Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Höhere Dividende angepeilt 15.10.2020 17:51:00

Roche stabilisiert Umsatz und bekräftigt Prognose - Roche-GS büssen dennoch ein

Roche stabilisiert Umsatz und bekräftigt Prognose - Roche-GS büssen dennoch ein

Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat seinen Jahresausblick nach einer Umsatzstabilisierung im dritten Quartal bekräftigt.

Der Umsatz soll demnach in diesem Jahr zu konstanten Wechselkursen weiterhin im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich wachsen, der Gewinn je Aktie zu konstanten Wechselkursen in einem Maße zulegen, das weitgehend dem Verkaufswachstum entspricht, wie die Roche Holding AG mitteilte. Zudem peilt der Konzern weiterhin eine höhere Dividende an.

Von Januar bis September 2020 lagen die Konzernerlöse bei 43,979 Milliarden Schweizer Franken nach 46,066 Milliarden Franken im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Dies ist ein Rückgang um 5 Prozent, der den Angaben zufolge vornehmlich der anhalten Stärke des Franken geschuldet ist. Zu konstanten Wechselkursen legte der Konzernumstz leicht um 1 Prozent zu.

"Nach dem pandemiebedingten Rückgang im zweiten Quartal stabilisierte sich der Umsatz im dritten Quartal aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach unseren neuen Medikamenten und COVID-19-Tests", erläuterte Roche-CEO Severin Schwan.

So reagieren die Roche-GS

Die Roche-Genussscheine sind am Donnerstag nach Vorlage von Umsatzzahlen schwach in den Schweizer Handel gestartet und haben die Verluste in der Folge noch deutlich ausgeweitet. Für Enttäuschung sorgen die im dritten Quartal schwächer als erwartet ausgefallenen Verkaufszahlen im Pharmageschäft, während die Diagnostiksparte dank grosser Nachfrage nach Coronatests erwartungsgemäss stark zulegen kann. Zum Handelsschluss verloren die Roche-Papiere an der SIX 3,21 Prozent auf 308,00 Franken.

Roche hat im dritten Quartal die Umsatzvorgaben verfehlt. Gemäss den Berechnungen von Jefferies-Analyst Peter Welford liegen die Verkäufe rund 4 Prozent hinter dem Konsens zurück. Der Grund sei die Entwicklung in der Pharmasparte, wo der Absatz mit den wichtigen Stützen Herceptin, Rituxan und Avastin enttäuschend ausfiel. Sie werden von der Biosimilar-Konkurrenz am stärksten bedrängt.

Schuld am Verfehlen der Markterwartungen sei aber nicht nur der wachsende Konkurrenzdruck, sondern auch die negative Entwicklung an der Währungsfront, heisst es weiter.

Punkten kann Roche in der Pharmasparte immerhin mit jüngeren Wachstumsträgern wie dem Multiple-Sklerose-Medikament Ocrevus, der Krebsbehandlung Tecentriq oder dem Hämophilie-Präparat Helimbra. Diese drei Produkte hätten die Erwartungen erreicht oder gar übertroffen, heisst es im Kommentar von Goldman Sachs. Die Analysten heben vor allem das gute Abschneiden von Ocrevus hervor.

Starke Wachstumsraten verzeichnet zudem die Diagnostiksparte. Dieses Geschäft werde innerhalb des Roche-Konzerns mit der Beteiligung im Kampf gegen die Coronapandemie nachhaltig aufgewertet, ist Michael Nawrath von der ZKB überzeugt. Die Sparte habe die hohen Erwartungen im dritten Quartal erfüllen können.

An den Vorgaben fürs Gesamtjahr hält Roche wie erwartet fest. Das beweise, dass die Basler über ein robustes Geschäftsmodell verfügten, so Nawrath weiter. Das Pharmageschäft werde sich weiter vom Coronadämpfer erholen und das Geschäft mit den wichtigsten Wachstumsprodukten sei auf Kurs, meint Stefan Schneider von der Bank Vontobel. Sowohl Nawrath als auch Schneider empfehlen die Roche-Titel zum Kauf.

DJG/brb/jhe

FRANKFURT (Dow Jones) / (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: SEBASTIEN BOZON/AFP/Getty Images

Analysen zu Roche Holding AG Sponsored American Deposit Receipt Repr 1/2 NVTGSh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}