ING Group Aktie 33292346 / NL0011821202
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Steigende Erträge |
03.02.2022 14:08:00
|
ING-Aktie fällt deutlich: Jahresgewinn verdoppelt - ING Deutschland verdient mehr

Die niederländische Grossbank ING hat ihren Gewinn im zweiten Corona-Jahr dank der gesunkenen Gefahr von Kreditausfällen fast verdoppelt.
Bis zum Nachmittag verlor das ING-Papier rund viereinhalb Prozent auf 12,90 Euro und war damit der grösste Verlierer sowohl im Eurozonen-Index EuroStoxx 50 als auch europäischen Branchenindex Stoxx 600 Banks . Seit dem Jahreswechsel hat das Papier aber noch rund fünf Prozent gewonnen und wird längst wieder teurer gehandelt als vor dem Ausbruch der Corona-Krise im Februar 2020.
Grösster Hebel für die Gewinnentwicklung war 2021 die gesunkene Risikovorsorge für befürchtete Kreditausfälle. Mit 516 Millionen Euro legte die Bank zu diesem Zweck rund 81 Prozent weniger Geld zurück als im ersten Corona-Jahr 2020. Allein dies liess das Ergebnis nun deutlich nach oben schnellen. Nachdem die ING-Aktionäre bereits im Oktober eine Zwischendividende von 21 Cent je Aktie erhalten haben, sollen sie noch eine Schlussdividende von 41 Cent bekommen.
Im abgelaufenen Jahr konnte die Bank auch ihre Einnahmen steigern. Während der Zinsüberschuss bei 13,6 Milliarden Euro praktisch stagnierte, legte der Überschuss aus Provisionen und Gebühren um 17 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro zu. Insgesamt steigerte die Bank ihre Erträge dadurch um knapp fünf Prozent auf rund 18,5 Milliarden Euro.
Im vierten Quartal wuchs der Gewinn im Vorjahresvergleich mit plus 30 Prozent jedoch unterdurchschnittlich. Das lag auch an dem Ausstieg aus dem Privatkundengeschäft in Frankreich: Rückstellungen für den geplanten Stellenabbau und Abschreibungen schlugen hier mit 141 Millionen Euro negativ zu Buche.
Bei der ING Deutschland, zu der auch Österreich zählt, ging der Gewinn den Zahlen des Mutterkonzerns zufolge vor Steuern auch im Gesamtjahr leicht auf 1,1 Milliarden Euro zurück. Die Erträge sanken um 3,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro, während die Kosten stiegen. Eine gesunkene Risikovorsorge konnte dies nicht ausgleichen. Im deutschen Privatkundengeschäft gingen die Erträge noch stärker zurück. Der Vorsteuergewinn fiel sogar um 17 Prozent auf 950 Millionen Euro.
In Amsterdam fällt die ING-Aktie derzeit um 4,81 Prozent auf 12,862 Euro.
/stw/tav/jha/
AMSTERDAM (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu ING Group
04.09.25 |
EURO STOXX 50-Titel ING Group-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in ING Group von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
31.08.25 |
ING Group-Aktie: Was Analysten im August vom Papier halten (finanzen.net) | |
28.08.25 |
EURO STOXX 50-Wert ING Group-Aktie: So viel Gewinn hätte eine ING Group-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
21.08.25 |
EURO STOXX 50-Papier ING Group-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in ING Group von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
14.08.25 |
EURO STOXX 50-Papier ING Group-Aktie: So viel Gewinn hätte eine ING Group-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
07.08.25 |
EURO STOXX 50-Papier ING Group-Aktie: So viel Gewinn hätte ein ING Group-Investment von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Was Analysten von der ING Group-Aktie erwarten (finanzen.net) | |
31.07.25 |
ING-Aktie trotzdem in Rot: ING Group schägt Erwartungen - Rendite-Ausblick steigt (Dow Jones) |
Analysen zu ING Group NV (spons. ADRs)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |