Daimler Aktie 35276862 / US2338252073
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Tesla belegt letzten Platz |
03.07.2020 21:39:00
|
Laut US-Studie erhebliche Qualitätsmängel bei Tesla-Fahrzeugen
In einer Qualitätsstudie des US-amerikanischen Beratungsunternehmens J.D. Power landet der Elektroautobauer Tesla mit deutlichem Abstand auf dem letzten Platz. Doch auch die deutschen Hersteller schneiden in dem 32 Automarken umfassenden Ranking nicht gerade gut ab.
• Tesla schneidet am schlechtesten ab
• Tesla vor allem mit Problemen bei Lackierung und Karosserie
Die "Initial Quality Study" von J.D. Power befasst sich mit den Problemen, die Autobesitzer mit neuen Fahrzeugen haben. Hierfür sammeln die Studienautoren Informationen über Komponenten und Features, die mangelhaft sind, nicht erwartungsgemäss funktionieren oder Unzulänglichkeiten bei der Bedienung aufweisen. Das daraus resultierende Qualitätsmass bemisst sich an der Anzahl der gefundenen Fehler pro 100 neuen Fahrzeugen. Je geringer der ermittelte Score ausfällt, desto besser ist letztendlich die Bewertung der Marke. Bei der Datenerhebung der Studie spielen ausschliesslich die Erfahrungen der Besitzer in den ersten 90 Tagen mit einen neuen Auto eine Rolle. Bei der aktuellen Ausgabe der Studie musste es sich bei den betrachteten Autos ausserdem um neue Modelle aus dem Jahr 2020 handeln.
Tesla hat Probleme mit den Grundlagen
In der aktuellen, mittlerweile 34. Ausgabe der "Initial Quality Study" wurde erstmals Tesla in das Ranking aufgenommen. Sein Debüt hat sich der Elektrofahrzeug-Hersteller aber bestimmt besser vorstellen können. Mit 250 Fehlern pro 100 Fahrzeugen belegt der Autobauer direkt den letzten Platz. Der Abstand zum Vorletzten, Land Rover, beträgt satte 22 Punkte und ist damit noch nicht einmal knapp. Ganz offiziell ist Teslas Aufnahme in die Liste allerdings nicht. Um die Testkriterien zu erfüllen, müssen die Autohersteller J.D. Power die Erhebung der Kundendaten in 15 bestimmten Bundesstaaten erlauben. Diese Genehmigung erteilte Tesla jedoch nicht. Über Umfragen in den anderen 35 Staaten ermittelte J.D. Power trotzdem einen Score für das Unternehmen und veröffentlichte diesen inoffiziell in der Studie.
Laut der Website "teslamag" hat der Elektroautohersteller vor allem Probleme mit grundlegenden Industriestandards. Während die Integration moderner und komplexer Technologie gut funktioniert, bereiten hingegen physische Mängel wie Lackfehler, schlechte Karosserie-Einpassungen und Störgeräusche den Kunden die grössten Unannehmlichkeiten.
Nur Volkswagen besser als der Durchschnitt
Doch nicht nur Tesla kommt in der Studie nicht gut weg. Auch die deutschen Automobilhersteller haben Probleme. Hinter Tesla und Land Rover platziert sich AUDI als drittschlechteste Marke des Rankings. Pro 100 Fahrzeugen kam das Unternehmen aus Ingolstadt auf 225 Fehler. Mit einem Score von 202 ist Mercedes-Benz nur zwei Plätze besser. Porsche und BMW schneiden mit 186 bzw. 176 Punkten ebenfalls schlechter ab als der Durchschnitt (166 Punkte). Lediglich Volkswagen kann als einziges deutsches Unternehmen glänzen. Pro 100 Fahrzeugen kommt es bei VW "nur" zu 152 Problemen.
Im Gegensatz zu Tesla liegen die Probleme der deutschen Hersteller wohl eher weniger bei den grundlegenden industriellen Qualitätsstandards. Die Studie erklärt, dass die meisten Premium-Marken schlechter als der Durchschnitt sind, da sie mit komplexen und innovativen Technologien überzeugen möchten. Das anspruchsvolle Equipment führt jedoch immer wieder zu Beanstandungen auf der Kundenseite. Besonders anfällig sind hierbei die Infotainment-Systeme. Die Resultate der Studie geben deshalb nicht unbedingt Aufschluss über die qualitative Verarbeitung der Autos. Marken mit einer schlichten, aber soliden Ausstattung, weisen nunmal naturgemäss eine geringere Fehleranfälligkeit auf.
Dodge und Kia schneiden am besten ab
Den Platz an der Spitze müssen sich gleich zwei Marken teilen. Dodge und Kia kommen beide auf einen Score von 136 Fehlern pro 100 Fahrzeugen. Dicht dahinter folgen Chevrolet und Ram, welche mit 141 Punkten ebenfalls gleich gut abschneiden. Auf Platz fünf kann sich Genesis als beste Premium-Marke des Rankings behaupten. Daneben finden sich ausserdem Mitsubishi, Buick, GMC, Volkswagen und Hyundai in den Top Ten wieder.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW Vz.
|
04.11.25 |
Ausblick: BMW Vz zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
|
21.10.25 |
Erste Schätzungen: BMW Vz informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
|
30.07.25 |
Ausblick: BMW Vz veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
|
16.07.25 |
Erste Schätzungen: BMW Vz stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX freundlich -- Wall Street uneins -- Märkte in Fernost letztlich uneinheitlichWährend der heimische Aktienmarkt Gewinne verzeichnet, zeigt sich auch die deutsche Börse etwas höher. Der US-Aktienmarkt bewegt sich am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen.


