Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Inakzeptable Leistung |
05.01.2024 23:47:00
|
Künstliche Intelligenz vor Hürden: SEC-Filings zu komplex für ChatGPT & Co.

Künstliche Intelligenz zieht immer mehr in unser Leben ein. Doch noch sehen sich Unternehmen, welche diese Technologie in ihren Betrieb integrieren wollen mit grossen Herausforderungen konfrontiert - insbesondere im Finanzsektor.
• Künstliche Intelligenz aber noch nicht reif genug für SEC-Filings
• Optimismus bezüglich weiterer Verbesserungen bei KI
Seit OpenAI im November 2022 ChatGPT vorgestellt hat, haben sich Künstliche Intelligenzen (KI) zu einem absoluten Trend-Thema entwickelt. Es wird erwartet, dass sie künftig einen grossen Einfluss auf die Arbeitswelt haben werden. In Deutschland nutzt etwa jedes achte Unternehmen künstliche Intelligenz, wie aus einer Erhebung hervorgeht, die das Statistische Bundesamt im November veröffentlicht hat. Die häufigsten Einsatzfelder seien hierbei Buchführung sowie IT-Sicherheit.
Elon Musk rechnet sogar damit, dass KI-Technologie alle Jobs überflüssig machen wird, wie er in einer Rede vor britischen Politikern im Lancaster House erklärte: "Es ist schwer zu sagen, wann genau dieser Zeitpunkt ist, aber es wird ein Punkt kommen, an dem keine Arbeit mehr gebraucht wird", so der Tesla-CEO. Er argumentierte, dass KI das Potenzial habe, die "disruptivste Kraft der Geschichte" zu werden. "Wir werden etwas haben, das zum ersten Mal klüger ist als der klügste Mensch", zitiert "CNBC" den Tech-Visionär.
ChatGPT & Co scheitern an SEC-Filing
Doch bis dahin dürfte noch einige Zeit vergehen - falls es denn überhaupt soweit kommt. Denn derzeit kämpfen Unternehmen - vor allem in regulierten Branchen wie dem Finanzsektor - noch mit enormen Herausforderungen bei ihren Versuchen KI in ihren Betrieb zu integrieren.
So berichtete "CNBC" unter Berufung auf Forschungsergebnisse des Startups Patronus AI, dass grosse Sprachmodelle (Large Language Models - LLMs), welche die Grundlage für Dienste wie ChatGPT bilden, derzeit noch weit davon entfernt sind Fragen, die sich aus den Unterlagen der Börsenaufsichtsbehörde SEC ergeben, völlig selbständig beantworten zu können. SEC-Filings sind voll von wichtigen Daten, und wenn ein Bot sie genau zusammenfassen oder schnell Fragen zu ihrem Inhalt beantworten könnte, würde er seinem Benutzer einen klaren Vorsprung in der Finanzbranche verschaffen. Doch wie Patronus AI nun mittels eines neuen Tests festgestellt hat, konnte selbst die beste getestete KI-Modellkonfiguration, OpenAIs GPT-4-Turbo, nur 79 Prozent der Fragen richtig beantworten. Oftmals verweigerten die LLMs aber auch die Antwort oder "halluzinierten" Zahlen und Fakten, die gar nicht in den SEC-Filings enthalten waren.
"Diese Art von Leistungsrate ist einfach absolut inakzeptabel", kommentierte Patronus AI-Mitbegründer Anand Kannappan diese Ergebnisse gegenüber CNBC. "Sie muss viel, viel höher sein, damit sie wirklich automatisiert und produktionsreif funktionieren kann". Und Rebecca Qian, eine weitere Mitbegründerin ergänzte: "Es gibt einfach keine akzeptable Fehlertoleranz, denn selbst wenn das Modell nur in einem von 20 Fällen eine falsche Antwort gibt, ist das immer noch nicht genau genug".
Die Testergebnisse im Einzelnen
In der Einzelbetrachtung konnte das Sprachmodell GPT-4-Turbo von OpenAI beim "Closed Book"-Test, bei dem es keinen Zugang zu einem SEC-Quelldokument erhielt ganze 88 Prozent der 150 gestellten Fragen nicht beantworten und gab nur 14 Mal eine korrekte Antwort. Nach Bereitstellung langer Zusammenhänge konnte der GPT-4-Turbo immerhin 79 Prozent der Fragen richtig beantworteten und gab nur noch bei 17 Prozent der Fragen eine falsche Antwort.
Llama 2, ein von Meta entwickeltes Open-Source-KI-Modell stach mit einigen der schlimmsten "Halluzinationen" hervor und gab in 70 Prozent der Fälle falsche und lediglich in 19 Prozent der Fälle richtige Antworten, wenn es Zugang zu einer Reihe von zugrunde liegenden Dokumenten hatte.
Claude 2 von Anthropic konnte immerhin gut abschneiden, wenn es einen "langen Kontext" erhielt, bei dem fast das gesamte relevante SEC-Filing zusammen mit der Frage enthalten war. Dann konnten 75 Prozent der Fragen beantworten werden, während bei 21 Prozent eine falsche Antwort ausgespuckt wurde und 3 Prozent nicht beantwortet werden konnten.
Zukunftsoptimismus
Doch auch wenn es derzeit noch grosse Probleme gibt, so ist man bei Patronus AI dennoch optimistisch, dass Sprachmodelle künftig Finanzanalysten oder Investoren helfen werden können. "Die Modelle werden mit der Zeit immer besser werden. Wir sind sehr zuversichtlich, dass auf lange Sicht vieles davon automatisiert werden kann. Aber heute braucht man auf jeden Fall mindestens einen Menschen, der den Arbeitsablauf unterstützt und leitet", so Anand Kannappan.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
31.07.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |