Ergebnis eingebrochen |
22.07.2025 17:46:00
|
Julius Bär-Aktie unter Druck: Julius Bär schreibt im Halbjahr deutlich tieferen Gewinn

Julius Bär hat im ersten Halbjahr wegen den bereits angekündigten hohen Kredit-Wertberichtigungen sowie weiteren Belastungen einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen müssen.
Unter dem Strich resultierte im Berichtssemester ein um 35 Prozent gesunkener Reingewinn von 295 Millionen Franken, wie Julius Bär am Dienstag mitteilte. Beeinträchtigt wurde das Ergebnis von den Wertberichtigungen im Umfang von 130 Millionen Franken auf dem Kreditportfolio, die Julius Bär bereits im Mai angekündigt hatte. Zusätzlich lastete der Verkauf des brasilianischen Inlandgeschäfts auf dem Ergebnis.
Keine weiteren Abschreiber
Bei der laufenden Überprüfung des Kreditportfolios sei die Bank nun auf keine neuen negativen Überraschungen gestossen, sagte der seit Anfang Januar amtierende CEO Stefan Bollinger. Der Abschluss werde nun "in den nächsten Monaten" erwartet: Erst dann werde man entscheiden können, ob zusätzliche Wertberichtigungen notwendig seien.
Julius Bär hatte Anfang 2024 einen Abschreiber in der Höhe von 606 Millionen Franken auf Kredite an die insolvente Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko vorgenommen. In der Folge hatte die Bank den Ausstieg aus dem Geschäft mit den riskanten "Private Debt"-Krediten beschlossen. Das verbleibende "Private Debt"-Kreditbuch liege derzeit noch bei rund 100 Millionen Franken, hiess es.
Geldzuflüsse aus Schlüsselmärkten
Positiv entwickelt haben sich im ersten Halbjahr die Netto-Neugeldzuflüsse: Mit 7,9 Milliarden Franken fielen diese fast doppelt so hoch aus wie noch im Jahr davor. Die Zuflüsse stammten dabei vor allem von Kunden aus den Schlüsselmärkten in Asien und dem Nahen Osten sowie Westeuropa.
Die verwalteten Vermögen (Assets under Management, AuM) lag per Ende Juni trotz der höheren Neugeldzuflüssen im Vergleich mit dem Jahresende 2024 um 3 Prozent tiefer bei 483 Milliarden Franken. Einen klar negativen Einfluss hatte dabei die Schwäche des US-Dollars, dazu kam ein Abfluss von rund 8 Milliarden Franken aus dem Verkauf des brasilianischen Inlandgeschäfts.
Fortschritte auf Kostenseite
Fortschritte konnte die Bank bei ihrem Kostensparprogramm vermelden: Derzeit liege man "vor Plan", sagte CEO Bollinger. Die Bank geht weiterhin davon aus, die bis Ende 2025 angestrebten Kosteinsparungen von 110 Millionen um rund 20 Millionen Franken zu übertreffen.
Aktie unter Druck
Für Titel von Julius Bär ging es im Schweizer Handel zeitweise 1,63 Prozent auf 55,58 CHF abwärts.
Die Zürcher Privatbank hat mit ihrem am Morgen vorgelegten Halbjahresergebnis zwar mit guten Neugeldzuflüssen positiv überrascht. Dagegen zeigten sich die Experten vom Geschäftsertrag und der Entwicklung der Bruttomarge enttäuscht.
Die Barclays-Analysten sehen in einem Kommentar nicht zuletzt den tiefer als erwarteten Betriebsertrag als Dämpfer für die Anleger. Der Rückgang sei dabei vor allem auf einen tiefer als erwartet ausgefallen Erfolg aus Finanzinstrumenten, aber auch auf schwächere Kommissionseinnahmen zurückzuführen. Entsprechend sei auch der adjustierte Gewinn vor Steuern unter den Erwartungen ausgefallen.
Der Rückgang beim Betriebsertrag deute auch auf eine deutliche Verlangsamung im Mai und Juni im Vergleich mit dem Start ins laufende Jahr hin, heisst es im Kommentar von Vontobel-Analyst Andreas Venditti. So sei auch die Bruttomarge im Vergleich mit dem Niveau in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich zurückgegangen.
Julius Bär stehe bei der Umsetzung seiner neuen Strategie noch am Anfang, meint Expertin der Royal Bank of Canada (RBC). Auch für sie hat die Bank die Erwartungen bezüglich der adjustierten Gewinnzahlen zwar verfehlt. Sie sieht allerdings "ermutigende Trends" beim Neugeldzufluss und vor allem auch bei der Kostenentwicklung.
Die gute Entwicklung beim Netto-Neugeldzufluss betont auch der zuständige ZKB-Analyst. Diese stammten aus Schlüsselmärkten wie Hongkong, Singapur, Indien, Deutschland und dem Nahen Osten. Zum Zufluss hätten - im Einklang mit den Erwartungen der Firma - neu angestellte Kundenberater beigetragen.
Hervorgehoben werden von den Analysten aber auch die weiteren Fortschritte beim Kostensparprogramm. Diese zeigten, dass das neue Bär-Management seine Versprechungen eines "Turnarounds" bisher erfülle, loben etwas die Experten von JPMorgan. Wie erwartet habe die Privatbank mitgeteilt, dass die Überprüfung des Kreditbuchs anhalte und noch einige Monate andauere.
Zürich (awp)
Weitere Links:
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |