Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Das Risiko im Blick |
16.03.2025 15:47:00
|
Rebalancing: Wann sollten Anleger eine Portfolio-Anpassung vornehmen?

Viele Kleinanleger setzen auf die Buy-and-Hold-Strategie. Doch ganz aus den Augen lassen sollte man sein Portfolio dennoch nicht, denn um die gewünschte Risikostreuung beizubehalten sind immer mal wieder Umschichtungen notwendig - ein sogenanntes Rebalancing.
• Rebalancing: Regelmässige Umschichtungen sinnvoll
• Mittelmass zwischen Kosten und Nutzen muss gefunden werden
>br>
Für Langfristanleger ist Diversifikation äusserst wichtig, d.h. sie investieren in verschiedene Anlageklassen, um so das Verlustrisiko zu reduzieren. Dazu gilt es, sich zunächst der eigenen Risikobereitschaft bewusst zu werden, dann kann man sich daran machen, die richtige Balance für sein Portfolio zu finden. Dabei unterscheidet man grundsätzlich in einen risikobehafteten (z.B. Aktien, Rohstoffe, Edelmetalle) und einen risikoarmen (z.B. Anleihen oder Tagesgeld) Teil.
Gleichgewicht im Depot wiederherstellen
Diese unterschiedlichen Assetklassen werden mit der Zeit jedoch eine unterschiedliche Wertentwicklung erfahren, wobei risikoreiche Anlageklassen langfristig eine höhere Rendite erzielen als risikoarme Assetklassen. Dies hat zur Folge, dass die Asset Allocation - d.h. die Aufteilung der Geldanlage auf verschiedene Anlageklassen - im Zeitverlauf vom Ursprungszustand abweicht. Hat man sich beispielsweise bewusst dazu entschieden, 70 Prozent seines Portfolios in Aktien und 30 Prozent in Anleihen zu investieren, so kann es durch eine gute Entwicklung des Aktienmarktes dazu kommen, dass der Aktienanteil etwa auf 85 Prozent steigt, während der Anleiheanteil somit auf 15 Prozent sinkt.
Als Anleger kann man sich in diesem Fall zwar über Kursgewinne freuen, doch hat sich dadurch auch das Risiko im Portfolio erhöht. Deshalb kann es ratsam sein, diese Verschiebung zu korrigieren. Durch eine Umschichtung wird dann die ursprünglich gewählte Gewichtung von Anlageklassen wiederhergestellt - dies wird Portfolio Rebalancing genannt.
Um wieder die richtige Balance im Portfolio herzustellen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Zum einen kann man Teile der gut laufenden Anlageklasse verkaufen und das Geld in andere Assets investieren. Zum anderen können Anleger, die noch über freie Barmittel verfügen, mit frischem Kapital diejenige Position aufstocken, die zu wenig Gewicht im Portfolio hat. Und schliesslich können Anleger mit einem Sparplan ihre Sparraten dahingehend erhöhen oder absenken, dass ein Ausgleich erzielt wird.
Rebalancing, aber wann?
Zunächst einmal gibt es keinen Zwang zum Rebalancing, d.h. Anleger sind nicht zu Umschichtungen gezwungen - niemals. Auf der anderen Seite können sich die eigenen Lebensumstände oder Anlageziele jederzeit ändern, so dass auch ein Rebalancing jederzeit sinnvoll sein kann. Dies könnte beispielsweise der Fall sein nach einer Erbschaft, bei einem Crash am Aktienmarkt, vor einem geplanten Immobilienerwerb oder schlicht und einfach weil man beispielsweise mehr Erfahrungen mit Aktien gesammelt und mögliche Vorbehalte gegenüber Aktien abgelegt hat. In diesen Fällen bedeutet Rebalancing eine Anpassung der Balance an eine geänderte Risikoneigung.
Der Standardfall beim Rebalancing ist jedoch die Wiederherstellung der ursprünglich definierten Vermögensaufteilung, etwa das beschriebene Beispiel von 70 und 30 Prozent. Hierbei rät Edda Vogt zu einem pragmatischen Ansatz: "Einmal pro Jahr sollten Anleger schon in ihrem Depot nachschauen, ob die Gewichtung noch stimmt", zitiert die Deutsche Presseagentur die Börsen- und Anlageexpertin der Deutschen Börse. Eine weitere Möglichkeit wäre, sich Grenzwerte zu setzen, bei denen man handelt, beispielsweise wenn die Gewichtung fünf oder zehn Prozent von der gewünschten Aufteilung abweicht.
Ausserdem ist es sinnvoll, den risikoarmen Anteil im Portfolio schrittweise zu erhöhen, wenn man sich von der Lebensphase des Vermögensaufbaus wegbewegt und sich stattdessen der Phase des Vermögensverbrauchs nähert. Denn mit zunehmendem Alter hat man immer weniger Zeit, Schwächeperioden an den Aktienbörsen auszusitzen und auf wieder steigende Kurse zu warten.
Dabei sollten Anleger aber auch beachten, dass sie nicht zu oft Anpassungen vornehmen, denn bei solchen Transaktionen fallen in der Regel Gebühren an. Zudem müssen realisierte Kursgewinne unter Umständen versteuert werden. "Zu häufiges Umschichten kostet deshalb unnötig viel Geld", warnt Vogt. Infolgedessen kann es akzeptabel sein, in einem gewissen Masse Abweichungen vom gewünschten Idealverhältnis hinzunehmen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Börse AG
09:28 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 beginnt Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 fällt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
21.05.25 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 legt nachmittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
20.05.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich am Dienstagmittag fester (finanzen.ch) | |
19.05.25 |
EQS-CMS: Announcement pursuant to Art. 5 (1) lit. b) of Regulation (EU) No 596/2014 / (EQS Group) | |
19.05.25 |
EQS-CMS: Bekanntmachung nach Art. 5 Abs. 1 lit. b) der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 / (EQS Group) | |
16.05.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 zum Ende des Freitagshandels in Grün (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX schliesst im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Börse AG
09.05.25 | Deutsche Börse Sector Perform | RBC Capital Markets | |
07.05.25 | Deutsche Börse Buy | Deutsche Bank AG | |
01.05.25 | Deutsche Börse Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.25 | Deutsche Börse Kaufen | DZ BANK | |
30.04.25 | Deutsche Börse Overweight | Barclays Capital |
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Ruhiger Wochenausklang: SMI nur noch knapp fester -- DAX freundlich -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische Aktienmarkt muss einen Teil seiner anfänglichen Gewinne am Freitag wieder abgeben, während der deutsche Leitindex im Plus notiert. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |