der Zusammenschluss zustande kommt.

Das Cevian-Paket von knapp 9,4 Prozent der Baloise-Aktien wurde am Freitag an die Helvetia-Grossaktionärin Patria verkauft, teilten die beiden Fusionswilligen gleichentags mit. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Folgerichtig trat Cevian-Vertreter Robert Schuchna an der Generalversammlung der Baloise vom Freitag gar nicht zur Wahl in den Verwaltungsrat an. Mit Schuchna im Steuerungsgremium wollte der aktivistische Investor seinen zahlreichen Forderungen an die Baloise-Führung Nachdruck verleihen. Nun zieht sich Cevian zurück.

Fusion auf Kurs

Mit dem grossen Stimmengewicht von Patria mit gut 34 Prozent bei Helvetia und den knapp 10 Prozent bei der Baloise, steht der am Dienstag angekündigten Fusion der beiden mittelgrossen Versicherungen zur "Helvetia Baloise Holding" wohl nichts mehr im Weg.

Denn Patria hatte angekündigt, die Pläne zu unterstützen. Am 23. Mai müssen sowohl die Aktionäre von Helvetia als auch jene der Baloise der Fusion mit einer Zweidrittelmehrheit zustimmen. Bei Cevian war indes nicht klar, wie das Verdikt ausfällt.

Die Schweden hatten 2024 ihre Beteiligung an der Baloise ausgebaut, nachdem die in den Statuten festgeschriebene Stimmrechtsbeschränkung weggefallen war. Cevian forderte in der Folge etwa den Ausstieg aus Deutschland oder den Verkauf der Baloise Bank.

Baloise müsse fokussierter und profitabler arbeiten und die Dividendenfähigkeit steigern, forderte Cevian. Diese Ziele verfolgte auch die Baloise mit der im Herbst lancierten "Refokussierungsstrategie" auf das Kerngeschäft, allerdings mit Deutschland und der Bank im Gepäck. Die Strategie beurteilten Cevian-Vertreter als "ungenügend".

Zugleich wurde die Baloise vermehrt als Übernahmekandidat gehandelt. Axa, Allianz oder die Zurich wurden als mögliche Käufer ins Feld geführt. Mit der nun starken Stellung von Patria bei beiden Unternehmen, ist ein Verkauf der Basler wohl kein zum Thema mehr.

Grosser Player entsteht

Somit dürfte noch in diesem Jahr die neue Helvetia Baloise als zweitgrösster Player am Schweizer Versicherungsmarkt mit mehr als 22'000 Mitarbeitenden und einem Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Franken entstehen. Dabei erhält die neue Gruppe auch in europäischen Märkten wie Deutschland, Belgien, Spanien oder Italien deutlich mehr Gewicht.

Baloise-Verwaltungsratspräsident Thomas von Planta und Helvetia-CEO Fabian Rupprecht, die in den jeweiligen Funktionen auch bei der neuen Gesellschaft das Sagen haben, sehen im Zusammenschluss gute Chancen, die Position im Markt deutlich zu verbessern und den Unternehmenswert zu steigern, wie sie in Interviews ausführten.

Rupprecht will mit der "Fusion unter Gleichen" die Agenturnetze stärken und das Angebot verbessern und zugleich Skaleneffekte und Synergiepotenzial ausschöpfen. Das wird auch einen grossen Stellenabbau zur Folge haben. Wie gross der sein wird, wollten Rupprecht und von Planta noch nicht kommunizieren. Dafür sei es zu früh, hiess es.

mk/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}