Berkshire Hathaway Aktie 912499 / US0846701086
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Buffett-Nachfolger Abel |
01.09.2025 20:21:51
|
Warren Buffett feiert 95. Geburtstag: Führungswechsel und neue Herausforderungen für Berkshire Hathaway-Aktie

Warren Buffett feierte seinen 95. Geburtstag. Im Frühjahr hatte er den Rückzug als Berkshire-CEO zum Jahresende angekündigt.
• Investmentholding verzeichnet im ersten Halbjahr Gewinnrückgang
• Unternehmen reduzierte grosse Positionen bei Apple und Bank of America, bleibt aber mit neuen Investitionen aktiv
Am vergangenen Wochenende, am 30. August, feierte Investorenlegende und Berkshire Hathaway-CEO Warren Buffett seinen 95. Geburtstag. Der legendäre Investor übergibt zum Jahresende 2025 nach sechs Jahrzehnten an der Spitze der Investmentholding das Ruder an Greg Abel.
Führungswechsel erschüttert Investorenwelt
Die Ankündigung von Warren Buffett im Frühjahr, nach sechs Jahrzehnten den CEO-Posten bei Berkshire Hathaway zum Jahresende abzugeben, markiert das Ende einer beispiellosen Ära an der Wall Street. Im Rahmen der Generalversammlung hatte er erklärt, dass Greg Abel, der bereits seit längerem als Nachfolger gehandelt wurde, zum Jahresende 2025 die Führung übernehmen wird. Trotz seines Rücktritts wird Buffett dem Unternehmen verbunden bleiben und seine bedeutenden Aktienpakete behalten, was für Kontinuität in der Unternehmensphilosophie spricht.
Rekordverdächtige Bargeldberge wachsen weiter
Besonders bemerkenswert sind die gigantischen Barreserven des Konglomerats, die auf 347 Milliarden US-Dollar angewachsen sind - ein neuer Rekordwert. Diese massive Liquidität unterstreicht Buffetts vorsichtige Markteinschätzung, denn wie er während der Hauptversammlung betonte, sieht er derzeit "sehr wenige attraktive Anlagemöglichkeiten". Selbst in einem turbulenten Börsenjahr entschied sich das "Orakel von Omaha", das Kapital grösstenteils unangetastet zu lassen, statt es unter Druck zu investieren.
Buffett relativiert Marktturbulenzen
Inmitten der aktuellen Marktkorrekturen zeigte sich Buffett betont gelassen. Er erklärte, dass die gegenwärtigen Rückgänge im historischen Kontext keineswegs aussergewöhnlich seien. Mit bemerkenswerter Offenheit verwies er auf die Widerstandsfähigkeit von Berkshire Hathaway: "Wir haben dreimal zwischenzeitliche Kursverluste von 50% überstanden, ohne dass die Substanz unserer Firma bedroht war." Diese langfristige Perspektive hat Buffetts Anlagestil über Jahrzehnte geprägt und dem Konzern zu einer Marktkapitalisierung von über einer Billion Dollar verholfen.
Das Paradox des Erfolgs: Wenn Grösse zum Hindernis wird
Ein zentrales Thema der Hauptversammlung war die selbstgeschaffene Herausforderung des Unternehmens: Je grösser die Bargeldposition, desto schwieriger wird es, bedeutende und profitable Investitionen zu tätigen. Buffett erläuterte dieses Dilemma anschaulich und betonte, dass Berkshire aufgrund seiner schieren Grösse nur noch bei wenigen Gelegenheiten zuschlagen kann. Die bestehenden strategischen Positionen - darunter Beteiligungen an japanischen Handelsfirmen und US-Grossunternehmen - bleiben weiterhin Kernbestandteile des Portfolios. Buffett warnte eindringlich vor übereilten Investitionsentscheidungen und unterstrich die Bedeutung des geduldigen, opportunistischen Vorgehens, das Berkshire über Jahrzehnte ausgezeichnet hat.
Deutlicher Gewinnrückgang belastet Buffetts-Halbjahresbilanz
Die von Warren Buffett geführte Investmentholding musste im abgelaufenen Quartal einen erheblichen Gewinneinbruch verkraften. Im zweiten Quartal 2025 erwirtschaftete das Konglomerat einen Nettogewinn von 12,37 Milliarden US-Dollar nach Steuern. Für das gesamte erste Halbjahr 2025 summiert sich der Nettogewinn auf 16,97 Milliarden US-Dollar - ein deutlicher Rückgang gegenüber den 43,05 Milliarden US-Doller im Vergleichszeitraum 2024. Besonders auffällig ist der Einbruch bei den Investmentgewinnen, die im zweiten Quartal 2025 nur noch 4,97 Milliarden US-Dollar erreichten, während sie im Vorjahresquartal noch bei 18,75 Milliarden US-Dollar lagen.
Umschichtungen im Milliarden-Portfolio von Berkshire
Im ersten Halbjahr 2025 agierte Berkshire Hathaway primär als Verkäufer am Aktienmarkt. Das Unternehmen reduzierte signifikant seine Positionen bei den Schwergewichten Apple und Bank of America. Diese Verkäufe hatten einen spürbaren Einfluss auf die Gesamtbilanz des Konglomerats. Dennoch zeigte sich Berkshire im zweiten Quartal durchaus aktiv bei Neuinvestitionen: Insgesamt wurden sechs neue Positionen aufgebaut und sechs bestehende Beteiligungen aufgestockt. Diese Strategie unterstreicht Berkshires kontinuierliches Bestreben nach Diversifizierung, auch wenn die Gesamtinvestitionssumme niedriger ausfiel als in den Vorjahren.
Berkshire Hathaway-Aktie im Fokus
Die Berkshire Hathaway-Aktie konnte seit Jahresbeginn an der NYSE um rund 11 Prozent auf 502,98 US-Dollar zulegen. Basierend auf 2 Wall Street-Analysten, die in den letzten drei Monaten ein 12-Monats-Kursziel für die Berkshire Hathaway-Aktie abgegeben haben, liegt das durchschnittliche Kursziel bei 538,00 US-Dollar, wobei die höchste Prognose bei 597,00 US-Dollar und die niedrigste bei 479,00 US-Dollar liegt. Das durchschnittliche Kursziel entspricht einer Veränderung von 6,96 Prozent gegenüber dem letzten Kurs von 502,98 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. A
05.09.25 |
Berkshire Hathaway Aktie News: Berkshire Hathaway am Abend auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Berkshire Hathaway Aktie News: Berkshire Hathaway am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Warren Buffett feiert 95. Geburtstag: Führungswechsel und neue Herausforderungen für Berkshire Hathaway-Aktie (finanzen.ch) | |
18.08.25 |
Berkshire Hathaway im Q2 2025: So investierte Warren Buffett - neue Aktien im Depot (finanzen.ch) | |
15.08.25 |
Bitcoin vs. Berkshire Hathaway-Aktie: So viel Krypto-Gewinn ist Warren Buffett 2025 entgangen (finanzen.ch) | |
05.08.25 |
Berkshire Hathaway-Aktie: Gewinnrückgang und neue Portfolioanpassungen im Fokus (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
Berkshire Hathaway-Aktie schwach: Kraft Heinz kostet Warren Buffetts Investmentgigant Milliarden (finanzen.ch) | |
27.06.25 |
Dieses Fehlinvestition kostete Berkshire Hathaway Milliarden - Buffett jedoch weiter von langfristigen Aussichten überzeugt (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |