Porsche vz. Aktie 121873030 / DE000PAG9113
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Zwei Autobauer ragen heraus |
19.04.2023 21:16:00
|
UBS-Umfrage: Globales Kaufinteresse an Elektroautos rückläufig - NASDAQ-Aktie Tesla bleibt führende Marke
UBS Evidence Lab befragt jedes Jahr die Verbraucher zum Thema Elektrofahrzeuge. Das sind die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage.
• Zwei Unternehmen ragen heraus
• Tesla bleibt führende Marke - Spitzenposition in China abgegeben
Kaufinteresse erstmals zurückgegangen
Seit der ersten Umfrage von UBS Evidence Lab im Jahr 2016 ging der Prozentsatz der Verbraucher, die den Kauf eines vollelektrischen Autos in Betracht ziehen, laut Proactive Investors erstmalig zurück. Der Rückgang um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf nun 46 Prozent sei vor allem auf Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit in Europa zurückzuführen. Der leicht negative Trend der Verbraucherstimmung im Jahresvergleich unterstreiche laut den UBS-Analysten den Bedarf an erschwinglicheren BEV-Produkten. "In einem Markt, der zunehmend überversorgt und daher wettbewerbsintensiver ist, werden nur Kosten- und Grössenführer in der Lage sein, ein rentables Produkt zu haben", zitiert Proactive Investors die Analysten. Hier würden lediglich zwei Unternehmen herausragen: Tesla und sein chinesischer Konkurrent BYD.
Tesla weiter an der Spitze
Tesla sei laut der jährlichen Verbraucherumfrage von UBS Evidence Lab auch im Jahr 2023 die führende Marke für Elektrofahrzeuge geblieben, da 42 Prozent der Befragten, die Kaufabsichten für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge haben, einen Tesla in Betracht ziehen, berichtet Proactive Investors. In China habe der US-Elektroautobauer jedoch seine Spitzenposition an BYD abgeben müssen. Laut der Umfrage führen die beiden Konkurrenten die Liste mit grossem Abstand an, während deutsche Premiummarken im Jahresvergleich um etwa 200 bis 300 Basispunkte an Territorium gewonnen haben und Massenmarktmarken eine flache bis negative Dynamik zeigten.
Rückstand auf Tesla und BYD dürfte grösser werden
"Die Eroberung des wahren Massensegments (unter 30'000 US-Dollar) ist die nächste grosse Wachstumsquelle für Elektrofahrzeuge, und wir halten Tesla und BYD für am besten positioniert, um dieses Segment mit profitablen Produkten zu erobern.", so die Analysten laut Proactive Investors. Bei der UBS gehe man davon aus, dass die meisten Konkurrenten Schwierigkeiten haben werden, mit Elektroautos die gleichen Margen wie mit Verbrennern zu erreichen. Ihre Kostenstrukturen und Verzögerungen bei der Geschäftsführung würden dazu führen, dass Tesla und BYD wahrscheinlich weiter davonziehen werden.
"Luxus- und High-End-Premium-Fahrzeuge (Porsche, Mercedes) zeigen wahrscheinlich eine höhere Widerstandsfähigkeit, da es eine bessere Ausführung, eine stärkere technische Substanz und eine geringere Wettbewerbsbedrohung durch Disruptoren sowie eine treue Fangemeinde für ihre Hochleistungs-Verbrennungsmotoren gibt", heisst es laut Proactive Investors in dem Bericht der UBS. "Traditionelle Massen-OEMs (Ford, VW, Volvo, Renault) werden wahrscheinlich relative Nachzügler sein."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Porsche AG Vz (Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft)
|
21.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX zeigt sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Porsche vz Aktie News: Porsche vz gewinnt am Freitagnachmittag an Boden (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Schwacher Handel: MDAX am Freitagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Porsche vz Aktie News: Porsche vz am Mittag freundlich (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Schwacher Handel: Das macht der MDAX aktuell (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Porsche vz Aktie News: Porsche vz verzeichnet am Vormittag Verluste (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX zum Handelsstart mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
XETRA-Handel MDAX fällt schlussendlich zurück (finanzen.ch) |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


