PayPal Aktie 28467085 / US70450Y1038
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Gopay-Übernahme |
05.10.2019 21:26:00
|
Lukrativer Payment-Markt: PayPal verschafft sich Zugang zu China
Die Payment-Plattform PayPal hat sich mit einer Übernahme den Zugang zu einem der potenziell lukrativsten Payment-Märkte gesichert.
• Erstes ausländisches Unternehmen auf dem chinesischen Payment-Markt
• Aktuell teilen sich Alipay und Wechat den Markt
Mehrheitsbeteiligung an Gopay
Als erstes ausländisches Unternehmen ist der Zahlungsdienstleister PayPal in den chinesischen Markt für Zahlungsdienste eingetreten. Die chinesische Zentralbank hat die Pläne des US-Unternehmens durchgewunken, sich mehrheitlich an dem chinesischen Konkurrenten Gopay Information Technology zu beteiligen. Die Transaktion wird über die chinesische PayPal-Tochter Yinbaobao Information Technology abgewickelt.
Mit der Übernahme sichert sich der US-Konzern starke Expertise in diesem Segment. Denn Gopay hat Lizenzen für mobile, Online- und grenzüberschreitende Zahlungsdienste auf Yuan-Basis inne, teilte das chinesische Unternehmen in seiner Erklärung mit. Wie viel PayPal für den lokalen Online-Zahlungsdienstleister auf den Tisch legt, wurde nicht bekannt. Der Abschluss der Transaktion soll voraussichtlich im vierten Quartal 2019 erfolgen.
Chinas Payment-Sektor bislang abgeschottet
Chinas Payment-Sektor war bislang ein weitgehend geschlossenes System. Die chinesische Zentralbank hatte bereits Anfang letzten Jahres angekündigt, den Markt für digitale Finanzdienstleistungen öffnen zu wollen, um den Wettbewerb im Privatkundengeschäft zu fördern. PayPal ist nun der erste Nutzniesser der Marktöffnung.
Aktuell ist in China das Onlinebezahlsystem der Alibaba Group, Alipay, uneingeschränkter Marktführer. Mehr als 100 Millionen Transaktionen sollen weltweit täglich über den Dienst abgewickelt werden. Neben Alipay ist Wechat Pay, die digitale Zahlungsoption des chinesischen IT-Riesen Tencent bislang in China gefragt. Angst vor den grossen Konkurrenten hat man bei PayPal offenbar nicht: Auf LinkedIn veröffentlichte das Unternehmen ein Statement, in dem es heisst, man freue sich, "mit Chinas Finanzinstituten und Technologie-Plattformen zusammenzuarbeiten" und wollte sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern in China und weltweit umfassendere Zahlungslösungen bieten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu PayPal Inc
|
12:29 |
PayPal Aktie News: Anleger greifen bei PayPal am Mittag zu (finanzen.ch) | |
|
09:29 |
PayPal Aktie News: Anleger schicken PayPal am Montagvormittag ins Plus (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
PayPal Aktie News: PayPal steigt am Abend (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
PayPal Aktie News: PayPal am Freitagnachmittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
S&P 500-Wert PayPal-Aktie: So viel Verlust hätte eine PayPal-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
|
29.10.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
29.10.25 |
PayPal-Aktie: Blick auf Quartalszahlen, Zahlungsausfall und Datensicherheit (finanzen.ch) |
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX mit freundlichem Novemberauftakt -- Börsen in Fernost schliesslich festerSowohl der heimische als auch der deutsche Markt zeigen sich am ersten Handelstag im November freundlich. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.


