Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Samsung GDRS Aktie 381611 / US7960508882

20.08.2025 09:34:41

MÄRKTE ASIEN/Uneinheitlich - Tokio mit deutlichem Minus

DOW JONES--Abgaben bei den Technologiewerten haben zur Wochenmitte die Börsen in Ostasien mehrheitlich ins Minus gedrückt. Teilnehmer verwiesen auf die negativen Vorgaben der Wall Street, wo der Sektor ebenfalls unter Druck gestanden hatte. Hier wurde von Umschichtungen in defensive Aktien, aber auch von Gewinnmitnahmen nach der jüngsten starken Entwicklung gesprochen. Zudem herrschte übergeordnet Zurückhaltung vor der Rede von Fed-Chairman Jerome Powell auf dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole am Freitag. Teilnehmer erhoffen sich Hinweise auf die Zinsentscheidung im September.

Besonders kräftig fielen die Minuszeichen beim Nikkei-225 in Tokio (-1,5%) und beim Kospi in Seoul (-0,7%) aus. Für den Kospi war es der dritte Handelstag in Folge mit Abgaben. Gleichwohl konnten sich die Indizes von ihren Tagestiefs lösen. Auch bei den Einzelwerten kam es nach starken Abgaben im Verlauf vereinzelt zu einer Erholung. So stiegen Samsung Electronics in Seoul um 0,7 Prozent, dagegen knickten SK Hynix um 2,9 Prozent ein. Die Aktien von Advantest in Tokio reduzierten sich um 5,7 Prozent.

Der japanische Aktienmarkt, wo der Nikkei-225 am Vortag noch ein Rekordhoch markiert hatte, wurde auch von schwachen Exportdaten belastet. Diese sind im Juli wegen der Sorgen um die Auswirkungen der US-Zölle den dritten Monat in Folge gesunken und markierten den grössten Rückgang seit über vier Jahren. Die Daten deuten darauf hin, dass die US-Zölle beginnen zu "greifen", so Marcel Thieliant von Capital Economics. Japans Exporte in die USA seien im Jahresvergleich um 10,1 Prozent gefallen, was den stärksten Rückgang seit 2020 darstelle, merkt der Leiter der Region Asien-Pazifik an. "Wir erwarten, dass eine schwächere Auslandsnachfrage in den kommenden Quartalen zu einem langsameren Exportwachstum führen wird", fügte Thieliant hinzu.

Dagegen holten die chinesischen Indizes anfängliche Verluste wieder auf und drehten teils deutlicher ins Plus. Der Shanghai-Composite legte um 1,0 Prozent zu, der Hang-Seng-Index notierte im späten Handel 0,3 Prozent höher. Die People's Bank of China (PBoC) hat ihren Leitzins für Kredite wie erwartet unverändert gelassen. Der Markt geht davon aus, dass Peking eher fiskalische Anreize setzen wird. Die PBoC dürfte den Leitzins im Jahresverlauf nicht senken, so die Ökonomen der BofA. Die PBoC habe nach den schwachen Kreditdaten vom Juli kaum Anzeichen für eine bevorstehende breit angelegte Lockerung gezeigt. Stattdessen habe sie in ihrem jüngsten Bericht einen starken Fokus auf strukturelle Kreditförderung für kleine und mittlere Unternehmen, Technologie und Konsum gelegt, hiess es von den Ökonomen.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hat den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte auf 3,00 Prozent nach unten genommen. Ökonomen erwarten, dass eine weitere Lockerung notwendig sein werde, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und den Anstieg der Arbeitslosigkeit zu stoppen. Die Inflation befinde sich wieder im Zielband, und es gebe für die Zentralbank Spielraum, die Geldpolitik in den kommenden Monaten über ein neutrales Niveau hinaus zu lockern, meinen Ökonomen. Globale Faktoren wie der Handelskrieg belasten ebenfalls die Wirtschaft. Für den NZX-50-Index ging es um 0,8 Prozent nach oben.

Bei den Einzelwerten hat Xiaomi im abgelaufenen Quartal ein starkes Ergebnis erzielt. Die Aktie kletterte in Hongkong um 1,0 Prozent. Rekordeinnahmen im IoT-Geschäft und robuste Absatzzahlen im Elektroautosegment konnten etwas rückläufige Smartphone-Einnahmen ausgleichen. Die Bruttogewinnmarge von Xiaomi bei Elektrofahrzeugen dürfte im dritten Quartal auf 28 Prozent steigen, nach 26,4 Prozent im zweiten Quartal, so die Analysten von Daiwa. Sie führen den Anstieg auf einen besseren Produktmix aus Premiummodellen wie dem SU7 Ultra und dem YU7 Max zurück, die höhere durchschnittliche Verkaufspreise und Skaleneffekte hätten.

===

Index (Börse) zuletzt +/- % % YTD Ende

S&P/ASX 200 (Sydney) 8.918,00 +0,2% +9,8% 08:00

Nikkei-225 (Tokio) 42.888,55 -1,5% +9,6% 08:30

Kospi (Seoul) 3.130,09 -0,7% +30,4% 08:30

Schanghai-Comp. 3.766,21 +1,0% +11,2% 09:00

Hang-Seng (Hongk.) 25.194,86 +0,3% +25,8% 10:00

DEVISEN zuletzt +/- % 00:00 Di, 09:15 % YTD

EUR/USD 1,1640 -0,0 1,1645 1,1676 +12,6%

EUR/JPY 171,55 -0,2 171,95 172,39 +5,8%

EUR/GBP 0,8627 -0,1 0,8634 0,8638 +4,3%

GBP/USD 1,3492 0,0 1,3489 1,3517 +7,9%

USD/JPY 147,38 -0,2 147,61 147,65 -6,0%

USD/KRW 1.398,24 0,4 1.393,29 1.389,95 -5,9%

USD/CNY 7,1303 -0,1 7,1370 7,1297 -1,0%

USD/CNH 7,1834 -0,1 7,1879 7,1849 -2,0%

USD/HKD 7,8092 0,1 7,7991 7,7968 +0,7%

AUD/USD 0,6443 -0,2 0,6456 0,6492 +4,9%

NZD/USD 0,5827 -1,1 0,5893 0,5926 +5,8%

BTC/USD 113.797,70 0,3 113.410,30 114.890,30 +23,2%

ROHÖL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 62,24 62,35 -0,2% -0,11 -12,2%

Brent/ICE 66,25 65,79 +0,7% +0,46 -11,6%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 3.325,82 3.315,45 +0,3% +10,37 +27,0%

Silber 37,18 37,325 -0,4% -0,14 +31,7%

Platin 1.135,93 1.124,78 +1,0% +11,15 +29,9%

Kupfer 4,44 4,42 +0,4% 0,02 +8,0%

YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/cln

(END) Dow Jones Newswires

August 20, 2025 03:34 ET (07:34 GMT)

Analysen zu Samsung GDRS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}