Rivian Automotive Aktie NET00RIVIAN1
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach Tesla-Vorbild |
30.03.2021 23:32:00
|
Rivian plant exklusives Ladenetz für eigene Kunden

Rivian beschreitet den gleichen Weg wie Konkurrent Tesla mit seinen Superchargern: Der US-Elektroautobauer will ein landesweites Netzwerk von Schnellladestellen exklusiv für die eigenen Kunden aufbauen.
• Exklusiv für Rivian-Kunden
• Rivian setzt für Adventure Network auf erneuerbare Energien
Mit dem Rivian Adventure Network will Tesla-Konkurrent Rivian ein landesweites Netzwerk von Schnellladestellen aufbauen. Dieses soll nach Angaben des Unternehmens bis Ende 2023 mehr als 3'500 Schnellladegeräte an über 600 Standorten umfassen.
Auf beliebten Routen
Das Rivian Adventure Network soll Städte auf beliebten Strecken in den USA und Kanada verbinden, sich aber auch weiter in entlegenere Gebiete erstrecken. "Los Angeles nach Tahoe. Manhattan zu den Adirondacks. San Francisco nach Seattle. I-70 zu den Rocky Mountains. Michigans UP über die I-75. Kaliforniens Highway 395. Der gesamte Blue Ridge Parkway vom Shenandoah National Park bis zum Great Smoky Mountains National Park. Alle diese und weitere Strecken werden in diesem Jahr eröffnet", schreibt Rivian auf seiner Unternehmenswebseite. Laut Rivian werde jeder Standort über mehrere Ladegeräte verfügen und verkehrsgünstig an Autobahnen und Hauptstrassen liegen.
Exklusiv für Rivian-Kunden
Die DC-Schnellladegeräte, die Rivian für sein Netzwerk von Schnellladestellen einsetzt, sollen ausschliesslich für Fahrzeuge von Rivian bestimmt sein und die Reichweite des R1T und des R1S in 20 Minuten auf bis zu 140 Meilen erhöhen können. Die Laderaten sollen zunächst bei über 200 kW und in Zukunft bei über 300 kW liegen.
Der Weg zu den Ladestationen soll Rivian-Kunden so einfach wie möglich gemacht werden. Die Schnellladestellen können laut Unternehmensangaben über den im Fahrzeug integrierten Touchscreen gefunden werden: Rivian-Fahrer müssen nur ihr Ziel auswählen und die Navigation führt sie dann automatisch zu den erforderlichen Ladestationen.
Sauberer Strom
Bei seinem Rivian Adventure Network will der US-Elektroautobauer zudem zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien setzen. "Durch Partnerschaften mit Stromversorgern werden wir, wo immer möglich, Wind und Sonne sowie Zertifikate für erneuerbare Energien einsetzen, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug mit sauberem Strom betrieben wird", so Rivian.
Rivian Waypoints
Neben dem Rivian Adventure Network plant der Tesla-Konkurrent die Installation von Tausenden Rivian Waypoint-Ladegeräten in den USA und Kanada. Diese "Ladegeräte der Stufe 2", wie Rivian sie bezeichnet, sollen in "Einkaufszentren, Restaurants, Hotels, Campingplätzen, Parks und vielen anderen Orten" die Möglichkeit bieten, das Auto zwischendurch aufzuladen - konkret sollen die Modelle R1T und R1S pro Stunde, die sie an den Waypoints aufgeladen werden, bis zu 25 Meilen Reichweite gewinnen. Rivian-Fahrer sollen Waypoints suchen, den Ladestatus überwachen und Benachrichtigungen über die fahrzeuginterne Navigation und die Rivian-App erhalten können.
Die ersten Standorte für Rivians Waypoints wurden bereits bekannt gegeben: So sollen alle 42 Colorado State Parks mit jeweils zwei Rivian Waypoints ausgestattet werden - die Installation soll bereits im Juli beginnen. Weitere Ankündigungen folgen laut Rivian in Kürze.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |