Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabe a Aktie 11546894 / ARDEUT116159

Home-Office oder Umzug 21.08.2021 23:28:00

Nach Facebook und Twitter nun auch Google: Mitarbeiter vor Gehaltskürzungen

Nach Facebook und Twitter nun auch Google: Mitarbeiter vor Gehaltskürzungen

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt überrascht. Viele Unternehmen ermöglichten ihren Mitarbeitern während dieser Zeit von zu Hause aus zu arbeiten, sehen es aber dennoch gern, wenn ihre Mitarbeiter allmählich wieder in die Büros zurückkehren.

• Facebook- und Twitter-Mitarbeiter, die remote arbeiten, verdienen weniger
• Auch bei Google Gehaltskürzungen bei Arbeit im Home-Office
• Bezahlung unterscheide sich von Stadt zu Stadt oder von Staat zu Staat

Bei Facebook und Twitter ist es längst Realität: Wer dem Büro den Rücken kehrt, muss mit Gehaltskürzungen rechnen. Nun haben wohl auch Google-Mitarbeiter, die aus dem Home-Office arbeiten wollen, Gehaltskürzungen zu befürchten. Dieser Trend aus dem Silicon Valley könnte auch Vorbild für andere grosse Arbeitgeber sein und somit die Zukunft von Gehalts- und Arbeitsmodellen prägen.

Nach Facebook und Twitter nun auch Google?

Während viele Arbeitgeber darauf setzen, Arbeitnehmer mit möglichst viel Flexibilität für ihr Unternehmen zu begeistern oder an dieses zu binden und eine standortunabhängige Bezahlung anbieten, scheint der Trend im Silicon Valley in eine andere Richtung zu gehen. Nachdem Facebook und Twitter die Gehälter für Mitarbeiter, die remote arbeiten, gekürzt haben, könnte mit Google nun der nächste Tech-Riese folgen.

Wie Reuters berichtet, bietet die Alphabet-Tochter Google ihren Mitarbeitern einen Gehaltsrechner an, der ihnen die Auswirkungen eines Umzugs anzeigt. In der Praxis könnten jedoch einige entfernte Mitarbeiter, insbesondere diejenigen, die aus grossen Entfernungen pendeln, Gehaltskürzungen erleiden, ohne ihre Adresse zu ändern: Wie Reuters berichtet, würde ein Google-Mitarbeiter, der normalerweise von einem nahe gelegenen Landkreis zum Büro in Seattle pendelt, Schätzungen des Google-Tools zufolge wahrscheinlich etwa 10 Prozent weniger verdienen, wenn er in Vollzeit von zu Hause aus arbeiten würde. Der Mitarbeiter habe sich daraufhin gegen die Arbeit im Home-Office entschieden - trotz weitem Arbeitsweg. "Die Gehaltskürzung ist so hoch wie bei meiner letzten Beförderung. Ich habe nicht all die harte Arbeit geleistet, um befördert zu werden, um dann eine Gehaltskürzung vorzunehmen", zitiert Reuters den Mitarbeiter, der seine Identität nicht preisgeben wollte.

Screenshots des internen Gehaltsrechners von Google, die Reuters eingesehen hat, liessen erkennen, dass eine Mitarbeiterin, die eine Zugstunde von New York City entfernt lebt, 15 Prozent weniger Gehalt bekommen würde, wenn sie von zu Hause aus arbeite. Eine Kollegin aus demselben Büro, die New York lebe, müsse dagegen keine Kürzung befürchten, wenn sie von zu Hause aus arbeiten würde. Die Screenshots zeigten laut Reuters Unterschiede von fünf und zehn Prozent in den Gebieten Seattle, Boston und San Francisco.

Interviews mit Google-Mitarbeitern haben sogar auf Gehaltskürzungen von bis zu 25 Prozent bei Remote-Arbeit hingewiesen, wenn diese von San Francisco in eine fast ebenso teure Gegend des wie Lake Tahoe zögen. Für die Berechnung verwende der Google-Rechner die statistischen Metropolregionen des U.S. Census Bureau. So komme es zum Beispiel, dass Connecticut nicht in der CBSA von New York City sei, obwohl viele Menschen, die dort lebten, in New York arbeiteten.

So äussert sich Google

Wie Reuters berichtet habe ein Google-Sprecher erklärt, dass das Unternehmen das Gehalt der Mitarbeiter nicht ändern werde, wenn sie von der der Arbeit im Büro ins Home-Office wechselten - so lange sie in derselben Stadt blieben, in der sich das Büro befinde. Mitarbeiter, die ihre Arbeit im Büro in New York City verrichteten, würden genauso bezahlt wie diejenigen, die von einem anderen Standort in New York City aus arbeiteten. Der Unterschied bei der Bezahlung ergebe sich nicht daraus, ob ein Mitarbeiter im Büro oder von zu Hause aus arbeite, sondern die Bezahlung unterscheide sich von Stadt zu Stadt oder von Staat zu Staat. "Unsere Vergütungspakete wurden immer nach Standort bestimmt, und wir zahlen immer an der Spitze des lokalen Marktes, je nachdem, von wo aus ein Mitarbeiter arbeitet", so ein Google-Sprecher.

Das Problem der Pendler besteht dennoch. Hierzu habe sich Google jedoch nicht speziell geäussert.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: anchinthamb / Shutterstock.com,Justin Sullivan/Getty Images,JPstock / Shutterstock.com,ricochet64 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’794.93 19.34 BVKSPU
Short 13’067.19 13.50 BP9SUU
Short 13’541.84 8.84 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’234.99 12.09.2025 10:05:48
Long 11’753.84 19.21 SQBBAU
Long 11’498.01 13.81 B74SQU
Long 11’027.77 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}