Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Aktienpaket verkauft 22.07.2024 22:04:00

Warren Buffetts Berkshire Hathaway reduziert Anteil an der Bank of America

Warren Buffetts Berkshire Hathaway reduziert Anteil an der Bank of America

Aktien der Bank of America befinden sich seit dem Jahr 2011 im Depot von Starinvestor Warren Buffett und machten dort zuletzt eine seiner grössten Beteiligungen aus. Nun hat seine Investmentholding Berkshire Hathaway jedoch Kasse gemacht und in der vergangenen Woche mehrfach Papiere des Geldhauses verkauft.

• Warren Buffett verkaufte über mehrere Tage Bank of America-Aktien
• Berkshire Hathaway bleibt dennoch Grossaktionär der Bank
• Rund 999 Millionen BofA-Aktien noch im Buffett-Depot

Starinvestor Warren Buffett hat sich von Bank of America-Aktien im Milliardenwert getrennt. Wie "Reuters" unter Berufung auf bei der US-Regulierungsbehörde eingereichte Dokumente berichtet, trat Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway in der vergangenen Woche mehrfach als Verkäufer von Papieren der US-Bank auf. Insgesamt habe Berkshire im Rahmen mehrerer Transaktionen 33,9 Millionen Bank of America-Aktien im Wert von 1,48 Milliarden US-Dollar verkauft, so die Nachrichtenagentur.

Bank of America-Aktien gehören zu den grössten Positionen im Buffett-Depot

Zum Ende des ersten Quartals 2024 besass das Investmentkonglomerat von Warren Buffett rund 1,033 Milliarden Aktien der Bank of America. Damit war das Finanzinstitut die zweitgrösste Position im Depot von Berkshire Hathaway. Nach den aktuellen Verkäufen ist die Anzahl der von der Investorenlegende gehaltenen BofA-Papiere nun jedoch unter die Schwelle von einer Milliarde gesunken: Laut "Reuters" besitzt Warren Buffett nun "nur" noch rund 999 Millionen Aktien der US-Bank. Die Position hat damit aber immer noch einen stolzen Wert von rund 42,9 Milliarden US-Dollar.

Berkshire Hathaway als wichtiger Investor für die US-Bank

Warren Buffett ist laut der Nachrichtenagentur mit Berkshire Hathaway einer der grössten Anteilseigner der Bank of America - und dürfte das auch nach Verkauf des verhältnismässig doch eher kleinen Aktienpakets auch weiterhin bleiben. Das Orakel von Omaha hält dem Finanzinstitut bereits seit dem Jahr 2011 die Treue. Damals hatte der Starinvestor kurz nach der Finanzkrise fünf Milliarden US-Dollar in die Hand genommen und dafür Vorzugsaktien sowie das Recht zum Kauf von Stammaktien der Bank of America erhalten.

Das Investment hat sich für Buffett ausgezahlt, denn inzwischen steht die BofA-Aktie deutlich höher als noch 2011. Selbst in den letzten fünf Handelstagen konnte das Papier an der NYSE trotz der Verkäufe um 2,41 Prozent zulegen, seit Jahresbeginn ging es um satte 27,41 Prozent aufwärts. Am Freitag geriet die Bank of America-Aktie jedoch etwas unter Druck und beendete den regulären Handel an der NYSE um 0,26 Prozent leichter bei 42,90 US-Dollar. Nachbörslich büsste das Papier dann weitere 0,51 Prozent auf 42,68 US-Dollar ein. Und auch am Montag ging es weiter bergab: Letztlich büsste das Papier weitere 1,39 Prozent auf 42,31 US-Dollar ein.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Andy Kropa/AP,Andy-Kropa/AP
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}