| FLIRT XL-Triebzüge |
01.10.2025 11:34:36
|
Stadler Rail-Aktie unbewegt: Auftrag aus Deutschland an Land gezogen
Stadler Rail hat einen neuen Auftrag aus Deutschland erhalten.
Die Fahrzeuge sollen ab Dezember 2029 auf den Linien S 5 und S 8 und ab Dezember 2030 auf der Regionalexpress-Linie RE 41 eingesetzt werden, wie Stadler Rail am Mittwoch mitteilte. Den Betrieb übernehme die Vias Rail GmbH, die sich in einer Ausschreibung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) durchgesetzt habe.
Finanziert würden die Fahrzeuge nach dem VRR-Modell, bei dem der Verbund Eigentümer der Züge wird, heisst es weiter. Die dreiteiligen Züge sind den Angaben zufolge speziell für die Anforderungen des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr konzipiert und werden im grün-weissen Design ausgeliefert. Finanzielle Angaben zur Bestellung machte Stadler nicht.
Die Stadler Rail-Aktie notiert an der SIX zeitweise unverändert bei 19,39 Franken.an/uh
Bussnang (awp)
Weitere Links:
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich mit Abgaben -- DAX schliesst etwas fester -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asien Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus. Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich etwas fester. Die Wall Street fuhr kleine Gewinne ein. Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.


