Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Doch kein Profitbringer? |
01.09.2018 18:55:00
|
So viel legt Tesla für jeden Model 3 drauf

Sind 35.000 US-Dollar für das Basismodell des Tesla Model 3 realistisch? UBS-Analyst Colin Langan zweifelt daran, dass der Autobauer mit seinem Mittelklasse-Stromer tatsächlich Geld verdienen kann und liess ihn kurzerhand in seine Einzelteile zerlegen, um die tatsächlichen Kosten festzustellen.
Technologie der nächsten Generation, aber für welchen Preis?
Um die tatsächlichen Kosten für die Produktion des Stromers zu analysieren, beauftragte UBS Ingenieure, um den Wagen in seine Einzelteile zu zerlegen. Dabei wurden die Technologie- und Produktionskosten des Model 3 mit denen von zwei Konkurrenten verglichen, dem BMW i3 und einem Chevrolet Bolt. Sie untersuchten unter anderem die elektronische Steuerung, die Innenausstattung, Sicherheitsfunktionen, sowie den Antriebsstrang und die Batterie. Zudem wurden das Design und die Einfachheit jedes Einzelteils bewertet.
Der von Fachleuten auseinandergebaute und analysierte Stromer habe laut Langan den Anstriebsstrang der Zukunft. "Hervorhebung der nächsten Generation, Militärtechnologie, die der Konkurrenz um Jahre voraus ist", sagte Langan gegenüber "CNBC". Jedoch bezweifle er, dass die Kosten für so eine Technologie auch wirklich im Preis des Basismodells abgedeckt seien. Außerdem behauptet Langan, dass Tesla niemals mit dem Model 3 Geld verdienen kann.
Die Kosten für ein Model 3 würden laut den Ingenieuren bei etwa 6.000 US-Dollar mehr liegen. Dementsprechend müsse Tesla für jedes Basismodell zusätzliche 6.000 US-Dollar aus der eigenen Tasche zahlen.
Hinzu kommt, dass Teslas Model 3 laut den UBS-Ingenieuren in der Qualität nicht überzeugen kann und nur in der Fahrleistung und der Elektro-Reichweite seine Konkurrenten überholt.
Tesla könnte Schwierigkeiten haben, die Masse zu überzeugen
Das könnte ein weiteres Indiz dafür sein, dass Tesla Schwierigkeiten haben könnte, zum Massenmarkt-Autohersteller zu werden. Denn die Preise für eine mittelgroße Limousine wie der Model 3 sind laut Langan nicht nachhaltig. "Dieses Auto muss man in den niedrigen 40.000 US-Dollar verkaufen, um die Gewinnschwelle zu erreichen, und ich denke, dass sie weit von dem Ziel von 25% Wachstumsmarge entfernt sind, es sei denn, sie können es bei weit über 50.000 US-Dollar verkaufen", sagte Langan im Gespräch mit "CNBC".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |