Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BMW Vz. Aktie 324412 / DE0005190037

Vertrauensstudie 31.03.2022 22:54:00

Tesla & Co.: So viel Vertrauen schenken Verbraucher dem autonomen Fahren

Tesla & Co.: So viel Vertrauen schenken Verbraucher dem autonomen Fahren

Einige Fahrzeughersteller arbeiten derzeit an der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen. Doch sind die Verbraucher schon bereit, das Steuer abzugeben? AutoPacific geht dieser Frage im Zuge einer Studie auf den Grund.

• AutoPacific befragte 600 Autofahrer im Alter zwischen 18 und 80 Jahren
• 40 Prozent der jüngeren Befragten würden sich mit autonomen Fahrzeugen wohlfühlen
• Tesla geniesst unter den Automarken das grösste Kundenvertrauen

AutoPacific-Studie

Verschiedene Fahrzeughersteller arbeiten an der Entwicklung von autonom fahrenden Fahrzeugen. Doch sind die Verbraucher bereit, das Steuer abzugeben? Und welchen Automarken wird in Bezug auf autonomes Fahren das grösste Vertrauen entgegengebracht? Das US-amerikanische Marktforschungs- und Produktberatungsunternehmen für die Automobilindustrie AutoPacific veröffentlichte im März eine Studie, die die Wahrnehmung der Verbraucher in Bezug auf vollautonome Fahrzeugtechnologie untersuchte. Insgesamt wurden im Rahmen der Studie 600 zugelassene Autofahrer im Alter von 18 bis 80 Jahren zu Themen wie Versicherungsverantwortung, Unfallhaftung, Preisbereitschaft und vertrauten Automarken im Zusammenhang mit autonomem Fahren befragt.

Jüngere Generationen sind dem autonomen Fahren gegenüber aufgeschlossener

Gerade einmal 29 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich in Zukunft in ihrem eigenen autonom fahrenden Fahrzeug wohlfühlen würden. Etwas weniger (26 Prozent) gaben an, dass sie sich als Beifahrer in einem vollautonomen Fahrzeug eines anderen wohlfühlen würden. Ed Kim, Präsident und Chefanalyst von AutoPacific erklärt, dass es sich bei autonomem Fahren um eine Technologie handelt, die die Menschen zuerst einige Jahre lang sehen und erleben müssten, um sich damit wohlzufühlen. Insgesamt zeige die Studie, dass die meisten Verbraucher mit der Einführung dieser Technologie warten wollen, bis die Zuverlässigkeit nachgewiesen ist.

Ebenfalls deutlich wird, dass jüngere Generationen dem autonomen Fahren gegenüber deutlich aufgeschlossener sind als die älteren. Auf die Frage, wie wohl sie sich fühlen würden, wenn sie in ihrem eigenen vollautonomen Fahrzeug fahren würden, gaben 40 Prozent der Befragten im Alter von 18 bis 29 Jahren an, dass sie sich wohlfühlen würden, während nur 18 Prozent der Fahrer im Alter von 60 Jahren und älter dasselbe sagten. Ausserdem gaben 47 Prozent der Befragten im Alter von 18 bis 29 Jahren an, dass sie sich damit wohlfühlen würden, wenn ein vollautonomes Fahrzeug in Notsituationen selbst ausweichen würde. Bei Fahrern im Alter von 30 bis 39 Jahren waren es hier nur noch rund 29 Prozent und bei Fahren im Alter von 60 Jahren und älter sogar nur noch rund 20 Prozent der Befragten. Auch auf die Frage, ob es mit autonomem Fahren mehr oder weniger Unfälle auf den Strassen geben würde, gab es deutliche Unterschiede zwischen den Generationen. Insgesamt glaubten 24 Prozent der Befragten, dass es weniger Unfälle geben würde, bei den Fahrern im Alter zwischen 18 und 29 Jahren glaubten allerdings ganze 41 Prozent daran, dass es mit autonomem Fahren weniger Unfälle geben würde.

Diese Automarken können das grösste Kundenvertrauen verzeichnen

Derzeit gibt es noch keine vollautonomen Fahrzeuge zu kaufen, jedoch bieten bereits einige Fahrzeughersteller, darunter zum Beispiel Tesla, Ford und Toyota, umfassendere ADAS-Suiten an, die unter idealen, sicheren Bedingungen das teilautonome Fahren auf zugelassenen Strassen ermöglichen. Wenn es jedoch um die Entwicklung von vollautonomen Fahrzeugen geht, gibt es einen klaren Gewinner in Sachen Kundenvertrauen. Mit 32 Prozent geniesst Tesla das grösste Vertrauen der Kunden für die Entwicklung sicherer und zuverlässiger vollautonomer Fahrzeuge. Dies dürfte, wie AutoPacific erklärt, auch an der medialen Aufmerksamkeit für die teure und umstrittene Full-Self-Driving-Fahrerassistenztechnologie des Autoherstellers liegen. Auf dem zweiten Platz liegt der japanische Autohersteller Toyota mit 19 Prozent. Der dritte Platz in Sachen Kundenvertrauen geht mit 18 Prozent an den deutschen Autohersteller BMW.

Auch das Vertrauen in den US-amerikanischen Tech-Giganten Apple, ein sicheres und zuverlässiges vollautonomes Fahrzeug zu entwickeln, ist mit 13 Prozent nicht gerade gering, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen noch gar kein Fahrzeug auf den Markt gebracht hat.

E. Schmal / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: betto rodrigues / Shutterstock.com,ROBYN BECK/AFP/Getty Images

Analysen zu BMW Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’968.69 19.76 BA5S0U
Short 13’251.94 13.53 BU9S6U
Short 13’718.62 8.92 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’484.80 13.10.2025 17:31:14
Long 11’894.46 18.86 SKIBKU
Long 11’658.64 13.83 S7MBDU
Long 11’139.27 8.80 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com