Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Einstiegs-Stromer 12.02.2022 23:46:00

Model Q statt Model 2: So könnte der Billig-Tesla aussehen

Model Q statt Model 2: So könnte der Billig-Tesla aussehen

Tesla plant einen Baby-Tesla für den Massenmarkt. Nun wurden neue Einzelheiten zu dem Einstiegs-Stromer bekannt - auch über einen möglichen Zeitpunkt für die offizielle Präsentation wird spekuliert.

• Billig-Tesla könnte 2023 an den Start gehen
• Drei Versionen sollen in China produziert werden
• BYD als Batteriepartner vermutet

Tesla-Chef Elon Musk selbst hat im Jahr 2020 ein neues Mitglied für die Tesla-Familie angekündigt und die Gerüchteküche diesbezüglich immer wieder neu angeheizt, damit hielt er die Hoffnung auf ein kleines, günstiges Einsteigermodell des Elektroautobauers am Leben. "Eines der Dinge, die mich am meisten beunruhigen, ist, dass wir kein wirklich erschwingliches Auto haben, und das ist etwas, das wir in der Zukunft haben werden. Dafür brauchen wir billigere Batterien", betonte Tesla-Chef Elon Musk auf dem Battery Day 2020. Er sei jedoch "zuversichtlich, dass wir ein sehr, sehr überzeugendes Elektroauto für 25'000 US-Dollar bauen können".

Model Q statt Model 2

Detaillierter wurde Elon Musk bislang aber nicht. Weder zur Ausstattung noch zu den Produktionsumständen hat sich der Automanager bislang konkret geäussert. Ein Pressebericht in der CnEVPost hat die Spekulationen um den neuen Einsteiger-Tesla nun aber erneut angeheizt und sogar den möglich Modellnamen geleakt: "Model Q" soll er heissen, nachdem bislang "Model 2" als Arbeitstitel im Gespräch gewesen war - ein Name, den Musk auf der letzten Aktionärsversammlung aber wohl ad acta legte. "Ja, der Model 2 ist kein Auto. Es gibt kein Model 2", so der Tesla-Chef im Rahmen der Veranstaltung im Oktober auf Nachfrage.

Drei Versionen aus China

Dem Bericht zufolge soll der Model Q sich optisch nur durch ein sportlicheres Heck vom Model 3 unterscheiden, beim Antrieb gebe es zudem drei verschiedene Optionen, ein Konzept das bereits von anderen Tesla-Modellen bekannt ist. 400 Kilometer weit soll man mit einer Batterieladung kommen. Zudem spricht das Medium davon, dass das Fahrzeug in 3,9 bis 6,9 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer beschleunigen soll. Als voraussichtlichen Kaufpreis nennt CnEVPost 24'990 US-Dollar. Noch 2023 könnte das Fahrzeug in den Verkauf gehen.

Produziert werden soll das neue Mitglied der Tesla-Familie in Teslas China-Werk in Shanghai, das war im Vorfeld bereits vermutet worden. Ob der vermeintliche Model Q aber für den chinesischen Markt produziert oder weltweit vertrieben werden soll, wurde noch nicht bekannt, Teslas China-Chef Tom Zhu hatte im Rahmen eines Interviews mit Xinhua Net kürzlich aber davon gesprochen, dass der Baby-Tesla für den globalen Markt geplant sei.

Sorgt Konkurrent BYD für die Batterie?

Teslas eigene Batterie-Technologie wird im Model Q voraussichtlich noch nicht zum Einsatz kommen. Stattdessen soll mit dem Buffett-Investment BYD ein Batteriepartner ins Boot geholt worden sein, verlautet der Bericht weiter. Demnach will Tesla für sein neues Niedrigpreismodell auf Blade-Batterien von BYDs Batterie-Tochter zurückgreifen, die das Unternehmen auch in seinen eigenen Fahrzeugen verbaut.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: betto rodrigues / Shutterstock.com,Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Jim Dyson/Getty Images,Scott Olson/Getty Images

Analysen zu BYD Company Ltd (H) Unsponsored American Deposit Receipt Repr 2 Shs -H-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.56 18.74 B0LSNU
Short 12’947.44 13.50 SS4MTU
Short 13’417.78 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’061.72 08.05.2025 17:31:25
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}