William Demant Aktie 1080781 / DK0010268440
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
|
19.11.2025 13:21:36
|
Hörgeräte-Markt: Deutsches Kartellamt erlaubt neuen Branchen-Riesen
BONN/GROSSBURGWEDEL (awp international) - Das Bundeskartellamt hat die Übernahme der Hörgerätekette Kind durch die dänische Demant-Gruppe erlaubt. Damit schliessen sich der nach Filialzahl dritt- und der viertgrösste Einzelhändler von Hörgeräten in Deutschland zusammen, wie die Behörde in Bonn mitteilte. Durch den Zusammenschluss entstehe die grösste Hörakustikkette in Deutschland mit rund 1.000 Filialen.
Kind mit Sitz in Grossburgwedel bei Hannover betreibt den Angaben zufolge bundesweit rund 600 Filialen unter der gleichnamigen Marke, Demant verfügt über rund 350 Filialen mit verschiedenen regionalen Marken- oder Unternehmensnamen wie etwa Audika oder Ritter.
Behörde sieht genügend Alternativen in den meisten Regionen
In den allermeisten Städten und Regionen gebe es auch nach der Fusion hinreichenden Wettbewerb durch andere bundesweit tätige Ketten sowie regionale Anbieter und damit genügend Ausweichalternativen für die Verbraucherinnen und Verbraucher, so Kartellamtschef Andreas Mundt. "In 15 regionalen Märkten hatten wir zuletzt noch gewisse Bedenken." Wegen der geringen Grösse dieser Märkte erlaube das deutsche Kartellrecht aber keine Untersagung des Gesamtvorhabens.
Laut Kartellamt gibt es in Deutschland insgesamt mehr als 7.000 Hörakustikstandorte. Mit Sonova (Marke: Geers) und Amplifon existierten neben Kind und Demant zwei international tätige Anbieter, die in Deutschland jeweils auf eine hohe dreistellige Zahl an Standorten kämen, betonte die Behörde. Weitere Wettbewerber seien zahlreiche regionale Ketten und unabhängige Einzelhändler. Zudem böten auch führende Optiker-Ketten in einem Teil ihrer Filialen Hörakustik-Dienstleistungen an.
Name "Kind" soll bleiben
Kind und Demant hatten die Übernahme im Juni vereinbart. Der Name Kind soll auch nach der Übernahme erhalten bleiben, hatte ein Firmen-Sprecher mitgeteilt. Die bisherige Eigentümerfamilie Kind will sich nach Abschluss der Übernahme aber aus dem Unternehmen zurückziehen.
Kind betreibt derzeit nach eigenen Angaben mehr als 700 Fachgeschäfte im In- und Ausland mit mehr als 3.500 Beschäftigten. Vertreten ist das Unternehmen ausser in Deutschland auch in der Schweiz, in Österreich, Luxemburg, Georgien, Aserbaidschan, Polen, Singapur, Armenien und der Ukraine./tob/DP/jha
Nachrichten zu William Demant Holding A-S
Analysen zu William Demant Holding A-S
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


