Wechsel an der Spitze |
12.12.2024 16:42:00
|
Schindler-Titel tiefer: Bei Schindler endet Ära Napoli - Paolo Compagna folgt als CEO
Bei Schindler kommt es zu einem Wechsel an der Spitze.
Zu seinem Nachfolger als CEO wurde Paolo Compagna ernannt, wie der Lift- und Rolltreppenhersteller am Donnerstag mitteilte. Damit gibt es für den operativen Chef eine interne Nachfolgelösung. Denn Compagna ist seit 2015 Mitglied der Konzernleitung und derzeit noch Chief Operating Officer.
Compagna wird seine Aufgabe als CEO per Anfang April 2025 übernehmen. Bis zur Generalversammlung von Ende März will ihn Napoli bei der Einführung in seine neue Aufgabe noch unterstützen.
Nachfolge von Napoli im Präsidium noch offen
Napoli selber will sich nach 30 Jahren im Unternehmen an der nächsten Generalversammlung nicht mehr zur Wiederwahl stellen und neue Pläne verfolgen. Wer ihn als Präsident des Verwaltungsrats ablösen wird, ist noch offen.
Napoli wurde 2016 in den Verwaltungsrat gewählt. Er gab damals seine Funktion als CEO von Schindler, die er 2014 übernommen hatte, an Thomas Oetterli ab, der wie Napoli bereits 1994 in die Firma Schindler eingetreten war.
Doch einige Jahre später holte ihn die Funktion als CEO wieder ein: Anfang 2022 folgte der Rücktritt Oetterlis als CEO "in gegenseitigem Einvernehmen", wie es damals hiess. Nach zwölf Jahren in der Konzernleitung und davon sechs Jahren als CEO sei es an der Zeit, die operative Führung weiterzugeben, wurde Oetterli damals zitiert.
Napoli übernahm in der Folge die Führung von Schindler in einer Doppelrolle. Schon bei der Kommunikation jenes Schrittes hiess es, dass diese Situation auf maximal auf zwei bis drei Jahre ausgelegt sei.
Nur rund drei Wochen nach der Trennung von Oetterli als CEO gab Schindler für das erste Semester 2022 eine Gewinnwarnung aus. Begründet wurde dies mit der hohen Inflation bei den Materialkosten, Logistikproblemen und Unterbrüchen in der Lieferkette.
Napoli brachte neuen Schwung
Napolis Eingreifen in die operative Führung erfolgte also in einem schwierigen Moment für Schindler. Er begleitete die Initiative "Top-Speed-23", die bereits 2021 wegen "Defiziten in der Wettbewerbsfähigkeit" von Schindler eingeführt worden war, zu Ende.
Die Profitabilität von Schindler verbesserte sich wieder deutlich. Die operative Gewinnmarge kehrte 2023 in den zweistelligen Bereich zurück, im ersten Halbjahr 2024 legte die EBIT-Marge trotz eines leichten Umsatzrückgangs auf 11,4 Prozent weiter zu.
In der aktuellen Mitteilung werden denn nebst Napolis Einsatz in den 30 Jahren insgesamt auch seine Verdienste in den letzten drei Jahren bei der Leitung eines "erfolgreichen Turnarounds in einem herausfordernden Umfeld" gewürdigt.
Schindler-Titel notieren an der SIX zeitweise 0,31 Prozent tiefer bei 260,00 CHF.
Ebikon (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Schindler AG (PS)
16.01.25 |
SPI-Wert Schindler-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Schindler-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
09.01.25 |
SPI-Wert Schindler-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Schindler-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
07.01.25 |
Gute Stimmung in Zürich: SLI notiert zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
07.01.25 |
Aufschläge in Zürich: SLI präsentiert sich am Dienstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
07.01.25 |
Freundlicher Handel: SLI mittags auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
03.01.25 |
Schwacher Wochentag in Zürich: SLI zeigt sich am Mittag leichter (finanzen.ch) | |
02.01.25 |
SPI-Wert Schindler-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Schindler-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
30.12.24 |
Optimismus in Zürich: SLI-Börsianer greifen zu (finanzen.ch) |
KI gefragt: Aktien für die Ewigkeit – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über eine Auswahl an Aktien, welche von einer künstlichen Intelligenz prognostiziert wurden. Diese Titel sind laut KI optimal für ein langfristiges Buy and Hold Portfolio.
Welche Meinung haben Tim Schäfer und David Kunz vom Portfolio und halten diese Titel langfristig stand? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht mit Gewinnen ins Wochenende -- DAX schliesst höher und knackt erstmals 20'900-Punkte-Marke -- Wall Street schlussendlich stärker -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich vor dem Wochenende freundlich und überschritt zeitweise sogar die 12'000-Punkte-Marke. Der deutsche Leitindex setzte seine Rekordrally fort und knackte erstmals die 20'900 Zähler. Die US-Börsen notierten im Freitagshandel mit Gewinnen. Die Börsen in Fernost fanden am Freitag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |