SoftBank Aktie 4673649 / US83404D1090
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Führungswechsel |
31.10.2020 22:06:00
|
Nach WeWork-Ausstieg: Wieso Ex-CEO Neumann nicht die komplette Millionen-Ablösesumme erhielt
Nach dem WeWork-Ausstieg des Geschäftsführers Adam Neumann kam es nun zum Rechtsstreit um die Höhe der vereinbarten Ablösezahlung. Welcher Deal dabei eine Rolle spielt und um wie viel Geld es wirklich geht.
Insider-Informationen
Nach dem kontrovers diskutierten Ausstieg des nun ehemaligen Geschäftsführers Adam Neumann beim US-amerikanischen Immobilienunternehmen WeWork wird diesem nun durch das Unternehmen sowie dessen wichtigsten Geldgeber, die Softbank-Group, nur ein Teil der Ablösesumme von 185 Millionen US-Dollar ausgezahlt - so die Analysten der Finanznachrichtenagentur Bloomberg. Weitere Anteile der Neumann-Auszahlungen sollen von Aktien-Rückkäufen des Unternehmens von Neumann sowie weiteren Aktionären abhängen, wie ein anonymer Insider gegenüber Bloomberg erklärt. Die Softbank distanzierte sich jedoch von jeglichen Vereinbarungen dieser Natur, indem sie sich aus der Aktientransaktion zurückzog - ein weiterer Streitpunkt im Gerichtsverfahren WeWork versus Neumann.
Genaue Ablösesumme ist nicht bekannt
In den Fokus der Aufmerksamkeit geriet der Status des Neumann-Ausstiegspakets während einer Befragung des WeWork-Vorstandsvorsitzenden und Softbank-Mitarbeiters Marcelo Claure im Rahmen einer Technologiekonferenz des Wall Street Journals. Laut Los Angeles Times berief sich dieser zwar auf den laufenden Rechtsstreit, als es um nähere Informationen bezüglich der Ablösesumme sowie weiterer Aktientransaktionen ging, erklärte jedoch, dass die ursprüngliche Summe von 185 Millionen US-Dollar nicht ausgezahlt werden würde. Zu Stellungnahmen weiterer Softbank- bzw. WeWork-Vertreter kam es laut L.A. Times nicht.
Der eigentliche Deal
Bei den 185 Millionen US-Dollar, die dem Ex-WeWork CEO ausgezahlt werden sollten, handelte es sich laut dem amerikanischen Technologieportal The Verge nur um einen Teil eines weitaus grösseren Deals. Dieser soll die Option eines 1,5 Milliarden US-Dollar schweren Aktien- und Anleihenverkaufs beinhaltet haben, der im Rahmen des Softbank-Rettungsschirms für das Co-Startup im vergangenen Herbst geplant war - eine Entscheidung, die sich wie Salz in den Wunden vieler WeWork-Mitarbeiter anfühlte, da diese gerade mitansehen mussten, wie die Börsennotierung des Unternehmens platzte und Einbussen verursachte, die zahlreiche Arbeitsplätze kosteten.
Der Rechtsstreit um die Neumann-Ablösesumme sowie Aktientransaktionen dauert laut Bloomberg aktuell weiterhin an. Im Vordergrund steht dabei der Rückzug eines 3 Milliarden US-Dollar schweren Angebots, das die Softbank Neumann gegenüber ausgesprochen hatte. Der Ex WeWork-Geschäftsführer sollte die Chance erhalten, Aktien an die Softbank zu verkaufen - der Deal platzte offenbar jedoch in letzter Minute.
Inna Warkus / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu SoftBank Corp. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-2 Sh
|
27.10.25 |
Erste Schätzungen: SoftBank stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
|
06.08.25 |
Ausblick: SoftBank legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
|
23.07.25 |
Erste Schätzungen: SoftBank stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
|
05.07.25 |
SoftBank setzt auf KI-Führung - Spekulationen um OpenAI-Börsengang (finanzen.ch) | |
|
12.05.25 |
Ausblick: SoftBank stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu SoftBank Corp. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-2 Sh
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


