Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
21.11.2025 12:48:40

MARKT-AUSBLICK/Nach Nvidia bleibt nur noch "Zins" als Thema

DOW JONES--Mit einem vorsichtigen und eher volatilen Geschäft rechnen Händler für die letzte November-Woche an den Börsen. Mit praktisch nur noch drei Wochen liquidem Handel vor Jahresende sinkt die Bereitschaft von Fondsmanagern, jetzt noch neue Risiken einzugehen. Dazu ist die US-Handelswoche wegen des "Thanksgiving"-Feiertages am Donnerstag auch noch verkürzt. Die Sicherung des Erreichten nach einem sehr positiven Jahr dürfte bei Anlegern nun im Vordergrund stehen. Selbst die häufig zitierte Weihnachtsrally wird zwar immer gern mitgenommen, verlassen möchte man sich indes nicht darauf.

Das aktuelle Problem der Börsen ist, dass die Themen ausgegangen sind: Mit den Geschäftszahlen von Nvidia und dem monatlichen US-Arbeitsmarktbericht gab es in der abgelaufenen Woche zwei Chancen - beide wurden abgewürgt. Gerade mit der negativen Reaktion auf Nvidia zeigten die Märkte ein sehr rationales Verhalten, Sorgen vor einem "KI-Crash" müssen sich Anleger daher nicht machen. Denn an den Märkten wird das Thema KI einfach immer sachlicher behandelt.

Gutes Zeichen - KI wird rationaler eingeschätzt

Nur weil Nvidia Milliarden verdient, tun es andere Firmen noch lange nicht. Weiterhin offen sind zentrale Fragen, wie die mögliche "Über-Investition" der Kunden von Nvidia. Ob Google, Meta, Oracle und alle anderen jemals vernünftige Renditen auf ihre Investitionen sehen werden, steht in den Sternen. Der Endkunde ist derzeit zwar noch begeistert über die lustigen Bildchen, die er mit KI produzieren kann, doch wie hoch dann seine Zahlungsbereitschaft bei der zwangsweise bevorstehenden Monetarisierung aussehen wird, steht in den Sternen.

Spontane Umfragen am Finanzmarkt zeigen, dass ausser Perplexity als eine Art "Google-Suche 3.0" im Handel KI kaum branchenweit verwendet wird. Bei Analysten sind Tools zur Auswertung langer Bilanz-pdf beliebt, im Trading die Mustererkennung in Charts. Dies sind jedoch Spezialanwendungen, die keine Millionen von Nutzern zu Abonnements bewegen werden. Die Frage nach dem "Return on Investment" auf Kundenseite dürfte daher in Zukunft das Thema Nvidia-Gewinne ablösen.

US-Daten bestimmen Zinsspekulation

Belastend für Technologiewerte kommt jenseits von Nvidia das Thema "US-Zinsen" hinzu. Schliesslich bestimmt die Zinsstrukturkurve die Bewertung von Aktien. Hier hatte sich die Börse in die Fantasie gesteigert, dass weitere Senkungen ausgemachte Sache seien. Dies wird nun weiter ausgepreist, aktuell gehen rund 63 Prozent des Marktes von unveränderten US-Zinsen auf der Sitzung am 10. Dezember aus. Dabei hatte Notenbankchef Jerome Powell bereits bei der Zinssenkung im Oktober betont, dass dies unsicher sei. Anleger sollten sich daher darauf einstellen, dass die Flut von nachgeholten US-Wirtschaftsdaten immer mit Blick auf mögliche Zinsschritte interpretiert wird. Bis zur entscheidenden Fed-Sitzung in weniger als drei Wochen dürfte es also je nach Datenlage volatil hoch und runter gehen.

Unter anderem stehen kommende Woche in den USA der Chicago Fed National Activity Index für Oktober an und das für den Einzelhandel wichtige Verbrauchervertrauen für November. Am Mittwoch vor dem US-Feiertag ist eine Flut von Daten geplant, so die Auftragseingänge, die Revision der US-BIP-Daten, Neubauverkäufe und der Einkaufsmanager-Index Chicago - am Abend dann noch getoppt vom Beige Book der Fed. Viele Marktteilnehmer dürften Thanksgiving für ein langes Wochenende nutzen - an den Börsen dürfte die Datenlage daher kommende Woche nicht mehr korrekt eingepreist werden.

In Deutschland steht gleich am Montag der Ifo-Geschäftsklima-Index an, in Europa blickt man vor allem auf die neuen Verbraucherpreise aus den diversen Ländern am Freitag.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/flf

(END) Dow Jones Newswires

November 21, 2025 06:49 ET (11:49 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.75 S5MBPU
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com