Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Rally im Fokus |
24.10.2025 22:24:00
|
Bullenmarkt hält an: Abhängigkeit von grossen Tech-Aktien schürt zunehmende Sorgen
Vor drei Jahren begann die jüngste Rally an den US-Börsen, doch inzwischen wird die Luft dünner. Während Tech-Giganten weiter glänzen, offenbaren viele Aktien Schwächesignale.
• Enge Marktbreite und Abhängigkeit von Big Tech schürt zunehmende Sorgen
• Sentiment kippt: Der Fear-&-Greed-Index zeigt "extreme Angst"
Drei Jahre Dauerlauf: Wann geht dem Bullen die Puste aus?
Als der S&P 500 im Oktober 2022 seinen Tiefpunkt erreichte, schien eine Erholung in weiter Ferne. Drei Jahre später legt der Leitindex eine der stärksten Dreijahresphasen der Nachkriegszeit mit einem Plus von 80 Prozent hin. Auch andere Indizes wie der NASDAQ Composite oder Kryptowährungen wie der Bitcoin wuchsen mit unvergleichbarer Geschwindigkeit.
Historisch betrachtet ist dieser Aufschwung trotzdem noch nicht am Ende. Laut Reuters haben Bullenmärkte seit 1932 im Schnitt etwa fünf Jahre angedauert und rund 170 Prozent Rendite gebracht. "Wenn ein Bullenmarkt nicht durch eine Rezession beendet wird, kann er sehr lange laufen", sagte Jeffrey Buchbinder von LPL Financial gegenüber Reuters. Für viele Strategen sei das aktuelle Umfeld daher eher kein Grund zur Sorge.
Enges Spielfeld: Big Tech trägt, der Rest kämpft
Doch trotz des beeindruckenden Laufs mehren sich Stimmen, die Zweifel an der Breite des Aufschwungs äussern: Bloomberg zufolge halten die S&P 500-Schwergewichte der sogenannten "Magnificent Seven" - also Apple, Microsoft, NVIDIA, Tesla, Alphabet, Amazon und Meta - inzwischen rund ein Drittel des gesamten Index. Während die Giganten also weiter Rekorde feiern, hinkt der gleichgewichtete S&P 500 deutlich hinterher. Fidelity-Stratege Jurrien Timmer spricht diesbezüglich von einer "ungewöhnlich engen Marktbreite", die selbst in der Frühphase eines Bullenmarkts selten vorkommt.
Paul Ciana, Head of Technical Research bei Bank of America Securities, warnt vor der schwindenden Breite. "Die Marktbreite sieht schrecklich aus", sagte Ciana im Gespräch mit CNBC. Aufwärtsbewegungen würden von immer weniger Aktien getragen, während viele Titel unter wichtigen Unterstützungslinien notieren. Ciana hält eine Korrektur von 10 Prozent in den kommenden Monaten angesichts der dreijährigen Ausnahmeperformance für wahrscheinlich.
Stimmung kippt: Angst statt Gier - doch Strategen bleiben gelassen
Passend zu dieser Unsicherheit hat sich auch die Anlegerstimmung spürbar verändert: Der vielbeachtete Fear-&-Greed-Index von CNN steht derzeit bei nur 24 Punkten und signalisiert "extreme Angst". Noch vor einem Monat herrschte laut CNN "Gier". Die Nervosität rührt vor allem von der jüngsten Volatilität her: Der VIX, das Barometer für erwartete Schwankungen, sprang zeitweise um fast 30 Prozent.
Tom Lee, Mitgründer und Head of Research von Fundstrat, wertet die jüngste Marktpanik wiederum als positives Signal. "Ein solcher Spike im VIX zeigt, dass Anleger Schutz suchen - und das ist oft ein Zeichen einer kurzfristigen Kapitulation", sagte Lee im CNBC-Interview. Lee sieht den Bullenmarkt trotz Rücksetzern intakt, gestützt durch strukturelle Treiber wie künstliche Intelligenz, Blockchain-Investitionen und die beginnende Zinssenkungsphase der Fed.
Wohin steuert der Bullenmarkt?
Obwohl die aktuelle Phase kontrovers diskutiert wird, bleibt der Optimismus an der Wall Street spürbar. Bloomberg verweist darauf, dass die Mehrheit der Bullenmärkte auch ins vierte Jahr überging und im Schnitt noch deutlich zulegte. CFRA-Analyst Sam Stovall spricht zwar von "sportlichen Bewertungen", sieht aber keinen Grund, das Ende der Rally auszurufen.
Laut Marketwatch zeigt sich bereits eine Rotation: Small Caps, Versorger und Healthcare-Werte holen auf, während Anleger Gewinne aus Tech-Titeln umschichten. Entscheidend wird sein, ob die Rally breiter wird. Solange Wirtschaft und Fed stabil bleiben, endet ein Bullenmarkt selten an Altersschwäche, sondern an Panik. Und davon scheinen die US-Börsen trotz aller Nervosität noch ein gutes Stück entfernt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
16:29 |
Apple Aktie News: Apple zeigt sich am Nachmittag gestärkt (finanzen.ch) | |
|
16:01 |
Gute Stimmung in New York: Dow Jones legt zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Donnerstagabend mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Apple will need to move on from the Tim Cook gravy train (Financial Times) | |
|
20.11.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
Börse New York in Rot: Dow Jones notiert im Minus (finanzen.ch) | |
|
18.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Apple-Aktie: So viel hätte eine Investition in Apple von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones gibt nachmittags nach (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
| 08:34 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 17.11.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 17.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 12.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 10.11.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Devisen in diesem Artikel
| BTC/USD | 84’839.2750 | -1’850.5615 | -2.13 | |
| BTC/EUR | 73’727.4510 | -1’431.7704 | -1.90 | |
| BTC/CHF | 68’591.9600 | -1’234.1894 | -1.77 | |
| BTC/JPY | 13’281’079.4692 | -355’313.6963 | -2.61 | |
| GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.34 | |
| EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.90 | |
| JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 7.56 | |
| CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.81 | |
| USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.14 | |
| BTC/GBP | 64’753.8312 | -1’501.5638 | -2.27 |
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnet Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


