NEL ASA Aktie 1938106 / NO0010081235
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Zukunftsaussichten |
16.06.2021 23:45:00
|
Wie nachhaltig ist der Wasserstoff-Trend und welche Werte profitieren davon?

Wasserstoff könnte bei der Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Laut UBS kann Wasserstoff erheblich zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft beitragen. Die wachsende Anzahl der Länder, die bis 2050 eine klimaneutrale Wirtschaft anstreben, unterstreicht die Möglichkeit des Wasserstoffs nochmals. Doch welche Aktien könnten von dem Trend profitieren?
• Nur grüner Wasserstoff ist CO2-neutral
• In Wasserstoff-Aktien schon viel Potenzial eingepreist
Die Rolle des Wasserstoffs bei der Energiewende
Die globale Diskussion um das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger hat sich im letzten Jahr deutlich verstärkt. Auch die Liste der Staaten, die bis zum Jahr 2050 das Ziel einer Null-Kohlenstoff-Emission haben, wird immer länger, genauso wie die staatlichen Subventionen im Bereich Wasserstoff immer grösser werden. Trotz des ebenfalls florierenden Elektro-Marktes gibt es einige Industrien und Märkte, wo ein Batteriebetrieb aufgrund von Gewicht oder Kosten nicht so einfach umzusetzen ist, wie etwa in der Luftfahrt, der Schifffahrt oder in gewissen Industriebereichen, heisst es in einer Mitteilung der Schweizer Grossbank UBS. Unter geeigneten Rahmenbedingungen könnte Wasserstoff daher bis zum Jahr 2050 mehr als zehn Prozent des globalen Energieverbrauchs ausmachen. Aus diesem Szenario ergäbe sich ein Investitionspotenzial von über einer Billion US-Dollar.
Aktuell hat Wasserstoff in puncto Kosten noch das Nachsehen im Vergleich zu fossilen Energieträgern, doch laut UBS könnten diese Kosten in den nächsten Jahren in zahlreichen Einsatzfeldern um bis zu 50 Prozent sinken. Somit wäre Wasserstoff nicht nur klimafreundlicher, sondern auch preislich konkurrenzfähig und könnte die grossen Treibhausgas-Verursacher wie Industrie und Verkehr klimafreundlicher machen und somit eine grosse Rolle bei der Energiewende spielen.
Unterschied zwischen blauem und grünem Wasserstoff
Doch Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff. Blauer Wasserstoff wird durch die Spaltung von Erdgas hergestellt und das dabei entstehende CO2 wird gespeichert und tritt nicht in die Atmosphäre, so heisst es beim Bundesministerium für Bildung und Forschung. Trotzdem ist diese Form von Wasserstoff nicht CO2-neutral. Grüner Wasserstoff hingegen gilt als einzige CO2-freie Variante, da die Wasserstoffelektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird. Somit ist nur grüner Wasserstoff wirklich klimafreundlich. Ein grosser Unterschied besteht ausserdem in den Kosten, denn derzeit kann blauer Wasserstoff deutlich günstiger produziert werden. Grüner Wasserstoff könnte jedoch weniger kosten, wenn auch Strom aus erneuerbaren Energien günstiger wird. Es werde erwartet, dass grüner Wasserstoff im Bereich der Kosten bis etwa 2030 mit blauem Wasserstoff gleichziehen könnte, so UBS.
Diese Aktien könnten vom Wasserstoff-Trend profitieren
Die Investition in Wasserstoff-Aktien ist bei Privatanlegern im letzten Jahr auf grosse Beliebtheit gestossen und einige Aktien haben eine bemerkenswerte Rally hingelegt. Plug Power beispielsweise gehört zu den "Pure Playern" im Bereich Wasserstoff und der Aktienkurs konnte sich im Jahr 2020 mehr als verzehnfachen. Zuletzt hat die Plug Power-Aktie stark korrigiert und liegt aktuell fast 60 Prozent unter dem Allzeithoch vom Januar (Stand: 14. Juni 2021). Das amerikanische Unternehmen stellt Brennstoffzellen und Speicher- sowie Zapfanalgen für Wasserstoff her und gehört zu einem der Marktführer im Brennstoffzellen-Bereich, wie aus einem Bericht bei "ETF-Nachrichten" hervorgeht. Möglicherweise könne Plug Power, wie auch der norwegische Konkurrent Nel ASA im Laufe der Jahre weiter vom Trend profitieren, auch wenn schon viel Potenzial eingepreist sei, so das Online-Magazin.
Es gibt aber auch Unternehmen wie Linde, die am Wasserstoff-Trend partizipieren, aber kein "Pure Player" sind. Das Risiko für Anleger ist hier somit geringer. Linde ist Weltmarktführer im Bereich Industriegase, Wasserstoff ist nur eines der Teilgeschäfte. Sollte sich die Wasserstoff Technologie durchsetzen, könnte Linde durch die Marktmacht schnell reagieren. Ausserdem bestehen strategische Partnerschaften, wie beispielsweise mit dem britischen Wasserstoffspezialisten ITM Power, wie "Der Aktionär" berichtet. Zu den Wasserstoff-Favoriten 2021 von "ETF-Nachrichten" zählt ausserdem die ElringKlinger AG. Das deutsche Traditionsunternehmen ist zuletzt eine Partnerschaft mit Airbus eingegangen. Zusammen wird an einer Brennstoffzellenlösung für die Luftfahrt gearbeitet. Auch hier bestehe, falls sich Wasserstoff-Technologien durchsetzen sollten, viel Potenzial. Anleger werden die ganze Wasserstoffbranche die nächsten Monate sicher weiter mit Spannung beobachten. Ob sich hier wirklich ein Milliarden-Markt entwickelt oder sich der Wasserstoff als Energieträger nicht durchsetzen kann, bleibt jedoch vorerst abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NEL ASA
20.10.25 |
Zurückhaltung bei Investoren - NEL ASA-Aktie setzt Talfahrt fort (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
NEL ASA-Aktie rutscht ab: Unsicherheit im Wasserstoffsektor belastet (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
NEL-Aktie im Aufschwung: Ist die Kursflaute jetzt endgültig vorbei? (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
NEL ASA-Aktie unter Druck: Wasserstoff-Branche schwächelt (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NEL ASA-Aktie: Kursboom durch starke Nachfrage (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
NEL ASA-Aktie in Grün: Neuer Auftrag von H2 Energy - PEM-Anlage für die Schweiz (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
NEL ASA-Aktie mit kräftigem Kurssprung - Volatilität hält an (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
NEL ASA-Aktie unter Beobachtung: Diese Faktoren erweisen sich aktuell als Lichtblick (finanzen.ch) |
Analysen zu NEL ASA
30.09.25 | NEL ASA Hold | Jefferies & Company Inc. | |
28.04.25 | NEL ASA Sector Perform | RBC Capital Markets | |
12.03.25 | NEL ASA Market-Perform | Bernstein Research | |
14.01.25 | NEL ASA Market-Perform | Bernstein Research | |
13.01.25 | NEL ASA Sector Perform | RBC Capital Markets |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich mit Abgaben -- DAX schliesst etwas fester -- Asien Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus. Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich etwas fester. Die Wall Street fährt kleine Gewinne ein. Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.