Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Investmentbanking im Fokus 21.02.2023 23:10:00

Kritik an Credit Suisse: Darum hat Harris Associates seine Beteiligung an der Grossbank reduziert

Kritik an Credit Suisse: Darum hat Harris Associates seine Beteiligung an der Grossbank reduziert

David Herro, der Chef des früheren Credit Suisse-Hauptaktionärs Harris Associates, ist bezüglich der weiteren Aussichten für die Grossbank zurückhaltend.

• Milliardenverlust bei der Credit Suisse
• Ehemaliger Grossaktionär fährt CS-Beteiligung zurück
• Harris-Chef sieht Investmentbank sehr kritisch

Die krisengeschüttelte Credit Suisse hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem Verlust in Höhe von 7,3 Milliarden Franken beendet - das grösste Minus seit der Finanzkrise 2008. Da die zweitgrösste Schweizer Bank bereits im Vorjahr infolge der Debakel um den Zusammenbruch des Hedgefonds Archegos und die Liquidierung der Greensill-Fonds einen Milliardenverlust verbuchen musste, befindet sie sich derzeit inmitten einer tiefgreifenden Restrukturierung. Infolge des Aufwands für diese Restrukturierung sowie der negativen Auswirkungen des Ausstiegs aus mehreren Geschäftsbereichen geht die Credit Suisse auch für 2023 von einem "erheblichen" Vorsteuerverlust" aus.

Harris Associates reduziert Beteiligung an Credit Suisse

Die US-Investmentgesellschaft Harris Associates, die seit nahezu 20 Jahren an der Credit Suisse beteiligt ist, hatte ihre während der Finanzkrise abgebaute Beteiligung an der CS danach wieder aufgestockt. "Rückblickend war das ein Fehler", äusserte nun jedoch Harris-Chef David Herro laut "finews".

Folglich hat der Aktionär seine CS-Beteiligung im Januar wieder reduziert, und zwar unter die meldepflichtige Schwelle von drei Prozent, nachdem es im vergangenen Sommer noch etwas über zehn Prozent waren. Diesen Schritt begründete Herro mit den hohen Kosten in Zusammenhang mit dem Teil-Verkauf des Investmentbanking.

CS: Investmentbanking im Fokus

Vieles dreht sich derzeit um das Investmentbanking der Credit Suisse. Wie aus dem jüngsten Geschäftsbericht hervorging, erlitt die Schweizer Grossbank allein im Schlussquartal 2022 einen Verlust in Höhe von 1,4 Milliarden Franken. Neben den hohen Restrukturierungsaufwendungen wurde das Ergebnis unter anderem auch durch einen hohen Verlust der Investment Bank belastet.

Im vergangenen Jahr hatte Harris Associates die Sanierungspläne der Credit Suisse noch unterstützt: "Wir begrüssen den aggressiven Ansatz, den die CS verfolgt, um die Performance sowohl der Investmentbank als auch der Gruppe als Ganzes zu stabilisieren und zu verbessern", hiess es in einer Erklärung vom Oktober. Doch die Erwartungen wurden offenbar enttäuscht: "Wir dachten, die Credit Suisse würde sich auf ihre drei Hauptgeschäftsbereiche konzentrieren - Private Banking, Asset Management und die Swiss Universal Bank. Das vierte Geschäft - das Investmentbanking - hat den anderen drei leider die Erträge geraubt", erklärte nun Harro laut "finews". Zwar hätten verschiedene Verwaltungsratspräsidenten angekündigt, das Investmentbanking zurückzufahren und die Risiken zu verringern, "aber sie haben diesen Plan nicht umgesetzt", kritisiert der Harris-Chef.

Zurückhaltender Ausblick

Bezüglich der Zukunftsaussichten der Credit Suisse gab sich Herro zurückhaltend: "Wir sind zuversichtlich, dass es einen Wert gibt, aber sie müssen das Ruder herumreissen", lautet sein vorsichtiges Urteil.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Pincasso / Shutterstock.com

Nachrichten zu Credit Suisse (CS)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Credit Suisse (CS)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’358.77 19.91 SS4MTU
Short 13’682.01 13.24 BDKS2U
Short 14’165.89 8.80 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’828.71 18.02.2025 10:41:38
Long 12’320.00 19.43
Long 12’047.90 13.96 BM0SOU
Long 11’507.76 8.86 BKTSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten