Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SAP Aktie 345952 / DE0007164600

Kehrtwende 12.02.2024 13:01:00

SAP-Aktie tiefer: Renjen verzichtet auf Position als SAP-Aufsichtsratschef

SAP-Aktie tiefer: Renjen verzichtet auf Position als SAP-Aufsichtsratschef

Die Nachfolge für den Chefposten im Aufsichtsrat von SAP schien in trockenen Tüchern.

Nun wirf der DAX-Konzern SAP seine Planung über den Haufen. Und erntet Kritik von Aktionärsvertretern.

Im Mai 2023 schien die SAP-Führungsspitze noch beste Laune zu haben. Auf der Hauptversammlung in der gleichnamigen Mannheimer Arena strahlten Vorstandschef Christian Klein, Aufsichtsratsvorsitzender Hasso Plattner und sein damals designierter Nachfolger Punit Renjen gemeinsam in die Kameras. Im Anschluss wurde Renjen mit grosser Mehrheit in den Aufsichtsrat gewählt. Der Wechsel an die Spitze des Gremiums in diesem Jahr schien reine Formsache.

Doch am Sonntagabend präsentierte Europas grösster Softwarehersteller überraschend den ehemaligen Nokia -Manager Pekka Ala-Pietilä als vorgesehenen Plattner-Nachfolger. Der Konzern und Renjen hätten entschieden, sich im gegenseitigen Einvernehmen zu trennen, hiess es laut Mitteilung.

Als Grund nannte SAP unterschiedliche Vorstellungen über die künftige Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden. Dem Vernehmen nach habe sich der US-Amerikaner nicht mit der in Deutschland gesetzlich vorgesehenen Funktion als Aufseher des Konzernvorstands anfreunden können. So schrieb unter anderem das "Manager Magazin", er habe sich sehr aktiv ins Tagesgeschäft eingebracht und damit nicht nur Freude ausgelöst.

Die SAP-Aktie fiel am Montagmittag via XETRA in einem freundlicheren Marktumfeld als einer der schwächeren DAX-Werte zuletzt um 0,6 Prozent auf 167,26 Euro. Das Papier hatte zuletzt mehrfach Rekordstände erreicht und ist in diesem Jahr mit einem Plus von fast einem Fünftel einer der besten Titel im Leitindex. Für UBS-Analyst Michael Briest war der über den Haufen geworfene Nachfolgeplan an der Aufsichtsratsspitze eine negative Überraschung. Zwar habe Renjen keine direkte Erfahrung in einem Softwareunternehmen, allerdings seien seine Verbindungen in die Kundenbasis und das Partnersystem von SAP positiv gesehen worden.

"Ein exzellenter Kandidat"

Vor gut einem Jahr, als SAP den ehemaligen Chef des Beratungsunternehmens Deloitte als vorgesehenen Nachfolger für Plattner vorstellte, der das Unternehmen einst mitgründete und seit 2003 den Vorsitz des Aufsichtsrats hatte, klang der Konzern noch äusserst zuversichtlich. Renjen sei "ausgesprochen gut für den Aufsichtsrat qualifiziert und wäre ein exzellenter Kandidat", hiess es in einer Mitteilung. "Sein tiefgehendes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden und der gesamten Branche machen ihn zu einem idealen Kandidaten für den Vorsitz des Aufsichtsrats ab 2024", teilte Plattner damals mit. Viel mehr Vorschusslorbeeren geht nicht.

Nun also die Kehrtwende. Mit dem Finnen Ala-Pietilä, der auf der Hauptversammlung im Mai in den Aufsichtsrat gewählt und den Vorsitz übernehmen soll, kommt ein alter Bekannter zurück zum Konzern aus Walldorf. Der frühere Präsident von Nokia sass bereits von 2002 bis 2021 im Aufsichtsrat von SAP.

Zweifel an Qualität des Auswahlprozesses

Markus Kienle, Vorstandsmitglied bei der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, nannte die Personalie im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur überraschend. Renjen sei als Heilsbringer vorgestellt worden. Dass es jetzt unterschiedliche Auffassungen gebe, überrasche ihn doch sehr. Schliesslich sei der Auswahl doch eigentlich ein professioneller Prozess vorausgegangen. Dass es jetzt zu solch einem Versagen komme, lasse Zweifel an der Güte und Qualität des Auswahlprozesses aufkommen, so Kienle.

Die neuesten Entwicklungen seien auch für die Interessenvertretung der deutschsprachigen SAP-Anwenderunternehmen überraschend, teilte der DSAG-Vorstandsvorsitzende Jens Hungershausen am Montag mit. Von Renjen habe die Anwendergruppe erwartet, dass dieser seine umfassende Beratungskompetenz in den Aufsichtsrat einbringt. Dieser sei bislang durch Plattner sehr technologisch geprägt gewesen. Ala-Pietilä kenne den Konzern gut. "Daher bleibt es aus DSAG-Sicht spannend, ob strategische Veränderungen mit seinem Amtseintritt einhergehen werden", so Hungershausen.

"Ein wichtiger Verbündeter"

Mit Ala-Pietilä, der bereits auch in verschiedenen Expertengremien für Künstliche Intelligenz mitgearbeitet hat, habe SAP eine Führungspersönlichkeit gefunden, "die nicht nur ein tiefgreifendes Verständnis unserer Branche und der Komplexität der europäischen SE-Governance mitbringt, sondern auch ein wichtiger Verbündeter in vielen entscheidenden Momenten der SAP war", teilte Plattner am Sonntagabend mit. Ganz so viele Vorschusslorbeeren wie vor einem Jahr verteilte SAP dieses Mal aber nicht.

/men/niw/mis

WALLDORF (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: SAP AG,nitpicker / Shutterstock.com,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu SAP SE

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
04.09.25 SAP Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 SAP Overweight JP Morgan Chase & Co.
03.09.25 SAP Overweight Barclays Capital
08.08.25 SAP Buy Jefferies & Company Inc.
06.08.25 SAP Verkaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’774.59 19.82 UUOSMU
Short 13’071.04 13.50 BP9SUU
Short 13’545.83 8.78 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’302.64 10.09.2025 09:40:57
Long 11’750.44 18.91 SQBBAU
Long 11’494.69 13.65 B74SQU
Long 11’024.59 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}