Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NEL ASA Aktie 1938106 / NO0010081235

Seit 1927 17.12.2023 15:47:00

NEL ASA-Aktie: Das steckt hinter dem norwegischen Wasserstoffunternehmen NEL ASA

NEL ASA-Aktie: Das steckt hinter dem norwegischen Wasserstoffunternehmen NEL ASA

NEL ASA operiert in der Branche der erneuerbaren Energien und ist das grösste Elektrolyse-Unternehmen der Welt. Alles zur Entstehung und Entwicklung des Unternehmens.

• NEL ASA - Vorreiter in der Elektrolyseur-Installation
• 2014 erfolgt der Börsengang in Oslo
• NEL ASA erweitert sein Produktportfolio

Innerhalb von 13 Jahren zum weltweit grössten Wasserstoff-Elektrolyseur-Unternehmen

NEL ASA ist ein norwegisches Unternehmen, welches in der Energiebranche tätig ist. Es hat sich dabei auf Wasserstofftechnologien spezialisiert, welche die Erzeugung, Speicherung und Distribution von Wasserstoff ermöglichen sollen.

Das Unternehmen wurde 1927 im norwegischen Notodden gegründet. NEL ASAs Mission war und ist bis heute: "Wir liefern optimale Lösungen für die Produktion, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien." Das Unternehmen fokussiert sich von Beginn auf die Installation von Elektrolyseuren, einer Vorrichtung in der Wasser mit Hilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird.
Bereits 13 Jahre später hatte NEL ASA mit seiner Wasserstoff-Elektrolyseur-Installation in Rjukan, Norwegen, seinen ersten grossen Erfolg: NELs Wasserstoffinstallation in Rjukan war seinerzeit die grösste der Welt.

Inbetriebnahme weiterer Wasserstoffanlagen

Daraufhin erfolgte 1953 die Inbetriebnahme der zweiten grossen Wasserstoff-Elektrolyseur-Anlage im norwegischen Glomfjord. Diese war dazu bestimmt, die Ammoniakproduktion in Norwegen mit Wasserstoff zu versorgen.

Das Jahr 1959 stellte einen weiteren Meilenstein für NEL dar. Das Unternehmen strukturierte seine Elektrolyseur-Einheit von Grund auf neu und schuf damit die Basis für den atmosphärischen Elektrolyseur, der die Grundlage des heutigen Geschäftsmodells von NEL darstellt.

NEL wagt den Schritt und bietet seine Produkte auf dem Markt an

1974 begann NEL erstmals, seine Elektrolyseur-Technologien für den breiten Markt und somit für andere Unternehmen verfügbar zu machen. Neben anderen Unternehmen erreichte NEL dadurch auch andere Industrien und etablierte sich zunehmend auch international. 1988 festigte NEL seine Stellung im internationalen Markt weiter. Das Wasserstoff-Unternehmen wird zum weltweit ersten Anbieter und Lieferanten für asbestfreie Alkali-Elektrolyseure.

NEL ruhte sich jedoch nicht auf seinem Erfolg aus und setzte nach wie vor auf die Weiterentwicklung seiner Produkte. So kam es, dass NEL 2001 den Launch seines ersten Druckelektrolyseurs feierte und diesen auf den Markt brachte.

NEL expandiert und akquiriert weitere Unternehmen

Nur zwei Jahre später erreichte NEL einen weiteren Meilenstein in Reykjavik, Island. Dort eröffnete das Unternehmen die erste öffentlich zugängliche Wasserstofftankstelle - und war damit weltweit Vorreiter.

Auch an der Börse zeigte sich NEL ASAs Pioniergeist, 2014 vollzog NEL an der Oslo Stock Exchange seinen Börsengang. Das Besondere daran: Das Unternehmen wurde an der Börse Oslo als das erste zu 100 Prozent auf Wasserstoff spezialisierte Unternehmen gelistet.

NEL ASA begann nun, sein Produktportfolio zu vergrössern und seine Marktstellung auszuweiten. Zu diesem Zweck akquirierte NEL 2015 die Firma H2 Logic, welche führend im Bereich Wasserstofftankstellen war. Damit verbunden startete NEL ASA lediglich ein Jahr später mit der Konstruktion der weltweit grössten Produktionsanlage für Wasserstofftankstellen, welche eine Kapazität von 300 Wasserstofftankstellen pro Jahr besitzt.

2017 übernahm NEL ASA eine weitere Firma, das Unternehmen Proton OnSite, welches sich auf die PEM-Elektrolyse-Technologien spezialisiert hatte. Durch den Kauf von Proton OnSite wurde NEL ASA zum grössten Elektrolyse-Unternehmen der Welt.

Dies bleib jedoch nicht NELs einziges grosses Ereignis. Das Elektrolyse-Unternehmen fand im gleichen Jahr in Nikola einen neuen Partner. Nikola plant die Erstellung einer Wasserstofftankstellen-Infrastruktur für seine mit Wasserstoffbrennzellen betriebenen Fahrzeuge.

NELs Zukunftsaussichten: Green Hydrogen Catapult Initiative

Erst kürzlich schlossen sich verschiedene Global Player aus der Branche der erneuerbaren Energien zur "Green Hydrogen Catapult Initiative" zusammen. Es handelt sich dabei um die Unternehmen ACWA Power, CWP Renewables, Envision, Iberdrola, Ørsted, Snam und Yara. Obwohl NEL nicht direkt Teil dieser Initiative ist, kann es dem Unternehmen doch zu neuen Möglichkeiten verhelfen. So arbeitet NEL als Elektrolyse-Spezialist mit Iberdrola und Yara zusammen. Wie Der Aktionär berichtet, könnte dies NELs Chance sein, über die Initiative an neue, grosse Projekte zu gelangen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: NEL ASA

Analysen zu SNAM S.p.A. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 2 Shs

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’481.81 19.33 B0LSNU
Short 12’732.15 13.77 UUOSMU
Short 13’212.07 8.81 JZUBSU
SMI-Kurs: 11’974.71 29.09.2025 12:33:05
Long 11’473.98 19.17 BBWS3U
Long 11’182.21 13.17 BMYSUU
Long 10’743.40 8.88 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}