Konsultationsverfahren |
15.01.2025 16:10:00
|
Swiss Steel-Aktie fällt: Abbau von 130 Stellen in Emmenbrücke fix

Der Luzerner Stahlkocher Swiss Steel hält an seinen Personalabbauplänen trotz der vom Schweizer Parlament zugesagten Nothilfe fest.
Das Konsultationsverfahren sei abgeschlossen, teilte Swiss Steel am Dienstagabend mit. Insgesamt würden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde laut weiteren Angaben auf maximal 50 von zuvor 80 Personen reduziert. Die Umsetzung der Massnahmen erfolgt im ersten Quartal 2025.
Durch den konstruktiven Dialog mit der Personalkommission und den Sozialpartnern habe die Zahl der notwendigen Kündigungen reduziert werden können, erklärte Swiss Steel. Der gültige Sozialplan komme zur Anwendung.
Abbau trotz Staatshilfe
Unabhängig davon sei auch die politische Entscheidung, die eine temporäre Reduzierung der Netzentgelte für die Stahl- und Aluminiumindustrie ermögliche, im Rahmen des Konsultationsverfahrens diskutiert worden. Swiss Steel und Steeltec schätzten das Engagement für die Stahl- und Aluminiumindustrie in der Schweiz.
Man habe auf Basis der aktuell verfügbaren Informationen den Beschluss des Nationalrats "zur Kenntnis genommen". Für eine Einschätzung sei es jedoch noch zu früh.
Die Eidgenössischen Räte hatten sich Mitte Dezember auf Nothilfe für vier angeschlagene Schweizer Stahl- und Aluminiumwerke geeinigt. Konkret sollen die Unternehmen Rabatte von bis zu 37,4 Millionen Franken beim Strombezug erhalten.
Neben Steeltec kommen auch die Firmen Stahl Gerlafingen im Kanton Solothurn und die Aluminiumgiessereien Constellium und Novelis in Siders VS in den Genuss dieser Einsparungen. Die Unternehmen stehen unter Druck, weil andere Staaten Werke in ihren Ländern stark unterstützen, wie es in den Parlamentsdebatten immer wieder hiess.
Gewerkschaft unzufrieden
Die Gewerkschaft Unia fordert einen kompletten Verzicht auf Entlassungen. Über Frühpensionierungen und natürliche Fluktuation könne bis Ende 2026 eine Stellenreduktion stattfinden, ohne Kündigungen auszusprechen, schrieb die Unia am Dienstagabend auf dem Kurznachrichtendienst X.
Dass Swiss Steel an Entlassungen festhalten wolle, zeuge von "fehlender Anerkennung für die Arbeiter:innen, die mit ihrem Engagement die Unterstützung der öffentlichen Hand für das Unternehmen erst möglich gemacht haben", hiess es weiter.
Statt unter Einbezug der Belegschaft einen nachhaltigen und tragfähigen Geschäftsplan für Steeltec in Emmenbrücke auszuarbeiten, wolle Swiss Steel "eine planlose Reduktion der Produktionskapazitäten auf dem Rücken der Arbeiter:innen durchziehen".
Die Aktien von Swiss Steel büssen am Mittwoch an der SIX zwischenzeitlich 5,73 Prozent ein auf 4,61 Schweizer Franken.
ra/
Emmenbrücke (awp/sda/awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Swiss Steel Holding AG
17.02.25 |
Aktionäre genehmigen Antrag auf freiwillige Dekotierung der Swiss Steel Holding AG Aktien (EQS Group) | |
17.02.25 |
Shareholders approve proposal for voluntary delisting of Swiss Steel Holding AG shares (EQS Group) | |
10.02.25 |
Trump kündigt hohe Zölle auf Stahl und Aluminium an (AWP) | |
28.01.25 |
Swiss-Steel-Tochter in Emmenbrücke muss keine Stromkonzessionsabgabe zahlen (AWP) | |
24.01.25 |
Swiss Steel nimmt Abschied von der Börse (AWP) | |
24.01.25 |
Swiss Steel-Aktie -40 Prozent: Swiss Steel plant Börsenabschied (AWP) | |
24.01.25 |
Swiss Steel nimmt Abschied von der Börse (AWP) | |
24.01.25 |
Swiss Steel Holding AG kündigt geplante freiwillige Dekotierung von der Schweizer Börse an (EQS Group) |
Analysen zu Swiss Steel Holding AG
Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎
In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.
Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.
Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.
Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Viele Unsicherheiten: US-Börsen uneinheitlich -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt verbuchten zur Wochenmitte deutliche Verluste. Die US-Börsen zeigen sich im Mittwochshandel mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die Börsen in Fernost waren auf Richtungssuche.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |