Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027

Doppelte Gefahr 26.06.2019 22:26:07

Überbewertet? Goldman Sachs rät von bestimmten Tech-Aktien die Finger zu lassen

Überbewertet? Goldman Sachs rät von bestimmten Tech-Aktien die Finger zu lassen

Die Aktien von Wachstumsunternehmen - und besonders von Software-Konzernen - sind sehr hoch bewertet. Die Investmentbank Goldman Sachs läutet daher schon die Alarmglocke.

Seit Jahren gehören Tech-Aktien zu den Anlegerlieblingen. Insbesondere Software-Werte zogen dank ihrer hohen Gewinnmargen an. Ausserdem sind sie wenig vom andauernden Handelskonflikt zwischen den USA und China betroffen. Doch laut dem US-Sender "CNBC" warnte ein Experte von Goldman Sachs nun vor einer doppelten Gefahr, die von diesen Papieren ausgehe.

Regulatorische Eingriffe

Ein unterschätztes Problem seien demnach die Untersuchungen durch die Wettbewerbsbehörden gegen grosse Player wie Alphabet, Facebook und Amazon. Doch die Märkte würden dieses Risiko verdrängen und seien zu optimistisch.

"Die wachsende Konzentration von Marktmacht sowie die derzeitige politische Landschaft deuten darauf hin, dass das Risiko regulatorischer Eingriffe weiterhin bestehen bleibt und schliesslich auch die Fundamentaldaten der Unternehmen belasten könnte", schrieb David Kostin, Goldman Sachs oberster Aktienstratege, an seine Kunden.

Deshalb rät die Grossbank ihren Kunden, ihre Beteiligungen an betroffenen Konzernen zu reduzieren, da die Gefahr von Kartellklagen drohe. In der Vergangenheit seien nämlich die "Aktienkurse in der Zeit zwischen der Erhebung einer Klage und einem Urteil gesunken". Ausserdem wies Kostin darauf hin, dass "es Jahre dauerte, bis solche Fälle abgeschlossen wurden. Und nach Beendigung solcher Rechtsstreitigkeiten hat sich das Umsatzwachstum verlangsamt".

Hohe Bewertung

Die zweite Gefahr gehe von der hohen Bewertung bei Tech-Aktien aus: "Die Bewertungs-Aufschläge bei Wachstumsunternehmen sind im historischen Vergleich relativ hoch. Insbesondere bei Software-Aktien sind sie so hoch wie seit der Tech-Blase nicht mehr", meint Kostin.

Und weiter: "Die Geschichte zeigt, dass Aktien von Unternehmen mit dem höchsten EV/Sales-Ratio in der längerfristigen Betrachtung üblicherweise schlechter performen als die ihrer Wettbewerber. Sie bieten im allgemeinen die gleichen Vorteile wie billigere Aktien, falls die Wachstumserwartungen übertroffen werden, doch falls umgekehrt die Erwartungen verfehlt werden, drohen mehr Nachteile."

Anlegern, die dennoch in den Wachstums-Sektor investieren möchten, rät Goldman Sachs zu Unternehmen, die zwar ein starkes Wachstum und hohe Gewinnmargen ausweisen, die aber nur geringe Risiken in Bezug auf Regulation und Überbewertung zeigen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Minerva Studio / Shutterstock.com,violetkaipa / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.10.25 Meta Platforms Buy UBS AG
30.10.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
30.10.25 Meta Platforms Outperform RBC Capital Markets
30.10.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
18.09.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’820.69 19.12 S2S3YU
Short 13’058.67 13.94 BK6SXU
Short 13’577.37 8.82 UJOBSU
SMI-Kurs: 12’254.34 31.10.2025 11:37:35
Long 11’797.79 19.72 SQBBAU
Long 11’509.32 13.64 BBWS3U
Long 11’010.13 8.89 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com