Berkshire Hathaway Aktie 10926529 / US0846707026
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zweifel an Aktienaussichten? |
07.03.2020 22:02:00
|
Warren Buffett sitzt auf einem riesigen Geld-Berg - ein Analyst erklärt warum

Auf 128 Milliarden US-Dollar belaufen sich die Cashreserven von Berkshire Hathaway. Damit ist der Geldberg von Warren Buffetts Investmentunternehmen höher als jemals zuvor. Doch wartet der Starinvestor wirklich auf ein lohnendes Investment? Ein Analyst zweifelt an diesem Narrativ.
• Buffett handelt entgegen seiner Überzeugung
• Erwartete Aktienperformance möglicherweise weniger positiv als kommuniziert
Die jüngste Quartalsbilanz von Berkshire Hathaway zeigte deutlich eines der grössten Probleme von Value-Investor Warren Buffett: Im Bullenmarkt noch lohnenswerte Investments zu finden. Denn das scheint alles andere als leicht, weshalb das Unternehmen stattdessen auf Aktienrückkäufe setzte und im Schlussquartal zuletzt hierfür 2,2 Milliarden US-Dollar ausgegeben hat.
So erklärten sich viele Anleger auch die anhaltend hohen Cashreserven von Berkshire, die 2019 auf einen neuen Rekord geklettert sind, mit dem Argument, Warren Buffett halte genügend Kapital für einen möglichst grossen, lohnenswerten Einstieg vor. Zumal Buffett selbst in seinem Aktionärsbrief auch einmal mehr betonte, dass er Aktien weiterhin für das Investment seiner Wahl halte und mit einer vergleichsweise überdurchschnittlichen Entwicklung etwa zu Schuldtiteln rechne.
Buffett sagt das Eine - und tut das Andere
Doch Lance Roberts, Stratege bei RIA Advisors, glaubt nicht daran, dass Buffett tatsächlich so zuversichtlich für die Entwicklung des Aktienmarktes ist, wie er versucht zu vermitteln. Dabei versucht der Experte zu ergründen, wieso Buffett Aktien für die performancetechnisch überlegene Anlageklasse hält, zeitgleich bei Berkshire aber den einen riesigen Geldberg anhäuft, der eben nicht in den Markt investiert wird. "Wenn er glaubt, dass Aktien Anleihen übertreffen werden, warum hält er dann kurzfristige Anleihen im Wert von 128 Milliarden US-Dollar?", zitiert MarketWatch Roberts.
Der RIA Advisors-Experte zieht für seine Beobachtungen auch den von Buffett selbst entwickelten Buffett-Indikator heran und stellt diesen einer zu erwartenden Aktienmarktentwicklung gegenüber. Beim Blick auf die Vergangenheit wird deutlich: Immer dann, wenn der Buffett-Indikator auf ein hohes Bewertungsmass an den Börsen hinwies, die Märkte also überbewertet waren, kam es zu deutlichen Einbrüchen am Aktienmarkt und die zu erwartenden Aktienkursgewinne fielen in den folgenden zehn Jahren geringer aus als zuvor. Ein ähnlich hohes Niveau beim Buffett-Indikator wie derzeit gab es zuletzt 1998/1999, auch 2007 liess der Indikator auf einen überbewerteten Markt schliessen.
Ist Buffett gar nicht so zuversichtlich?
Rechnet Buffett also - entgegen eigener Aussagen - damit, dass die Aktienmärkte künftig weniger positiv performen und schwillt der Berkshire-Geldberg deshalb weiter an? Lance Roberts rät Anleger jedenfalls zur Vorsicht. "Buffett hat sein Vermögen nicht angehäuft, indem er der Herde gefolgt ist, sondern indem er sie geführt hat", heisst es bei MarketWatch weiter. "Er sitzt aus einem bestimmten Grund auf 128 Milliarden Dollar in bar. Buffett ist sich der Gewinne, auf die er verzichtet hat, voll bewusst und setzt seinen Weg dennoch fort. Buffet ist nicht dumm!"
In der Vergangenheit gab es für den hohen Cashberg von Berkshire Hathaway auch andere Erklärungsversuche. So hatte etwa Bill Smead von Smead Capital Management vermutet, Buffett wolle mit den hohen Barreserven für Beruhigung unter Anlegern sorgen, falls bei ihm oder seinem Partner Charlie Munger gesundheitliche Probleme auftreten, die einen Rückzug von der Konzernspitze zur Folge hätten. "Wenn einer von ihnen an einer Krankheit leidet, haben sie diese Panzerfaust geladen, um Berkshire Hathaway-Aktien zurückzukaufen, falls die Leute in Panik geraten", so Smead kürzlich.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. B
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zurückhaltung vor US-Inflationsdaten: SMI etwas höher -- DAX mit leichtem Plus -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegt sich leicht nach oben. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |