Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Sygnum Aktie NET000SYGN21

Zukunft gestalten 22.04.2025 21:43:00

Studie belegt: Finanzplatz Schweiz bleibt Rückgrat der Volkswirtschaft

Studie belegt: Finanzplatz Schweiz bleibt Rückgrat der Volkswirtschaft

Eine neue Studie der Schweizerischen Bankiervereinigung zeigt die zentrale Rolle der Finanzbranche für die Schweizer Volkswirtschaft auf. Doch der Erfolg sei kein Selbstläufer, Forderungen werden laut.

• Finanzindustrie treibt Schweiz an
• Verband spricht Warnung aus
• Regulatorisches Umfeld gefordert

Die Schweizer Finanzindustrie bleibt ein unverzichtbarer Motor der nationalen Wirtschaft: 74 Milliarden Franken hat der Sektor im Jahr 2024 zum Bruttoinlandprodukt (BIP) beigetragen - das sind rund 9 Prozent der Gesamtleistung. Allein der Bankensektor steuerte laut einer neuen Studie des Beratungsunternehmens Oliver Wyman im Auftrag von Swiss Banking über 40 Milliarden Franken bei. Doch der Verband warnt: Damit die Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden kann, braucht es politischen Weitblick, gezielte Regulierung und eine starke strategische Ausrichtung.

Finanzplatz als Innovations- und Wachstumsstütze

Swiss Banking-Präsident Marcel Rohner betonte bei der Vorstellung der Studie in Zürich die herausragende Rolle der Banken für Innovation, Wohlstand und internationale Vernetzung der Schweiz. Mit rund 160’000 qualifizierten Arbeitsplätzen sei die Branche nicht nur ein bedeutender Arbeitgeber, sondern über Steuereinnahmen von sieben Milliarden Franken jährlich auch ein starker Pfeiler der öffentlichen Hand. "Jeder achte Steuer-Franken kommt von der Finanzindustrie", unterstrich Rohner im Rahmen der Vorstellung der Studie.

Globale Vernetzung als Standortvorteil

Die Schweiz profitiert von einem der bedeutendsten Finanzplätze weltweit. Die Folge: günstige Finanzierungskonditionen, ein im internationalen Vergleich tiefes Zinsniveau und ein stabiler Zugang zu Kapital - insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. So hob CEO Roman Studer die internationale Stärke des Vermögensverwaltungsgeschäfts hervor, dessen Einnahmen ebenfalls zur Finanzierungsbasis beitragen.

Zugleich gewinne der Schweizer Finanzplatz durch neue Marktteilnehmer an Dynamik. Unternehmen wie Swissquote, Partners Group sowie digitale Banken wie Sygnum und Amina stünden für eine zunehmend diversifizierte Landschaft. 484 Fintechs zählte die Schweiz im Jahr 2024 - ein Zeichen für ein wachsendes, technologiegetriebenes Ökosystem.

Regulierung mit Augenmass gefordert

Damit der Finanzplatz auch in Zukunft international konkurrenzfähig bleibt, braucht es laut Swiss Banking ein ausgewogenes regulatorisches Umfeld. Dazu zählen international abgestimmte Vorschriften zur Liquiditätssicherung, klare Eigenkapitalanforderungen sowie ein robustes Abwicklungssystem - gerade mit Blick auf die UBS, die als einzige Grossbank eine Schlüsselrolle im gesamten Bankensystem einnimmt.

"Wir müssen und wollen die richtigen Lehren aus dem Fall Credit Suisse ziehen", wie finews Studer zitiert. Die UBS sei essenziell für den Werkplatz Schweiz, insbesondere bei der Betreuung von Firmenkunden. Dennoch brauche es Regeln, die ihrer Systemrelevanz gerecht werden, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden.

Zukunft gestalten, nicht verwalten

Die Studie sieht im Finanzsektor nicht nur einen wirtschaftlichen Leistungsträger, sondern auch einen zentralen Innovationstreiber. Themen wie digitale Vermögenswerte, ESG-Investments oder die Integration neuer Technologien würden neue Chancen schaffen - vorausgesetzt, der Rahmen bleibe offen und fördernd. "Die Stellung der Schweizer Branche ist nicht selbstverständlich und muss gesichert werden. Wir wollen zu unserem Bankenplatz Sorge tragen und ihn mit Ambition gestalten - im Einklang mit unserer Tradition von Exzellenz, Vertrauen, Integrität und Stabilität", zitiert finews Rohner in diesem Zusammenhang.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: lunopark / Shutterstock.com,albertczyzewski / Shutterstock.com,Vaclav Volrab / Shutterstock.com,Alexander Chaikin / Shutterstock.com

Analysen zu UBS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
10:39 UBS Buy Goldman Sachs Group Inc.
31.10.25 UBS Buy Deutsche Bank AG
30.10.25 UBS Buy Deutsche Bank AG
30.10.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
29.10.25 UBS Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen

KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.

Kostenfrei anmelden und dabei sein!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’816.90 19.72 S2S3YU
Short 13’088.38 13.79 UEBSLU
Short 13’609.78 8.76 S9JB6U
SMI-Kurs: 12’282.28 03.11.2025 14:33:31
Long 11’741.68 18.56 SHFB5U
Long 11’512.64 13.87 BIYSFU
Long 11’013.30 8.98 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com