Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach Kapitalmassnahme |
12.07.2024 22:12:05
|
Nikola-Aktie etwas leichter: Nikola darf Platz an der NASDAQ behalten

Der angeschlagene Elektroautobauer hat sich durch eine Kapitalmassnahme erfolgreich den Verbleib an der US-Börse NASDAQ sichern können.
• Reverse-Aktiensplit sorgt für optisch höheren Aktienpreis
• Operative Schwierigkeiten bleiben
Wie der Tesla-Konkurrent Nikola im Rahmen eines SEC-Filings bekannt gab, habe man am 10. Juli eine schriftliche Mitteilung (die "Compliance-Mitteilung") vom Börsenbetreiber Nasdaq Stock Market LLC ("Nasdaq") erhalten. Im Rahmen des Schreibens sei dem Elektroautobauer mitgeteilt worden, dass man "die Einhaltung der Nasdaq Listing Rule 5450(a) wiedererlangt hat, wonach am Nasdaq Global Select Market notierte Unternehmen einen Mindestgebotspreis von 1,00 US-Dollar pro Aktie einhalten müssen".
Nikola sichert Börsenverbleib durch Reverse Aktiensplit
Damit hat sich die Kapitalmassnahme, die Nikola im April angekündigt und im Juni durchgeführt hatte, als erfolgreich erwiesen. Das Unternehmen hatte im Rahmen eines Reverse-Aktiensplits im Verhältnis 30:1 jeweils 30 Aktien auf eine Aktie verschmolzen und damit den Wert einer einzelnen Aktie optisch deutlich gesteigert. "Der Hauptzweck des umgekehrten Aktiensplits besteht darin, den Handelspreis unserer Stammaktien pro Aktie zu erhöhen, um die Notierung unserer Stammaktien am Nasdaq Global Select Market aufrechtzuerhalten und ein Delisting unserer Stammaktien von der Nasdaq aufgrund der Mindestpreisanforderung zu vermeiden", hatte Chairman Steven Shindler in einer Proxy-Mitteilung an die SEC im April kommuniziert.
Nikola-Geschäft bleibt weiter schwierig
Auch wenn die Nikola-Aktie damit auf optischer Basis inzwischen deutlich mehr kostet als der von der NASDAQ als Mindestpreis geforderte Dollar, hat sich an den Schwierigkeiten wenig geändert, denen sich Nikola im operativen Geschäft gegenübersieht, wie auch ein Blick in die jüngste Quartalsbilanz offenbart. Zwar konnte das EV-Unternehmen seinen Verlust im ersten Jahresviertel im Vorjahresvergleich reduzieren, dennoch zeigten sich Anleger mehrheitlich enttäuscht: Sowohl auf Ergebnis- als auch auf Umsatzseite hatten sie auf bessere Zahlen gehofft.
Dass die Nikola-Aktie, die in diesem Jahr bereits rund 62 Prozent an Wert verloren hat, in der vergangenen Woche kräftig zulegen konnte, war aber unerwartet positiven Neuigkeiten von Unternehmensseite zu verdanken: Die jüngsten Auslieferungszahlen lagen über den Markterwartungen, im ersten Halbjahr 2024 hat Nikola 112 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lastwagen im Grosshandel verkauft. "Wir haben unsere Dynamik im Jahr 2024 mit soliden Grosshandelszahlen, neuen Kunden wie Walmart Canada und Stammkunden wie 4GEN und IMC beibehalten, die Fahrzeuge über unser Händlernetzwerk kaufen", sagte Nikola-CEO Steve Girsky. "Wir sind fest auf dem Feld und sichern weiterhin unseren First-Mover-Vorteil bei emissionsfreien Lkw der Klasse 8 in Nordamerika sowie mit unseren HYLA-Wasserstoffbetankungslösungen."
Die Nachricht, dass Nikola seinen Börsenverbleib vorerst gesichert hat, sorgte für eine Fortsetzung der jüngsten Aktienrally: Die Nikola-Aktie legte am Donnerstag an der NASDAQ um 5,16 Prozent auf 9,99 US-Dollar zu. Am Freitag ging es für die Nikola-Papiere um moderate 0,1 Prozent auf 9,98 US-Dollar nach unten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
22.07.25 |
Tesla Aktie News: Anleger schicken Tesla am Nachmittag ins Minus (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
S&P 500-Wert Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Ausblick: Tesla zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
19.07.25 |
Tesla bekommt Konkurrenz: BYD baut sein Saudi-Geschäft aus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 beendet den Handel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Nach Partei-Gründung: Analyst warnt vor Ablenkung für Tesla-Chef - Musk reagiert scharf (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 gibt nachmittags nach (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
18.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
07.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
02.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |