Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
29.10.2025 08:12:37

UBS legt ebenfalls Beschwerde gegen AT1-Entscheid ein

(Meldung mit weiteren Informationen der UBS im 5.bis 7. Abschnitt ergänzt.)

Zürich (awp) - Die UBS will ebenfalls Beschwerde gegen den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer) zur Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse einlegen. Sie schliesst sich damit der Finanzmarktaufsicht Finma an, die Mitte Oktober den Weiterzug des Gerichtsentscheids ans Bundesgericht angekündigt hatte. Einen Bedarf für Rückstellungen in dieser Angelegenheit sieht sie nicht.

Mit ihrer Beschwerde wolle die UBS sicherstellen, dass ihre Sichtweise auf die relevanten Fakten im Zusammenhang mit der CS-Übernahme vom Gericht berücksichtigt werde, teilte die UBS am Mittwoch anlässlich der Ergebnisvorlage zum dritten Quartal mit. Zudem müsse die Glaubwürdigkeit der AT1-Instrumente angesichts von deren Schlüsselrolle bei der Sanierung und Abwicklung von Banken gewahrt bleiben.

Teil des Rettungspakets

Die Abschreibung der AT1-Instrumente der CS sei ein zentraler Bestandteil des Rettungspakets gewesen, betont die UBS. Die Grossbank zeigt sich überzeugt, dass die Abschreibung sowohl den Vertragsbedingungen der AT1-Instrumente als auch dem geltenden Recht entsprochen hat und dass die Verfügung der Finma rechtmässig war.

Auch der Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) sei zum Schluss gekommen, das die CS ohne das Rettungspaket zahlungsunfähig gewesen wäre. Sie hätte ihren Geschäftsbetrieb am Montag, den 20. März 2023, auch gemäss den Erkenntnissen der PUK nicht fortsetzen können, so die UBS.

Keine Rückstellungen

Die Grossbank betont in einem separaten Dokument zum AT1-Urteil des Weiteren, dass es ihrer Ansicht nach keine Haftung in dieser Angelegenheit geben dürfte. Entsprechend sehe sie auch keine Notwendigkeit für die Bildung einer Rückstellung. Darüber was geschehen würde, sollte das Bundesgericht den AT1-Entscheid der Vorinstanz bestätigen, wolle sie nicht spekulieren, schreibt die UBS weiter.

Der Entscheid des BVGer habe zudem auch keine "Abhilfemassnahmen" vorgesehen, betont die UBS. Das St. Galler Gericht hatte die Frage nach möglichen Entschädigungen für die AT1-Anteilseigner respektive die Wiederherstellung der Schulden offen gelassen, bis das Bundesgericht im Berufungsverfahren einen Entscheid gefällt hat.

Zu einem definitiven Entscheid dürfte noch einige Zeit verstreichen, schreibt auch die UBS nun. So dauere das Berufungsverfahren normalerweise rund ein Jahr. "Alle weiteren Verfahren können mehrere Jahre in Anspruch nehmen".

Frage von "Viability Event"

Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hatte Mitte Oktober in einem Teilentscheid die Finma-Verfügung vom 19. März 2023 aufgehoben, wonach die sogenannten AT1-Anleihen der angeschlagenen CS im Wert von gut 16 Milliarden Franken auf null abgeschrieben werden mussten. Insgesamt hatten etwa 3000 Beschwerdeführer in rund 360 Verfahren vor BVGer gegen den Finma-Entscheid geklagt.

Bei den sogenannten AT-1-Anleihen (Additional Tier1) handelt es sich um hoch verzinstes Kapital, das bei einer schweren Schieflage der Bank auf null abgeschrieben oder in Eigenkapital umgewandelt werden kann. Das BVGer kam in seinem Urteil zum Schluss, dass im Fall der CS kein sogenannter vertraglicher "Viability Event" eingetreten war - also kein Ereignis, das eine Abschreibung gerechtfertigt hätte. Die Credit Suisse sei zum Zeitpunkt der Abschreibung ausreichend kapitalisiert gewesen und habe die regulatorischen Anforderungen erfüllt.

tp/gab

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer

Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉

Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.

💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’777.17 19.37 BWDSCU
Short 13’049.67 13.82 B7ZS2U
Short 13’525.87 8.98 B9GSAU
SMI-Kurs: 12’298.35 07.11.2025 17:31:28
Long 11’775.03 20.00 SIXBJU
Long 11’517.06 13.90 BBWS3U
Long 10’994.16 8.88 S2EBLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

UBS 30.44 -1.26% UBS

UBS am 29.10.2025

Chart