PayPal Aktie 28467085 / US70450Y1038
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahlen mit Enttäuschung |
30.07.2025 22:05:00
|
Marktreaktion auf PayPal-Zahlen: Trotz Umsatz- und Gewinnwachstum überwiegen Bedenken bei Investoren

Mit Enttäuschung haben Anleger auf die jüngste Bilanz des Zahlungsanbieters PayPal reagiert. Wie geht es nach dem Kursrutsch jetzt weiter?
• Anleger zeigen sich besorgt über steigende Kosten und einen schwächeren Cashflow
• Prognose für Q3 liegt im Rahmen der Erwartungen
Die PayPal-Aktie hat trotz übertroffener Analystenerwartungen und soliden Wachstumszahlen einen empfindlichen Kursrückgang erlitten: Am Dienstag sackte der Anteilsschein an der NASDAQ um 8,66 Prozent auf 71,45 US-Dollar ab. Investoren zeigen sich besorgt über steigende Betriebskosten und einen schwächeren Cashflow, was die positiven Überraschungen des Zahlungsdienstleisters in den Schatten stellt.
Prognose im Rahmen der Erwartungen
Für das kommende dritte Quartal 2025 stellte PayPal einen Gewinn je Aktie zwischen 1,18 und 1,22 US-Dollar in Aussicht - eine Prognose, die weitgehend den Markterwartungen entspricht. Diese zurückhaltende Einschätzung könnte ebenfalls zur verhaltenen Reaktion der Anleger beigetragen haben, die möglicherweise auf eine Anhebung der Gewinnprognose gehofft hatten.
Paradoxe Marktreaktion zeigt Anlegersorgen
<ü> Die Situation bei PayPal demonstriert ein häufiges Phänomen an den Börsen: Selbst wenn die nackten Zahlen positiv ausfallen, können andere Faktoren die Marktstimmung erheblich beeinflussen. Im Fall von PayPal wiegen die Sorgen über steigende Kosten und nachlassenden Cashflow offenbar schwerer als das Umsatz- und Gewinnwachstum.
Kommt es zu einer Gegenbewegung?
Am Mittwoch konnte sich die PayPal-Aktie nicht von dem Kursdesaster des Vortages erholen: An der NASDAQ war ein Minus von 2,44 Prozent auf 69,71 US-Dollar zu sehen.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob PayPal die Kostenentwicklung besser in den Griff bekommt und ob der Kursrückgang eine Überreaktion des Marktes darstellt oder der Beginn eines längerfristigen Trends ist.
Analysten haben noch nicht reagiert
Experten halten unterdessen an ihren Einschätzungen für die PayPal-Aktie fest: Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 80,50 US-Dollar allerdings nach dem Kursrutsch vom Dienstag nun deutlich oberhalb des aktuellen Kursniveaus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu PayPal Inc
05.09.25 |
PayPal Aktie News: PayPal tendiert am Abend südwärts (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
PayPal Aktie News: PayPal am Nachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
PayPal Aktie News: PayPal am Freitagmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
PayPal Aktie News: PayPal am Vormittag fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
S&P 500-Titel PayPal-Aktie: So viel hätten Anleger an einem PayPal-Investment von vor 5 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
PayPal-Aktie steigt leicht: PayPal will nach Panne Händler auszahlen (AWP) | |
29.08.25 |
PayPal verspricht Händlern rasche Auszahlung (Spiegel Online) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Uber am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |