SMI 998089 / CH0009980894
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Tipp zur Dividende |
24.05.2025 23:28:00
|
Was lohnt sich mehr - Aktien vor oder nach dem Ex-Dividenden-Tag zu kaufen?

Ob man als in Investor eine Aktie vor oder nach dem Ex-Dividenden-Tag kaufen sollte, hängt an sehr unterschiedlichen Faktoren. Dabei spielt gerade der Sitz des Unternehmens und die individuelle Besteuerung des jeweiligen Landes eine zentrale Rolle.
• Dividenden-Hopping verursacht hohe Transaktionskosten
• Hohe Quellensteuern machen ausländische Titel unattraktiv
• Bei steuerfreien Dividenden lohnt der Kauf vor dem Ex-Tag
Dividenden kassieren lohnt sich nicht immer
Für Dividendeninvestoren stellt sich beim Kauf von Dividenden-Aktien die Frage: "Sollte man Aktien vor oder nach dem Ex-Dividenden-Tag kaufen?". Zwar freuen sich die meisten Anleger, wenn sie nach ihrer Investition direkt eine Dividenden ausgeschüttet bekommen, dies ist jedoch nicht immer so lohnenswert wie man denken mag.
Kauf vor dem Ex-Tag
In der Schweiz fallen die meisten Generalversammlungs-Termine auf die Monate März und April, dementsprechend wird dieser Zeitraum auch als Dividenden-Saison bezeichnet. Dabei ist es für den Investor, welcher eine Dividenden erhalten möchte, entscheidend, dass er seine Aktien schon vor der regulären Generalversammlung im Depot hat und somit am sogenannten Dividenden-Stichtag bzw. vor dem Ex-Dividenden-Tag besitzt. Denn unmittelbar nach der Aktionärsversammlung, auf der die Höhe der Ausschüttung von den Investoren abgesegnet wird, handelt die Aktie des jeweiligen Konzerns ex-Dividende, also mit einem Dividendenabschlag. Die genauen Termine zum Ex-Tag, Dividenden-Stichtag, der Generalversammlung und zum exakten Ausschüttungstermin können dabei auf den Webseiten der einzelnen Unternehmen in Erfahrung gebracht werden.
Am Ex-Dividenden-Tag reduziert sich der Kurs der jeweiligen Aktie in der Regel um den Wert der ausgezahlten Dividende. Diese Reduzierung wird dabei vom Gesamtmarkt vorgenommen und fällt dementsprechend, je nach Marktlage, etwas höher oder tiefer als die eigentliche Dividende aus. Investoren, die eine Aktie also kurz vor dem Ex-Tag kaufen und danach sofort wieder abstossen, können zwar eine Dividenden einstreichen, verlieren diesen Betrag unter Umständen jedoch am Kurs der Aktie. Entsprechend kann man häufig beobachten, dass grosse Dividenden-Aktien wenige Tage vor dem Ex-Tag enorme Kursgewinne verzeichnen, weil einige Anleger noch auf dem "Dividenden-Zug" mit aufspringen möchten.
Transaktionskosten und Gebühren
Investoren, die Dividenden-Hopping betreiben, also regelmässig vor dem Ex-Tag kaufen und danach direkt wieder verkaufen, verursachen hohe Transaktionskosten und reduzieren somit einen Teil ihres Ertrags. Des Weiteren darf der steuerliche Aspekt der Ausschüttung nicht ausser Acht gelassen werden. Denn auf die ausgezahlten Dividenden wird sofort eine Abgabe fällig, wenn diese aus dem Ausland kommt, wird sogar noch eine Quellensteuer fällig. Je nach Herkunftsland liegt diese Quellensteuer dann zwischen 10 und 35 Prozent. Zwar lassen sich die ausländischen Quellensteuern zu einem gewissen Betrag rückerstatten, dies ist aber häufig mit einem bürokratischen Aufwand verbunden.
Steuerfrei Dividende
Heimische Firmen können ihre Dividenden aber auch zur Hälfte steuerfrei an die Aktionäre ausschütten. Dies gilt jedoch nur für Ausschüttungen aus Kapitalreserven, also den Mitteln, die dem Konzern durch die Geldgeber zu einem früheren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt wurden. In den Genuss dieser teilweisen Steuerfreiheit kommen allerdings nur Schweizer Investoren, welche die Anteilsscheine in ihrem privaten Depot verwahren. In solch einem Fall kann es sich für Anleger durchaus lohnen, noch vor dem Ex-Dividenden-Tag zuzugreifen.
Kauf nach dem Ex-Tag
Da die ausbezahlte Dividenden in der Regel am Ex-Tag vom Kurs der Aktie abgezogen wird, lohnt sich Dividenden-Hopping nicht. Gerade bei ausländischen Aktien ist dieses Vorgehen, aufgrund der anfallenden Quellensteuer, extrem ungünstig. Dementsprechend lohnt es sich bei manchen Aktien, aus Ländern mit hohen Quellensteuern und sehr bürokratischen Rückerstattungsverfahren, erst nach dem Ex-Tag zu kaufen. Der Einstieg nach der Dividendenauszahlungen bietet dabei auch den Vorteil, dass der Kurs etwas günstiger ist und somit neues Potenzial bietet, da in einem positiven Marktumfeld der Dividendenabschlag häufig sehr schnell wieder aufgeholt wird. Des Weiteren fällt am Ex-Dividendentag das zukünftige Kurs-Gewinn-Verhältnis, was die Aktie fundamental etwas günstiger erscheinen lässt.
Das Geschäftsmodell und nicht die Dividende ist entscheidend
Entsprechend ist es für Investoren nicht unbedingt sinnvoll, Aktien direkt vor der Dividenden-Zahlung zu erwerben. Des Weiteren sollte die Dividende auch nicht isoliert betrachtet werden, sondern sie sollte immer in einem zukünftigen Kontext stehen, welcher die Langlebigkeit des jeweiligen Geschäftsmodells mit einkalkuliert. "Das Geschäftsmodell eines Unternehmens ist genauso wichtig. Eine hohe Dividendenrendite ist nur attraktiv, wenn die Ausschüttung auf einer gesunden Bilanz und einer weiterhin stabilen Cashflow-Entwicklung basiert", so ein Analyst der Bank J. Safra Sarasin. Des Weiteren bergen extrem hohe Dividenden immer auch eine Risiko von zukünftigen Kürzungen.
Pierre Bonnet / finanzen.ch
Weitere Links:
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
SMI | 12’281.09 | -0.26% |
Devisen in diesem Artikel
CHF/EUR | 1.0714 | -0.0005 | -0.04 |
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street schlussendlich etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen ging es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |