Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
10.09.2025 07:34:42

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

===

+++++ TAGESTHEMA +++++

Frankreich hat einen neuen Premierminister: Der französische Präsident Emmanuel Macron ernannte den bisherigen Verteidigungsminister Sebastien Lecornu zum Nachfolger von François Bayrou, der am Vortag die Vertrauensfrage in der Nationalversammlung verloren hatte und daraufhin nach weniger als neun Monaten im Amt seinen Rücktritt einreichen musste. Von der 577 Sitze zählenden Nationalversammlung stimmten am Montag 364 Abgeordnete gegen die Minderheitsregierung. Grösste Herausforderung für Lecornu dürfte die Verabschiedung eines Haushalts werden. Beobachter fürchten eine weitere Zunahme der französischen Staatsschulden.

+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++

07:30 ES/Inditex SA, Ergebnis 1H

08:00 GB/Associated British Foods plc (AB Foods), Trading Update

+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++

- US

14:30 Erzeugerpreise August

PROGNOSE: +0,3% gg Vm

zuvor: +0,9% gg Vm

Kernrate (ohne Nahrungsmittel und Energie)

PROGNOSE: +0,3% gg Vm

zuvor: +0,9% gg Vm

16:30 Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen Energy Information

Administration (EIA) Vorwoche

+++++ ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES +++++

Aktuell:

Index zuletzt +/- %

DAX Futures 23.825,00 +0,2%

E-Mini-Future S&P-500 6.532,50 +0,3%

E-Mini-Future Nasdaq-100 23.892,30 +0,2%

Nikkei-225 (Tokio) 43.773,93 +0,7%

Hang-Seng (Hongk.) 26.246,13 +1,2%

Schanghai-Comp. 3.813,78 +0,2%

Dienstag

DAX 23.718,45 -0,4%

DAX-Future 23.860,00 +0,5%

XDAX 23.768,99 +0,2%

MDAX 30.326,53 -0,4%

TecDAX 3.626,79 -0,2%

SDAX 16.595,52 -0,9%

Euro-Stoxx-50 5.368,82 +0,1%

Stoxx-50 4.563,07 +0,0%

Dow-Jones 45.711,34 +0,4%

S&P-500 6.512,61 +0,3%

Nasdaq Composite 21.879,49 +0,4%

+++++ FINANZMÄRKTE +++++

EUROPA

Ausblick: Mit einem gut behaupteten Start rechnen Händler. Die Märkte warten auf einige Grossereignisse im Wochenverlauf wie die Aussagen der EZB zu den Zinsaussichten und vor allem auf eine Welle von Inflationsdaten. Bis dahin seien keine neuen Marktimpulse zu erwarten, heisst es. Besonders nach den extrem schwachen US-Arbeitsmarktdaten vom Vortag stehen nun die Inflationsdaten im Blick. Denn die Gefahr einer Stagflation in den USA wird immer deutlicher. An einer Zinssenkung durch die US-Notenbank in der kommenden Woche um 25 Basispunkte bestehen fast keine Zweifel mehr. "Anleger freuen sich darauf, dass ein Zinssenkungszyklus von der Fed gestartet wird", sagt Marktstratege Jeff Schulze von Clearbridge Investments. Auch für Oktober und Dezember werden nun Zinssenkungen erwartet.

Rückblick: Gut behauptet - Die mit Spannung erwartete Revision der US-Arbeitsmarktdaten setzte kaum Akzente. Demnach lag die Beschäftigtenzahl bis März 2025 um 911.000 niedriger als bisher ausgewiesen. Analysten hatten lediglich eine Abwärtsrevision um 500.000 bis 700.00 prognostiziert. Die aktualisierten Beschäftigungszahlen von April 2024 bis März 2025 könnten Einfluss darauf haben, wie aggressiv die US-Notenbank die Zinssätze in der kommenden Woche - und darüber hinaus - senke, hiess es. Die Märkte preisten nun fast drei Zinssenkungen bis zum Jahresende ein. Die geplante Fusion von Anglo American (+9,1%) und Teck Resources sorgte für Konsolidierungsfantasie im Rohstoffsektor, der um 1,3 Prozent zulegte. Investition und Partnerschaft von ASML (+1,0%) mit dem KI-Unternehmen Mistral AI wertete die Citi langfristig positiv für ASML. Novartis (-0,3%) will das US-Biopharmaunternehmen Tourmaline Bio für rund 1,4 Milliarden US-Dollar übernehmen.

DAX/MDAX/SDAX/TECDAX

Etwas leichter - Zu den Verlierern im DAX gehörten die Aktien von BMW (-4,2%) und Mercedes-Benz (-1,4%). Aussagen auf der IAA kamen nicht gut an, wie es hiess. So erklärte BMW-Finanzvorstand Walter Mertl, der Markt sei aktuell relativ volatil, weshalb etwa das vierte Quartal 2025 eine grosse Herausforderung werde. Mit Blick auf China sagte er, dass im Juli und August die Absätze in etwa auf Vorjahresniveau gewesen seien, aber noch leicht rückläufig. Bei Mercedes-Benz hiess es, dass trotz erheblicher Kostensenkungen auch die neuen Elektrofahrzeuge noch nicht das Margenniveau der vergleichbaren Verbrennermodelle erreichten. Deutz schlossen von einer Kapitalerhöhung belastet 6 Prozent im Minus.

XETRA-NACHBÖRSE

Cancom gewannen auf Tradegate 3,5 Prozent. Der IT-Dienstleister will vom 22. September bis spätestens 18. September 2026 bis zu 3,152 Millionen eigene Aktien - entsprechend bis zu 10 Prozent des Grundkapitals - über die Börse erwerben.

USA - AKTIEN

Etwas fester - Alle drei Indizes haben zusammen auf einer Bestmarke geschlossen, was zum ersten Mal seit Dezember 2024 am selben Tag der Fall war. Nach der mit Spannung erwarteten Bekanntgabe der Revision der US-Arbeitsmarktdaten schloss die Wall Street im Plus. Die Anleger versuchten offenbar, die Sorgen über den Zustand der US-Wirtschaft hinter sich zu lassen. Denn der schwache Arbeitsmarkt nährte die Hoffnung auf mehr Zinssenkungen und stützte somit die Börse. Unitedhealth führten den Dow mit einem Plus von 8,7 Prozent an. Truist Securities hatte zuvor das Kursziel für die Aktie erhöht. Nebius haussierten mit 49,3 Prozent, nachdem das Unternehmen sich einen 19,4 Milliarden Dollar schweren Vertrag zur Bereitstellung von KI-Infrastruktur für Microsoft bis 2031 gesichert hatte. Unterdessen gaben Apple 1,5 Prozent nach. Der Technologiekonzern hatte neue Produkte vorgestellt und darunter ein dünneres "iPhone Air"-Modell. Marktbeobachter vermissten den grossen Wurf.

USA - ANLEIHEN

Die Renditen erholten sich leicht von den jüngsten Abgaben. Die Rendite zehnjähriger Papiere stieg um 3 Basispunkte auf 4,079 Prozent. Anleger hätten sich bereits auf die anstehenden Inflationsdaten positioniert, hiess es. Die dürften niedriger ausfallen.

+++++ DEVISENMARKT +++++

DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Vortag Mo, 17:12 Uhr % YTD

EUR/USD 1,1714 +0,0% 1,1711 1,1749 +13,5%

EUR/JPY 172,62 +0,0% 172,61 173,43 +6,4%

EUR/CHF 0,9334 +0,0% 0,9334 0,9320 -0,6%

EUR/GBP 0,8651 -0,1% 0,8659 0,8675 +4,9%

USD/JPY 147,36 -0,0% 147,39 147,61 -6,2%

GBP/USD 1,3540 +0,1% 1,3526 1,3543 +8,3%

USD/CNY 7,0975 -0,0% 7,0982 7,0973 -1,6%

USD/CNH 7,1212 -0,0% 7,1234 7,1234 -2,9%

AUS/USD 0,6611 +0,4% 0,6585 0,6588 +6,5%

Bitcoin/USD 111.575,65 +0,2% 111.317,80 112.683,80 +18,6%

Der Dollar gab unmittelbar nach der Veröffentlichung der Revision der US-Arbeitsmarktdaten zunächst leicht nach, holte die Abgaben aber schnell wieder auf. Zum Schluss der Wall Street legte der Dollar-Index um 0,4 Prozent zu. Im Verlauf hatte er den tiefsten Stand seit fast sieben Wochen markiert.

Der Dollar gibt am Morgen einen Teil seiner Vortagesaufschläge schon wieder ab - der Dollar-Index büsst 0,1 Prozent ein. Die jüngsten Daten vom Arbeitsmarkt machten mehr Zinssenkungen in den USA immer wahrscheinlicher, heisst es. Die Fed dürfte den Leitzins in diesem Monat senken und damit einen Lockerungszyklus von 125 Basispunkten einleiten, mutmasst ANZ-Analyst Brian Martin. Die grösste Sorge der Zentralbank sei dabei die Schwäche am Arbeitsmarkt. Der Einbruch bei den Neueinstellungen habe ANZ veranlasst, ihre Prognose um Zinssenkungen im Umfang von 50 Basispunkten zu erhöhen.

+++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

ROHÖEL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 63,26 62,63 +1,0% 0,63 -12,8%

Brent/ICE 67,03 66,39 +1,0% 0,64 -11,2%

Die Ölpreise stiegen weiter (+0,7%). Grund für den Anstieg war zum einen die Erwartung weiterer Sanktionen gegen Russland sowie der Angriff Israels auf die Führungsspitze der Hamas in Katar. Dies habe die Befürchtung einer Ausweitung des Konflikts auf die gesamte Region geschürt, sagte ein Händler. Katar produziert rund 1,7 Millionen Barrel Öl täglich und ist der drittgrösste Exporteur von verflüssigtem Erdgas der Welt.

METALLE

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 3.642,74 3.626,00 +0,5% 16,74 +38,5%

Silber 41,08 40,93 +0,4% 0,15 +43,3%

Platin 1.182,70 1.171,45 +1,0% 11,25 +34,5%

Kupfer 4,59 4,57 +0,4% 0,02 +11,6%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

(Angaben ohne Gewähr)

Der Goldpreis legte zunächst weiter zu und markierte bei knapp 3.675 Dollar je Feinunze ein neues Rekordhoch, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten. Die Feinunze zeigte sich dann zur Schlussglocke an der Wall Street mit 0,2 Prozent im Minus bei 3.630 Dollar. Seit Jahresbeginn steht ein Plus von 38,5 Prozent zu Buche. Käufe durch Zentralbanken und die Nachfrage von Anlegern, die nach Alternativen zu Staatsanleihen suchten, trieben den Preis übergeordnet weiter an, sagte Analystin Ipek Ozkardeskaya von Swissquote.

+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG 17.30 UHR +++++

KONJUNKTUR USA

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

September 10, 2025 01:34 ET (05:34 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}