Luzerner Kantonalbank Aktie 125293061 / CH1252930610
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Auf Rekordkurs |
24.10.2025 16:08:00
|
LUKB-Aktie dennoch tiefer: LUKB hat in den ersten neun Monaten mehr verdient
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat die Einnahmen in den ersten neun Monaten gesteigert und mehr verdient.
Von Januar bis September stieg der Geschäftserfolg, der bei Banken als Mass für die operative Leistung gilt, um 6,4 Prozent auf 252,4 Millionen Franken. Der Konzerngewinn rückte um 3,4 Prozent auf 223,3 Millionen vor, wie die LUKB am Freitag mitteilte.
Die Bank hat in allen Ertragspfeilern zugelegt. Zudem hätten positive Sondereffekte im Zuge der Veräusserung der Immobiliensparte der Fundamenta Real Estate Holding den Gewinn geprägt, während sich die Wertberichtigungen weiter auf einem sehr tiefen Niveau bewegten, hiess es.
Nullzins der SNB bremst
Im wichtigen Zinsgeschäft rückte der Nettoerfolg um 5,6 Prozent auf 346,2 Millionen Franken vor. Im dritten Quartal allein habe sich der Zinserfolg dabei jedoch rückläufig entwickelt, nachdem die Schweizerische Nationalbank den Leitzins im Juni auf 0 Prozent gesenkt hatte, so die Mitteilung.
Die Ertragseinbussen im dritten Quartal seien allerdings mit zahlreichen Aktivitäten im Zins- und Liquiditätsmanagement beinahe kompensiert worden. "Dank weiterer Anpassungen der Zinskonditionen im Passivgeschäft sowie einer erfolgreichen Absicherungspolitik liegt der Zinserfolg oberhalb unseres Planwertes", so Bankchef Daniel Salzmann. Ein Treiber waren auch die seit Jahresbeginn um 4,1 Prozent gestiegenen Kundenausleihungen.
Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft erzielte einen Erfolg von 105,0 Millionen Franken, was einer Zunahme von 9,5 Prozent entspricht. Zulegen konnte die LUKB dabei insbesondere im Wertschriften- und Anlagegeschäft. Mit Neugeldern in der Vermögensverwaltung und aus Beratungsmandaten (ohne institutionelle Anleger) in Höhe von 882 Millionen Franken seit Jahresbeginn liege das Jahresziel von einer Milliarde Franken in Griffweite.
Im Handelsgeschäft kletterte der Erfolg gar um 23 Prozent auf 55,8 Millionen in die Höhe. Die LUKB habe die Einnahmen in sämtlichen Teilbereichen dieses Geschäfts gesteigert, hiess es. Dazu zählen die Bereiche Fremdwährungen, Wertschriftenhandel, Strukturierte Produkte oder Digital Assets.
Insgesamt rückte der Geschäftsertrag um 6,8 Prozent auf 516,2 Millionen Franken vor, während der Geschäftsaufwand um 6,0 Prozent auf 241,5 Millionen gestiegen ist. Mehr Personal und höhere Betriebskosten aufgrund von Investitionen in die IT waren Gründe für den höheren Aufwand. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis bleibt mit 46,2 Prozent weiterhin unter der Maximal-Vorgabe von 50 Prozent.
Prognose erhöht
Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet die LUKB neu einen gegenüber dem Vorjahreswert (2024: 286,6 Mio) leicht höheren Konzerngewinn, wie es weiter hiess. Bislang hatte die Bank einen Gewinn im Bereich von 265 und 285 Millionen angepeilt.
Die LUKB-Aktie gibt im SIX-Handel zeitweise um 1,00 Prozent auf 79,30 Franken nach.
mk/cg
Luzern (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Luzerner Kantonalbank AG
Analysen zu Luzerner Kantonalbank AG
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Parker-Hannifin
✅ JPMorgan Chase
✅ Dollarama
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI vor tieferem Start -- DAX stabil erwartet -- Asiens Börsen in RotDer heimische Aktienmarkt dürfte am Freitag mit knappen Verlusten starten. Der deutsche Aktienmarkt wird zum Wochenschluss unterdessen kaum verändert erwartet. An Asiens Börsen geht es am Freitag teils deutlich nach unten.


