Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
08.05.2025 08:24:37

Swisscom mit Umsatzsprung dank Zukauf

(Ausführliche Fassung)

Bern (awp) - Der Telekomkonzern Swisscom hat im ersten Quartal 2025 dank der Übernahme von Vodafone Italia den erwarteten Umsatzsprung hingelegt. Der Mega-Deal verursachte aber auch Kosten, weshalb der Reingewinn zurückging. Die Ziele für das Gesamtjahr wurden bestätigt.

Der Umsatz nahm zwischen Januar und März um 39 Prozent auf 3,76 Milliarden Franken zu, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Der Grund für das starke Wachstum war der Kauf von Vodafone Italia, der Ende 2024 vollzogen wurde. Das nun abgeschlossene Quartal war somit das erste, in dem sich der Zukauf auf die Swisscom-Zahlen auswirkte.

Auf vergleichbarer Basis ging der Umsatz allerdings um 1,2 Prozent zurück, wie die Swisscom einräumte. In der Schweiz nahm er um 1,2 Prozent ab, in Italien in der Lokalwährung leicht um 0,4 Prozent. Gut entwickelten sich in der Schweiz die Kundenzahlen im Mobilfunk (+2,8%). In Italien nahm - auf vergleichbarer Basis - die Anzahl Mobilfunkanschlüsse für Privatkunden zwar um 2,6 Prozent ab, im Geschäftskundenbereich ging es hingegen zweistellig nach oben.

Italiengeschäft weniger profitabel

Beim operativen Gewinn sorgte der Zukauf in Italien ebenfalls für eine Steigerung. Allerdings ist das zugekaufte Italiengeschäft weniger profitabel als das bisherige Geschäft. Somit nahm der operative Gewinn (EBITDA after Leasing) um 18 Prozent auf 1,28 Milliarden zu und damit weniger als der Umsatz.

Auf vergleichbarer Basis wäre diese Kennzahl zurückgegangen und zwar um 6,6 Prozent. In der Schweiz blieb er zwar nahezu stabil (-0,3%), in Italien ging er aber deutlich zurück (-10,8%). In der Schweiz sei der Umsatzrückgang mit Kosteneinsparungen um nahezu die Hälfte kompensiert worden. In Italien sei 2025 ein Übergangsjahr, so die Mitteilung.

Mit Integration im Plan

Unter dem Strich ging der Reingewinn um 19 Prozent auf 367 Millionen zurück. Den Rückgang verursacht hätten der Umsatzrückgang in der Schweiz sowie höhere Kosten im Zusammenhang mit der Akquisition von Vodafone Italia. Diesen stünden noch keine Synergien gegenüber.

Laut früheren Angaben sollen sich solche aber noch im Verlauf des laufenden Jahres materialisieren. Bis 2029 sollen sie sich konkret auf jährlich 600 Millionen Euro summieren. Insgesamt verlaufe die Integration wie geplant, wurde betont.

"Der Geschäftsverlauf im ersten Quartal 2025 trifft unsere Erwartungen, Swisscom ist auf Kurs", kommentiert Swisscom-Chef Christoph Aeschlimann die Zahlen insgesamt. Diese erfüllten auch mehr oder weniger die Erwartungen der Analystinnen und Analysten.

Ziele bestätigt

Der Ausblick auf das Gesamtjahr bleibt unverändert: So peilt die Swisscom für 2025 weiterhin einen Umsatz von 15,0 bis 15,2 Milliarden Franken und einen operativen Gewinn von rund 5,0 Milliarden Franken an.

Wenn diese Ziele erreicht werden, will die Gesellschaft eine Dividende von 26 Franken pro Aktie bezahlen. Das wäre die erste Dividendenerhöhung des Schweizer Branchenführers seit 2010. Der Zukauf in Italien soll sich auch für die Aktionärinnen und Aktionäre lohnen.

Geplant sind ausserdem Investitionen von 3,1 bis 3,2 Milliarden Franken, davon rund 1,7 Milliarden in der Schweiz. Damit soll unter anderem der Ausbau des Glasfasernetzes und des "5G+"-Netzes vorangetrieben werden. Aktuell decke Swisscom rund 53 Prozent der Schweizer Haushalte mit Glasfaser und 86 Prozent der Bevölkerung mit 5G+ ab.

rw/ys

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.56 18.74 B0LSNU
Short 12’947.44 13.50 SS4MTU
Short 13’417.78 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’127.93 08.05.2025 14:55:33
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}