"Unverhältnismässig" |
30.09.2025 15:36:00
|
UBS-Aktie höher: Bank kritisiert Vorlage zu Änderung der Eigenmittelverordnung

Die UBS wehrt sich vehement gegen die vom Bund vorgesehene Änderung der Eigenmittelverordnung.
Die UBS werde durch die vorgeschlagenen Massnahmen "unangemessen bestraft" - nachdem sie mit der CS-Übernahme noch zur Stabilität des Finanzsystems beigetragen habe, beklagte UBS-Chef Sergio Ermotti am Dienstag bei der Präsentation der Vernehmlassungsantwort der Grossbank.
Vorpreschen der Schweiz
Mit den Änderungen in der Eigenmittelverordnung gehe die Schweiz viel weiter als andere Länder und Rechtsprechungen, erklärte Chief Compliance Officer Markus Ronner vor den Medien. Der vorgesehene vollständigen Abzug der Software vom Kernkapital sei etwa "unverhältnismässig": Aus Unternehmenssicht habe Banken-Software ja einen klaren Wert. Die EU etwa habe eine entsprechende Praxis 2020 wieder geändert und nun eine Abschreibungsperiode von drei Jahren eingeführt.
Ein vollständiger Abzug von latenten Steueransprüche (Deferred Tax Assets) vom Kernkapital werde derzeit in gar keiner Jurisdiktion angewandt und wäre entsprechend international ein "Präzedenzfall", so Ronner weiter. Unternehmen können solche Ansprüche realisieren, in dem sie diese mit den Steuerforderungen auf künftigen Gewinnen verrechnen. Die von der UBS geführten DTA seien auch in einer Krise in hohem Masse werthaltig, gaben sich die UBS-Verantwortlichen überzeugt.
11 Milliarden vernichten
Auf Gruppenebene würde die Umsetzung der vom Bund vorgeschlagenen Massnahmen laut der UBS auf Gruppenstufe rund 11 Milliarden Dollar Kapital vernichten: 4,5 Milliarden für den vollen Abzug der Software vom Kernkapital, weitere 4,6 Milliarden für den Abzug der latenten Steueransprüche sowie rund 1,8 Milliarden durch zusätzliche Wertabschläge für illiquide Positionen (Prudent Valuation Adjustment PVA).
Nicht Gegenstand der Verordnung ist die vom Bund angestrebte vollständige Unterlegung der Auslandstöchter der UBS mit Eigenmittel. Der Bundesrat hatte am vergangenen Freitag die entsprechende Änderung des Bankengesetzes in die Vernehmlassung geschickt - diese dauert noch bis zum 9. Januar 2026.
Reaktive
Medienberichte über "Verhandlungen" der Grossbank mit Vertretern des Bundes über die Eigenmittelanforderungen wollte Ermotti vor den Medien nicht bestätigen. Die Bank bringe sich in der laufenden Debatte "reaktiv" ein, erklärte er: Dies etwa mit ihrer nun vorgelegten Vernehmlassungsantwort, aber auch mit der Reaktion auf Anfragen von politischen Parteien oder Wirtschaftsverbänden.
In der Politik scheint es aber zu Bewegung in der Frage kommen. So berichtete die Wochenendpresse von Bemühungen von bürgerlichen Parlamentariern, einen "tragfähigen Kompromiss" bezüglich Eigenmittanforderungen zu finden. Neben der FDP und der Mitte arbeite auch die SVP an einem Kompromiss, bei dem das zusätzlich benötigte Eigenkapital noch 10 bis 15 Milliarden statt 24 Milliarden Dollar betragen würde, schrieb etwa die "Schweiz am Wochenende".
Er bleibe "hoffnungsvoll", dass die Schweiz in Sachen Eigenmittelanforderungen eine "gute Lösung" finden werde, sagte Ermotti. Die Schweizer Behörden würden die eingegangenen Stellungnahmen nun sicherlich eingehend prüfen, gab sich auch Geschäftsleitungsmitglied Markus Ronner überzeugt: "Unsere Hoffnung beruht darauf, dass die Schweiz eigentlich immer vernünftige Regulierungen gemacht hat."
Nicht mit Auszug gedroht
Der CEO bestätigte derweil auch, dass die derzeitige Unsicherheit um die Regulierung auch zu Druck von Seiten der UBS-Investoren führe. Zuletzt hatte etwa der Grossaktionär Cevian in den Medien eine Verlegung des UBS-Hauptsitzes ins Spiel gebracht.
Diese Diskussionen kämen aber nicht von der Bank, betonte Ermotti. "Wir haben nie mit dem Auszug aus der Schweiz gedroht." Die UBS habe sicherlich Optionen, um auf die drohenden Verschärfungen zu reagieren. Diese würden aber stark von der Ausgestaltung der Regulierung abhängen, meinte er lediglich.
Die UBS-Aktie gewinnt an der SIX zeitweise 0,36 Prozent auf 32,80 CHF.
Zürich (awp)
Weitere Links:
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: Dow in Rot -- SMI zieht an -- DAX im Plus -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt sind am Dienstag gewinne zu sehen. Am deutschen Aktienmarkt geht es aufwärts. Der Dow gibt im Dienstagshandel nach. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |