PayPal Aktie 28467085 / US70450Y1038
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gopay-Übernahme |
05.10.2019 21:26:00
|
Lukrativer Payment-Markt: PayPal verschafft sich Zugang zu China

Die Payment-Plattform PayPal hat sich mit einer Übernahme den Zugang zu einem der potenziell lukrativsten Payment-Märkte gesichert.
• Erstes ausländisches Unternehmen auf dem chinesischen Payment-Markt
• Aktuell teilen sich Alipay und Wechat den Markt
Mehrheitsbeteiligung an Gopay
Als erstes ausländisches Unternehmen ist der Zahlungsdienstleister PayPal in den chinesischen Markt für Zahlungsdienste eingetreten. Die chinesische Zentralbank hat die Pläne des US-Unternehmens durchgewunken, sich mehrheitlich an dem chinesischen Konkurrenten Gopay Information Technology zu beteiligen. Die Transaktion wird über die chinesische PayPal-Tochter Yinbaobao Information Technology abgewickelt.
Mit der Übernahme sichert sich der US-Konzern starke Expertise in diesem Segment. Denn Gopay hat Lizenzen für mobile, Online- und grenzüberschreitende Zahlungsdienste auf Yuan-Basis inne, teilte das chinesische Unternehmen in seiner Erklärung mit. Wie viel PayPal für den lokalen Online-Zahlungsdienstleister auf den Tisch legt, wurde nicht bekannt. Der Abschluss der Transaktion soll voraussichtlich im vierten Quartal 2019 erfolgen.
Chinas Payment-Sektor bislang abgeschottet
Chinas Payment-Sektor war bislang ein weitgehend geschlossenes System. Die chinesische Zentralbank hatte bereits Anfang letzten Jahres angekündigt, den Markt für digitale Finanzdienstleistungen öffnen zu wollen, um den Wettbewerb im Privatkundengeschäft zu fördern. PayPal ist nun der erste Nutzniesser der Marktöffnung.
Aktuell ist in China das Onlinebezahlsystem der Alibaba Group, Alipay, uneingeschränkter Marktführer. Mehr als 100 Millionen Transaktionen sollen weltweit täglich über den Dienst abgewickelt werden. Neben Alipay ist Wechat Pay, die digitale Zahlungsoption des chinesischen IT-Riesen Tencent bislang in China gefragt. Angst vor den grossen Konkurrenten hat man bei PayPal offenbar nicht: Auf LinkedIn veröffentlichte das Unternehmen ein Statement, in dem es heisst, man freue sich, "mit Chinas Finanzinstituten und Technologie-Plattformen zusammenzuarbeiten" und wollte sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern in China und weltweit umfassendere Zahlungslösungen bieten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu PayPal Inc
20:27 |
PayPal Aktie News: PayPal gibt am Freitagabend deutlich nach (finanzen.ch) | |
16:29 |
PayPal Aktie News: PayPal am Nachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
12:29 |
PayPal Aktie News: PayPal gewinnt am Freitagmittag an Boden (finanzen.ch) | |
09:29 |
PayPal Aktie News: PayPal am Freitagvormittag in Grün (finanzen.ch) |
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen beenden Handelswoche in Rot -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnete Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |