Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Volkswagen Aktie 42805829 / US9286625010

Kiesling-Nachfolge 10.02.2023 16:45:00

VW-Aktie in Rot: VW-Aufsichtsrat soll durch Horvath ergänzt werden

VW-Aktie in Rot: VW-Aufsichtsrat soll durch Horvath ergänzt werden

Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat am Freitag erneut über die verschobenen Investitionspläne für die kommenden fünf Jahre diskutiert.

Abschliessende Ergebnisse zu den zentralen Fragen, die sich auf Werke und Jobs auch in Deutschland auswirken können, liegen laut Konzern noch nicht vor. Der Vorstand erläuterte den Kontrolleuren demnach den Stand der Überlegungen.

Feststehe grundsätzlich, dass es "einen klaren Fahrplan für Software und Plattformen" geben werde, mit dem sowohl die Digitalisierung als auch die Elektromobilität ausgebaut werden sollen. Ausserdem gehe es um eine stärkere Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit - man richte die Aktivitäten "auf die attraktivsten Profit Pools" aus.

Konzernchef Oliver Blume hatte das Ende der Planungsrunde, die üblicherweise im November ist, im Herbst vertagt. Er wollte vor allem wegen der Bedeutung des schwierigen Themas Software-Entwicklung mehr Zeit. Die bisherige Strategie seines Vorgängers Herbert Diess soll entzerrt und mit verbindlicheren Zielen versehen werden. Bei der IT-Tochter Cariad, die eigene Auto-Software entwickeln soll, war es zu teuren Verzögerungen gekommen. Zudem wuchs der Widerstand der einflussreichen Töchter Audi und Porsche gegen das alte Konzept.

Zur Vorlage der vollständigen Jahreszahlen für 2022 am 14. März sollen auch Details der Investitions- und Modellplanung vorgestellt werden, kündigte VW an. Alle Augen richten sich auf das mittelfristig wichtigste Projekt: das volldigitalisierte Modell Trinity.

Der Aufsichtsrat hatte vor knapp einem Jahr bereits einen eigenen Werksbau für zunächst zwei Milliarden Euro nahe dem Wolfsburger Stammsitz dafür freigegeben. Die veränderte Bewertung unter Blume könnte eine Extra-Fabrik möglicherweise doch nicht nötig machen, hiess es in Konzernkreisen. Statt 2026 soll Trinity letzten Angaben zufolge vermutlich erst gegen Ende des Jahrzehnts fertig sein.

Die Aufseher klärten am Freitag eine Personalie: Der Wirtschaftsjurist Günther Horvath wurde als neues Mitglied nominiert. Er soll die Position der im Dezember gestorbenen Louise Kiesling übernehmen. Die Nichte des früheren VW-Patriarchen Ferdinand Piëch galt als Mittlerin zwischen den Familien Porsche und Piëch, die über die Dachgesellschaft Porsche SE Mehrheitsaktionäre des Konzerns sind.

VW will Elektroauto-Sparte stark ausbauen

Volkswagen will im Rahmen seiner Fünfjahresplanung unter anderem die Elektrifizierung seiner Standorte beschleunigt vorantreiben. Wie der Autohersteller mitteilte, hat der Vorstand dem Aufsichtsrat in der Sitzung am Freitag die Planung für die kommenden fünf Jahre vorgestellt. Der Konzern habe einen "klaren Fahrplan für Software und Plattformen aufgesetzt" und richte seine Aktivitäten auf die "attraktivsten Profit Pools" aus.

Im Rahmen der Planung habe der Vorstand alle Projekte und Investitionen beleuchtet, auf Tragfähigkeit geprüft und in den vergangenen Monaten die Produktstrategie des Konzerns geschärft. Ziel sei, mit attraktiven Produkten auch künftig Arbeitsplätze zu sichern. Details zu der Planung will Volkswagen am 14. März im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz bekanntgeben.

Die VW-Vorzugsaktie verliert via XETRA zeitweise 1,18 Prozent auf 128,72 Euro.

WOLFSBURG (awp international) / Dow Jones Newswires

Weitere Links:


Bildquelle: iStock/shaunl,Bocman1973 / Shutterstock.com,Gl0ck / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen AG Unsponsored American Depositary Receipt Repr 1-10 Pfd Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

ASML NV am 12.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}