PayPal Aktie 28467085 / US70450Y1038
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
PayPal-Dienst Venmo |
10.11.2022 23:31:00
|
Neue Zahlungsmethode in den USA: Amazon-Kunden können Einkäufe künftig gebührenfrei per Venmo bezahlen

Ende des Monats steht mit dem Black Friday einer der wichtigsten Tage für den US-Einzelhandel an. Pünktlich zu diesem Termin wird der Online-Händler Amazon seinen US-Kunden eine neue Bezahlmöglichkeit anbieten, denn rund ein Jahr nach der ersten Ankündigung wird die Partnerschaft zwischen dem Handelsgiganten und dem PayPal-Dienst Venmo nun Wirklichkeit.
• US-Kunden können Amazon-Einkäufe gebührenfrei per Venmo bezahlen
• First-Mover-Vorteil für Venmo, Amazon kann möglicherweise neuen Kundenstamm erschliessen
Bereits im November 2021 wurde die Partnerschaft angekündigt, nun wird sie umgesetzt: Amazon-Kunden aus den USA können künftig ihre Einkäufe per Venmo bezahlen. Dabei handelt es sich um einen Mobile-Payment-Service von PayPal, der bislang nur in den USA verfügbar ist und sich dort laut "Forbes" vor allem bei den unter 40-Jährigen grosser Beliebtheit erfreut. In einem Testlauf können ausgewählte Amazon-Kunden ihre Einkäufe bereits seit dem 25. Oktober mit Venmo bezahlen, ab Black Friday - dieses Jahr der 25. November - ist die neue Zahlungsmethode dann für alle US-Kunden verfügbar. Die Nutzer müssen dafür lediglich ihren Venmo-Account bei Amazon als Zahlungsmethode hinterlegen und Amazon-Käufe einmalig über die Venmo-App autorisieren - und schon können sie auf Shopping-Tour gehen. Alle Käufe sind dabei laut "Forbes" sowohl durch die Amazon-Technologie als auch über den Venmo-Käuferschutz abgesichert, zusätzliche Gebühren werden laut "CNET" nicht erhoben. Der Online-Händler Amazon öffnet somit seine Zahlungssysteme weiter für Drittparteien, nachdem im vergangenen Jahr für die Funktion "Jetzt kaufen, später bezahlen" schon eine Kooperation mit dem Fintech Affirm eingegangen wurde.
Partnerschaft als Win-Win-Situation für Amazon und Venmo
"Wir freuen uns, unseren Kunden weiterhin noch mehr Möglichkeiten zu bieten, wenn es darum geht, wie und wann sie ihre Bestellung bezahlen möchten", sagte Max Bardon, Vize-Präsident von Amazon Worldwide Payments, in einer Pressemitteilung des Handelsgiganten. "Wir möchten unseren Kunden bequeme, benutzerfreundliche und sichere Zahlungsoptionen bieten - und dafür gibt es keinen besseren Zeitpunkt als die geschäftige Weihnachtszeit. Ob Barzahlung, jetzt kaufen und später bezahlen oder jetzt über Venmo bezahlen, unser Ziel ist es, die Bedürfnisse und Vorlieben jedes Amazon-Kunden zu erfüllen", so Bardon weiter. Womöglich erklärt sich damit auch, warum Amazon den PayPal-Dienst Venmo und nicht PayPal selbst als Zahlungsmethode integriert. Denn hier kann man aufgrund der vergleichsweise jungen Nutzer möglicherweise einen neuen Kundenstamm erschliessen, der lieber innovative als herkömmliche Zahlungsmethoden benutzt. Denn über Venmo können dessen rund 90 Millionen Nutzer nicht nur bei ausgewählten Partnern bezahlen, sondern sich auch gegenseitig Geld senden. Ausserdem unterstützt die Mobile Payment-App auch Kryptowährungen, laut "Forbes" wird man die jedoch für die Bezahlung von Amazon-Einkäufen nicht nutzen können.
Auch Venmo dürfte von der Partnerschaft profitieren. So hat man laut "Forbes" zum einen nach den Fahrdienstvermittlern Lyft und Uber einen weiteren grossen Partner an Bord geholt und somit die Anwendungsreichweite enorm verbessert. PayPal-Manager Doug Bland sagte laut der Amazon-Pressemitteilung dann auch, dass Venmo mit der Amazon-Partnerschaft sein Engagement fortsetze, "der Community mehr Möglichkeiten zu bieten, ihr Geld auszugeben, zu senden, zu empfangen und zu verwalten". Zum anderen verschafft der Schritt Venmo aber auch einen First-Mover-Vorteil bei Amazon, wie Jordan Hirschfield von der Mercator Advisory Group gegenüber dem "PaymentsJournal" sagte. Zugleich könnte die Partnerschaft dem Dienst auch dabei helfen, sich von der Muttergesellschaft PayPal abzugrenzen.
Analyst sieht nur begrenzte Auswirkungen auf PayPal
Auch PayPal profitierte zunächst von der Partnerschaft zwischen Amazon und der Unternehmenstochter: Die PayPal-Aktie sprang am 25. Oktober, dem Startdatum für den Testlauf, an der US-Börse NASDAQ letztlich gut 7 Prozent nach oben. Analyst James Faucette von Morgan Stanley geht jedoch laut "Street Insider" davon aus, dass die Kooperation langfristig aufgrund der enormen Grösse des Zahlungsanbieters nur unwesentliche Auswirkungen auf die Bilanz von PayPal haben werde. Nichtsdestotrotz bezeichnete er die Partnerschaft als "wichtigen Katalysator", der dazu beitragen könne, Venmo auch zu anderen Händlern zu bringen und das Akzeptanznetzwerk zu erweitern. "Angesichts der Tatsache, dass Venmo mehr auf die jüngere Generation Z/Millennial als auf PayPal-Benutzer im Allgemeinen ausgerichtet ist, denken wir, dass es für PayPal wichtig sein wird, seine ca. 90 Millionen Venmo-Benutzer von der Verwendung von hauptsächlich P2P auf monetärere Zahlungsformen wie 'Pay with Venmo' umzustellen. Dies gilt insbesondere angesichts der Tatsache, dass wir davon ausgehen, dass Venmo derzeit die Hälfte seiner Einkünfte aus Einnahmen aus Sofortüberweisungen erwirtschaftet [...]. Diese Amazon-Partnerschaft kann ein wichtiger erster Schritt sein, um dies zu erreichen und die Umsatzbasis von Venmo über die derzeitige Umsatzrate von ca. 1,2 Milliarden US-Dollar hinaus zu steigern", so Faucette.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu PayPal Inc
12:29 |
PayPal Aktie News: PayPal gibt am Mittag nach (finanzen.ch) | |
09:29 |
PayPal Aktie News: PayPal fällt am Mittwochvormittag (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
PayPal Aktie News: PayPal verzeichnet am Abend kaum Ausschläge (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
PayPal Aktie News: PayPal am Dienstagnachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
S&P 500-Titel PayPal-Aktie: So viel hätten Anleger an einem PayPal-Investment von vor 5 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
PayPal-Aktie steigt leicht: PayPal will nach Panne Händler auszahlen (AWP) |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX schliessen leicht im Minus -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt haben zur Wochenmitte leicht nachgegeben. An der Wall Street geht es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |