UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Ratings bestätigt |
21.03.2023 17:53:00
|
UBS-Aktie mit Gewinnen: S&P und Moody's senken Ausblick auf negativ - Fitch setzt UBS auf Beobachtungsliste für Abstufung
S&P Global Ratings hat den Ausblick für die Schweizer Grossbank UBS nach der Ankündigung der milliardenschweren Übernahme von Credit Suisse auf negativ von stabil gesenkt. Auch Moody's zieht nach.
Die Schweizer Regierung hatte am Sonntagabend bekanntgegeben, dass die UBS die angeschlagene Credit Suisse (CS) für 3,25 Milliarden US-Dollar übernimmt. Die erste Megafusion systemrelevanter globaler Banken seit der Finanzkrise im Jahr 2008 soll dazu beitragen, den gefährlichen Vertrauensverlust in das globale Bankensystem aufzuhalten.
Angesichts der Grösse und des schwächeren Kreditprofils der CS sowie der Komplexität der Abwicklung eines Grossteiles des Investment-Banking-Geschäfts der Bank sehen die Ratinganalysten von S&P jedoch bei der Integration der CS in die UBS ein erhebliches Durchführungsrisiko.
Aufgrund der sehr hohen finanziellen Puffer, die sich aus der Transaktion ergeben, und der massiven Liquiditätsunterstützung durch die Schweizer Notenbank (SNB) bestünden aber ausreichende Puffer, um entstehende Risiken wirksam zu begrenzen.
Die Zentralbank der Schweiz (SNB) hatte angekündigt, die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS mit einer Liquiditätshilfe von bis zu 100 Milliarden Franken zu unterstützen. Die Schweizer Regierung will mehr als 9 Milliarden Franken zur Verfügung für potenzielle Verluste bereitstellen, die der UBS aus dem Kauf erwachsen könnten.
Der negative Ausblick für die Ratings spiegelt laut S&P den Druck auf die Kreditwürdigkeit der UBS Group in Verbindung mit dem Durchführungsrisiko aus der Integration wider.
Moody's senkt Ausblick für UBS-Rating auf 'negativ'
Moody's hat den Ausblick für die Ratings der Grossbank UBS auf 'negativ' von 'stabil' gesenkt. Das betrifft das ungesicherte Schuldenrating der UBS Group AG mit "A3" und alle Ratings der UBS AG. Trotz der möglichen Vorteile durch die Akquisition der Konkurrentin Credit Suisse bringe die Transaktion erhebliche finanzielle, kulturelle und franchisebezogene Integrationsprobleme mit sich, teilte die Ratingagentur in der Nacht auf Dienstag mit.
Die Übernahme habe aber "zu gegebener Zeit" das Potenzial, die Stellung der UBS in diversen Bereichen erheblich zu verbessern, stellt Moody's weiter fest. Und das solide Liquiditätsprofile der Bank und die bei Bedarf durch die Schweizer Behörden zur Verfügung gestellten Fazilitäten böten einen guten Gläubigerschutz.
Fitch setzt UBS auf Beobachtungsliste für Abstufung
Die Ratingagentur Fitch hat die Schweizer Grossbank UBS auf ihre Beobachtungsliste für eine mögliche Abstufung gesetzt. Die Auswirkungen der Übernahme der angeschlagenen heimischen Konkurrentin Credit Suisse auf das gemeinsame Kreditportfolio der beiden Banken sei ungewiss, erläuterte Fitch Ratings den Schritt. Die Überprüfung der Bonitätsnoten spiegele auch das Ausführungsrisiko wider, das sich für die UBS aus der Übernahme ergebe, sowie die mögliche Schwächung des Geschäfts-, Risiko- und Finanzprofils der Bank während der Integration und Restrukturierung der Credit Suisse in einem zunehmend schwierigen Umfeld. Aktuell bewertet Fitch die Bonität der UBS Group AG mit langfristig "A+".
An der Schweizer Börse SIX gewann die UBS-Aktie am Dienstag dennoch letztlich 12,12 Prozent auf 19,43 Franken.
FRANKFURT (Dow Jones) und awp
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
|
07.11.25 |
UBS sieht Handlungsbedarf: Klare Regeln für Bitcoin, Ethereum & Co. nötig (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Börse Zürich in Rot: SLI fällt zum Handelsende zurück (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Stabiler Handel: SMI schliesst kaum bewegt (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: STOXX 50 notiert schlussendlich im Minus (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Handel: SPI zum Handelsende mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
UBS-Aktie verliert: Fonds mit Schulden-Exposition sollen zu First Brands liquidiert werden (AWP) | |
|
07.11.25 |
UBS Aktie News: UBS am Freitagnachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Wochentag in Zürich: Das macht der SLI aktuell (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
| 07.11.25 | UBS Underweight | Barclays Capital | |
| 06.11.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
| 03.11.25 | UBS Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 31.10.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
| 30.10.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


