Roche Aktie 1203211 / CH0012032113
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Höhere Dividende geplant |
22.04.2020 17:45:45
|
Roche-Aktie in Grün: Roche kann auch während Corona weiter wachsen

Roche hat in der Corona-Krise im ersten Quartal den Umsatz unerwartet deutlich gesteigert.
Wie Roche am Mittwoch mitteilte, wurden im ersten Quartal 2020 mit neu eingeführten Medikamenten 4,6 Milliarden Franken umgesetzt. Das sind 1,6 Milliarden mehr als im Vorjahr.
Auf der anderen Seite bringen Mitbewerber immer mehr Nachahmer der früheren Roche-Verkaufsschlager wie Herceptin und MabThera auf den Markt. Dieser Wettbewerb durch die sogenannten Biosimilars kostete Roche aber nur 857 Millionen an Umsatz.
In der Folge steigerte Roche den Umsatz von Januar bis März um 2 Prozent auf 15,14 Milliarden Franken. Analysten hatten lediglich mit 14,87 Milliarden gerechnet. Währungsbereinigt lag das Wachstum gar bei 7 Prozent.
Dabei steigerte die grössere Pharmasparte die Einnahmen um 3 Prozent auf 12,3 Milliarden Franken. Im Bereich Diagnostics fielen die Erlöse mit 2,9 Milliarden 1 Prozent tiefer als im Vorjahr aus.
Gewinnzahlen veröffentlicht Roche nur zum Halbjahr und am Jahresende.
Corona-Einsatz
Roche leistet nach eigener Darstellung wichtige Beiträge im Kampf gegen die durch das Coronavirus ausgelöste Lungenkrankheit COVID-19. Das Unternehmen habe bereits zu Beginn der Krise in Rekordzeit einen Corona-Test bereitgestellt. Die Produktionskapazitäten seien zuletzt "massiv" ausgebaut worden.
Zudem soll Anfang Mai ein serologischer Test vorliegen, mit dem Antikörper des Coronavirus nachgewiesen werden können. Bereits ab Juni wolle Roche monatlich Test im hohen zweistelligen Millionenbereich ermöglichen - danach werde die Kapazität "schnellstmöglich" weiter erhöht.
Daneben treibt Roche eine zulassungsrelevante Studie mit seinem Mittel Actemra voran. Es wird an Patienten getestet, die mit einer schweren Coronavirus-Lungenentzündung stationär behandelt werden. Die Ergebnisse erwartet Roche im Frühsommer. Parallel dazu würden auch für Actemra die weltweiten Produktionskapazitäten "rasch" ausgebaut.
Ziele bestätigt
Trotz starkem Start in Jahr hält Roche an den Prognosen für 2020 fest. Der Ausblick gelte "basierend auf der derzeitigen Einschätzung der Auswirkungen von COVID-19".
Die Volatilität in den einzelnen Märkten habe noch beschränkte Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf im ersten Quartal gehabt, betonte das Unternehmen. Auch die globale Lieferkette sowohl für Medikamente als auch für Diagnostika sei intakt.
Roche erwartet demnach unverändert ein Verkaufswachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich zu konstanten Wechselkursen. Für den Kerngewinn je Titel wird ein Wachstum zu konstanten Wechselkursen angestrebt, das weitgehend dem Verkaufswachstum entspricht.
Und Roche sei weiterhin bestrebt, die Dividende in Schweizer Franken zu erhöhen, heisst es weiter.
Roche leistet Beitrag im Kampf gegen Coronavirus
Der Pharma- und Diagnostikkonzern Roche leistet insbesondere in seiner kleinere Sparte Diagnostik wichtige Beiträge im globalen Kampf gegen die Corona-Pandemie. So wurde in enger Zusammenarbeit mit den Behörden in Rekordzeit ein Corona-Test bereitgestellt.
Die Produktionskapazität für diesen Cobas Sars-CoV-2-Test wurden zuletzt massiv ausgebaut, schrieb Roche am Mittwoch in der Mitteilung zum Abschluss des ersten Quartals.
Zudem arbeitet der Konzern an eine Anti-Sars-CoV-2 Serologietest zum Nachweis von Antikörpern in Personen, die mit Coronavirus Kontakt hatten. Der Test sei in der späten Entwicklungsphase. Roche erwartet, dass er anfangs Mai verfügbar ist. Die monatliche Produktionskapazität werde dann ab Juni hochgefahren, so dass Test im hohen zweistelligen Millionenbereich möglich seien. Die Kapazität soll anschliessend schnellstmöglich gesteigert werden.
Im Bereich Pharma läuft zudem in verschiedenen Ländern ein klinische Phase-III-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Actemra/RoActemra bei schwerer Covid-19-Lungenentzündung. Die Ergebnisse erwartet Roche im Frühsommer.
Roche-Genussscheine legen nach positiven Quartalszahlen zu
Die Roche-Genussscheine gehören am Mittwoch zu den klaren Gewinnern an einem insgesamt positiven Schweizer Aktienmarkt. Der Basler Pharmakonzern hat vorbörslich starke Zahlen zum ersten Quartal publiziert, welche die Erwartungen am Markt übertreffen konnten.
Die Roche-Papiere schlossen im Schweizer Handel 2,67 Prozent im Plus bei 344,65 Franken.Das Portfolio der "alten" Umsatzträger von Roche sei wegen der zunehmenden Nachahmermedikamente etwa im Rahmen der Erwartungen unter Druck geraten, meint Michael Leuchten von der UBS. Gleichzeitig schnitten aber die neuen Produkte sehr gut ab. Seines Erachtens kann Roche auch dank auch dank des breit abgestützten Produktangebots im Diagnostikgeschäft so gut durch die Coronavirus-Krise navigieren.
Die Experten von Mirabaud zeigen sich von den Zahlen ebenfalls positiv überrascht. Während bei den alten Umsatzträgern die Herceptin-Verkäufe stärker gefallen seien als erwartet, hätten sich die Umsätze von Avastin und Rituxan besser gehalten, was ein gutes Zeichen für die "Biogenerik-Erosion" im laufenden Jahr sei, kommentieren sie. Gleichzeitig hätten einige der "jüngeren" Medikamente die Erwartungen übertroffen.
Gut kommt bei den Kommentatoren an, dass der Basler Konzern seine Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt. Dass der Ausblick trotz Coronakrise und trotz des zunehmend negativen Biosimilars-Einflusses im US-Markt beibehalten werde, zeuge von einem robusten Geschäftsmodell, kommentiert etwa ZKB-Analyst Michael Nawrath. Zudem dürfte die Diagnostik-Division von Roche mit ihrer starken Beteiligung im Kampf gegen die Pandemie endlich in der Perzeption der Investoren nachhaltig aufgewertet werden, glaubt er.
Die Pandemie habe für Roche zwar einen negativen Einfluss auf die Lancierung neuer Medikament, dieser sei aber nur vorübergehend, meint Stefan Schneider von der Bank Vontobel. Positive Einflüsse der Pandemie sieht er etwa für das Medikament Actemra, das derzeit bei schwerer Coronavirus-Lungenentzündung getestet wird, wie auch für die Molekulardiagnostik.
ra/gab
Basel (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Roche Holding AG (Inhaberaktie)
17:58 |
Freundlicher Handel in Zürich: SPI letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
15:58 |
Gute Stimmung in Zürich: So entwickelt sich der SPI am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
09:28 |
Handel in Zürich: SPI beginnt Montagshandel im Plus (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Trump kündigt 100-Prozent-Zoll auf Arzneimittelimporte an - Aktien von Novartis und Roche gelassen - Galderma, Addex und Co. mit Kursrutsch (AWP) | |
26.09.25 |
Freitagshandel in Zürich: SPI zum Handelsende mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Roche-Aktie fällt wegen neue Zöllen: Fitch bestätigt Rating 'AA' mit Ausblick 'stabil' (AWP) | |
26.09.25 |
Zuversicht in Zürich: So performt der SPI nachmittags (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
SIX-Handel: SPI präsentiert sich mittags fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Roche Holding AG Sponsored American Deposit Receipt Repr 1/2 NVTGSh
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |