Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Höheres Einkommen |
08.10.2025 06:23:00
|
Studie nutzt Facebook-Daten: Aufwachsen mit reichen Freunden fördert den sozioökonomischen Aufstieg
Eine US-amerikanische Studie kam zu dem Ergebnis, dass arme Kinder, die mit reichen Freunden aufwachsen, im Erwachsenenalter ein höheres Einkommen erreichen. Demnach ist der Kontakt zu wohlhabenden Gleichaltrigen in der Kindheit einer der bestimmenden Faktoren für einen späteren sozioökonomischen Aufstieg.
Höheres Einkommen durch reiche Kindheitsfreunde
Mehrere Wissenschaftler renommierter Universitäten wie der Harvard-University haben in Erhebungen namens "Social capital I: measurement and associations with economic mobility" und "Social capital II: determinants of economic connectedness" den Einfluss des sozialen Kapitals einer Person, also der Stärke des individuellen sozialen Netzwerks und des gemeinschaftlichen Umfelds, auf den sozioökonomischen Aufstieg untersucht. Unter dem sozioökonomischen Aufstieg versteht man den Übergang von einer armen in eine wohlhabende Gesellschaftsschicht. In ihrer Studie identifizierten die Forscher den Anteil der Freunde mit einem hohen sozioökonomischen Status als einen der stärksten Prädiktoren für die Überschreitung höherer Einkommensgrenzen. So sollen Kinder aus armen Familien, die mit Freunden aus sozioökonomisch hochgestellten Haushalten aufwachsen, im Erwachsenenalter durchschnittlich 20 Prozent mehr verdienen. Bei anderen Variablen für das soziale Kapital konnten keine wesentlichen Zusammenhänge mit dem sozioökonomischen Aufstieg festgestellt werden. "Unterschiede in der wirtschaftlichen Verbundenheit können bekannte Zusammenhänge zwischen Einkommensaufwärtsmobilität und Rassentrennung, Armutsquoten und Ungleichheit erklären", heisst es in der Studie.
Forscher nutzten für ihre Untersuchung Facebook-Daten
Für die Erhebung der relevanten Daten nutzten die Forscher öffentlich zugängliche Informationen von Facebook. Insgesamt sammelten sie Daten von 21 Milliarden Facebook-Freundschaften, um das soziale Kapital der jeweiligen Personen zu untersuchen. Hauptsächlich fokussierten sie sich dabei auf drei Arten von sozialem Kapital, die sie nach Postleitzahlen in den USA analysierten. Bei der ersten Art handelt es sich um den Grad der Verbundenheit zwischen Personen mit einem hohen und einem niedrigen sozioökonomischen Status. Die zweite Art ist der Zusammenhalt innerhalb des Freundeskreises, der sich beispielsweise durch Cliquen herauskristallisiert. Und zu guter Letzt nahmen die Forscher noch den Einfluss des gesellschaftlichen Engagements unter die Lupe, welches sich unter anderem durch freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeiten ausdrückt. Wie bereits beschrieben, stellte man in der Studie nur für die erste Art von sozialem Kapital einen Zusammenhang mit einem späteren sozioökonomischen Aufstieg fest.
Weshalb es nur relativ wenige "klassenübergreifende Freundschaften" gibt
Wie aus der Studie hervorgeht, ist eine Durchmischung innerhalb der Gesellschaft und das Knüpfen von "klassenübergreifenden Freundschaften" sehr förderlich für die Erreichung eines höheren Wohlstands. In einer zweiten Studie halten die Forscher allerdings fest, dass die soziale Integration über die gesellschaftlichen Schichten hinweg noch nicht sehr ausgeprägt ist. Zur Hälfte liege es daran, dass Personen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status aufgrund von unterschiedlichen Gruppenzugehörigkeiten, wie unter anderem in Schulen oder religiösen Organisationen, nicht auf Personen mit einem hohen sozioökonomischen Status treffen. Im Bildungswesen kann beispielsweise gesagt werden, dass Kinder aus reichen Familien eher auf elitäre und private Schulen gehen, wohingegen Kinder aus armen Familien öffentliche Schulen besuchen. Durch diese Separierung können anschliessend keine oder nur sehr wenige Freundschaften zwischen den beiden Gruppen entstehen. Die andere Hälfte lasse sich hingegen mit dem sogenannten "friending bias" erklären. Unter dem friending bias versteht man das Phänomen, dass selbst in grossen und diversen Gruppen sozioökonomisch gleichgestellte Personen eher Freundschaften eingehen, als Personen mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status. Das bedeutet, dass sich in der Schule eher die wohlhabenden und die ärmeren Kinder mit ihresgleichen anfreunden, als mit Kindern aus einer anderen Gesellschaftsschicht. Durch ein aktives Eingreifen in diese Mechanismen mit den richtigen Massnahmen, könnte laut den Forschern das Zustandekommen klassenübergreifender Freundschaften mehr gefördert werden, wodurch der sozioökonomische Aufstieg vieler Personen vorangetrieben werden könnte.
Nicolas Flohr / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
|
06.11.25 |
Meta Platforms (ex Facebook) Aktie News: Meta Platforms (ex Facebook) tendiert am Donnerstagabend südwärts (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Meta Platforms (ex Facebook) Aktie News: Anleger schicken Meta Platforms (ex Facebook) am Donnerstagnachmittag auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 schlussendlich freundlich (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 notiert nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
S&P 500-Papier Meta Platforms (ex Facebook)-Aktie: So viel hätte eine Investition in Meta Platforms (ex Facebook) von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels in Rot (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 schwächelt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
MÄRKTE USA/Leichter - Nach Zahlen: Meta stark unter Druck, Alphabet sehr fest (Dow Jones) |
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
| 04.11.25 | Meta Platforms Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Buy | UBS AG | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Outperform | RBC Capital Markets | |
| 30.10.25 | Meta Platforms Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI und DAX letztlich schwächer -- US-Börsen gaben nach -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigte sich der heimische Aktienmarkt mit Abgaben, während der deutsche Leitindex in der tiefroten Zone verharrte. An der Wall Street wurden Verluste beobachtet. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


