14.02.2025 07:33:38
|
Wdh Mobimo steigert 2024 Gewinn und erhöht Dividende
(Ergänzt fehlendes Wort "über" im zweitletzten Abschnitt. Der Promotionserfolg liege über dem Niveau von 2024)
Luzern (awp) - Mobimo hat im vergangenen Geschäftsjahr von dem für Immobilien günstigen Umfeld profitiert und mehr Gewinn erzielt. Dies ist zu einem grossen Teil Portfolioaufwertungen und Erfolgen aus dem Entwicklungs- und Promotionsgeschäft geschuldet. Für 2025 äussert sich die Immobiliengesellschaft optimistisch.
Der Mieterfolg ging laut einer Mitteilung vom Freitag zwar um 1,6 Prozent auf 123,6 Millionen Franken zurück. Dies sei aber vor allem auf Sondereffekte im Vorjahr und den Verkauf von Liegenschaften zurückzuführen. Mobimo habe die Zinswende zum Verkauf zweier Anlageliegenschaften genutzt.
Positiv entwickelte sich der Erfolg aus Entwicklungen und Verkauf. Hier spürte Mobimo die konstant hohe Nachfrage nach Wohnraum. Der Erfolg stieg um 21,4 Prozent auf 33,0 Millionen Franken. "Sehr erfreulich" sei auch der Erfolg aus Neubewertungen von 43,1 Millionen, der primär aus steigenden Mietzinsen resultiert habe. Im Vorjahr gab es noch eine Abwertung um 50 Millionen.
Daraus ergibt sich ein Betriebsergebnis inklusive Neubewertungen von 171,5 Millionen nach 77,0 Millionen im Jahr zuvor. Auch ohne Neubewertung konnte der EBIT auf 128,4 Millionen leicht gesteigert werden.
Daraus resultiert ein Gewinn (exkl. Neubewertungen), der mit 91,3 Millionen Franken um 1,5 Prozent höher ist als im Vorjahr. Inklusive Neubewertungen stieg der Gewinn dagegen um fast 170 Prozent auf 125,2 Millionen. Die Aktionäre sollen eine um 25 Rappen auf 10,25 Franken erhöhte Dividende je Aktie erhalten.
Der Leerstand in dem 3,8 Milliarden grossen Immobilienportfolio sank auf 3,6 Prozent (VJ 4,1%).
Insgesamt positive Aussichten
Über die weiteren Aussichten auf das laufende Jahr äussert sich Mobimo dank des aktuellen Zinsumfelds insgesamt zuversichtlich. Zwar erwarte die Gesellschaft für 2025 einen Mietertrag leicht unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2024. Dies sei auf die wegfallenden Mieterträge der verkauften Liegenschaften sowie die zu erwartende Senkung des Referenzzinssatzes zurückzuführen. Ab 2026 geht Mobimo aufgrund der Fertigstellung neuer Projekte aber wieder von steigenden Einnahmen aus.
2025 werde ebenfalls eine starke Nachfrage nach den Stockwerkeigentumsprojekten erwartet. Daher werde der Erfolg aus Entwicklung und Verkauf Promotion im laufenden Jahr über dem Niveau von 2024 liegen.
Wechsel im Verwaltungsrat
Weiter soll an der kommenden Generalversammlung Lukas Brosi als neues Mitglied zur Wahl vorgeschlagen werden. Er löst Brian Fischer ab, der sich bekanntlich nicht mehr zur Wiederwahl stellt. Brosi sei seit Mai 2023 CEO der Flughafen Zürich AG und war davor unter anderem bereits als Finanzchef für diese tätig.
pre/ra
Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎
In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.
Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.
Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.
Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Viele Unsicherheiten: US-Börsen uneinheitlich -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt verbuchten zur Wochenmitte deutliche Verluste. Die US-Börsen zeigen sich im Mittwochshandel mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die Börsen in Fernost waren auf Richtungssuche.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |